Perfekter Kurzholzzug.....
Hi, meine Firma ist auf der suche nach dem "perfekten" Kurzholzzug...
Wir brauchen einen 6x4 lkw mit heckseitig montierten Ladekran und einen Anhänger für 2 Stöße 4m und 2 Stöße 3m Holz und das zugfahrzeug soll auch 2Stöße 3m aufnehmen können.
Ich habe an einen aufladbaren Hänger gedacht und einen mit load-sensing ausgestattem Kran....
Wäre sehr froh wenn ich gute tipps über Hersteller und eigengewicht usw bekommen könnte und am besten von Fahrern oder Leuten mit erfahrungen damit. Ach ja das Leergewicht soll fahrertig mit ketten, vollgetankt und Fahrer 18000kg nicht überschreiten.
Ich persönlich fahre einen Daf XF 105 510 6x4 mit Langholzauflieger mit Kran(PENZ) von huttner, mein zug wiegt über 20to leer, da mein Daf schon fast 6 jahre hinter sich hat bekomme ich den neuen Zug, darum bitte ich euch mir gute vorschläge zu machen und das Frabrikat von Zugmaschine, aufbau+Anhänger und kran ist egal es zählen nur die oben genannten Dinge 😉
Danke schon mal im voraus, Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich habe hier zwar nur mitgelesen, aber für mich ist an der Sache auch was faul. Wie schon mehrfach geschrieben wurde, wenn man einen neuen LKW bekommt, dann macht man am ersten Tag Fotos. Ist halt so, erst recht, wenn man bei MT einen Thread zu dem Thema gestartet hat. Auch vom Unfall würde ich dann Fotos machen... wenn nicht am Unfallort, dann beim Abschlepper auf dem Hof.
Mir wurde auch schon mehrfach der Firmenwagen ungewollt genommen, sei es durch einen Unfall oder durch sonstige Schäden, jedes Mal durfte ich zum Fahrzeug und meine Sachen rausholen. Soll das beim LKW anders sein und die schwer bewacht werden??
Wenn wir mal ehrlich sind, so einen LKW zieht man nicht mal "nebenbei" aus dem Wald, da müssen schon größere Geräte her, aus versicherungstechnischen Gründen auch die Polizei und dann kommt bei solch spektakulären Sachen auch meist die Presse mit. Also sollte es zumindest in der regionalen Zeitung einen Bericht geben 😉
68 Antworten
Perfekt gibt es nicht.
So eine Fahrzeugkonfiguration ist recht anstrengend - man muss sich schon richtig damit befassen und da wird ein Forum kaum weiterhelfen.
Eigentlich sind einige Termine mit Aufbauer und Fahrzeuglieferant wahrzunehmen, um möglichst viele Aspekte zu berücksichtigen.
Du fährst das doch seit Jahren und weisst doch am besten, worauf es in Deinem Job ankommt.
ja ich fahre knapp 10 jahre....
Dass der hängerzug in schemel bauweise gebaut wird und die zugmaschine warscheinlich ein Scania oder Iveco mit leichtbaupaket (bzw 7, 6,7 mm Rahmen) wird steht ziemlich fest. Was mich eher interessieren würde ob hier im Forum jemand erfahrung mit aufladbaren anhägern oder mit alu-anhängern hat oder mit kränen mit Load-Sensing ob das wirklich so viel bringt hinsichtlich Verbrauch und Verschleiß....
wie oben beschrieben fahre ich zur Zeit die "harten" Jobs im Holzgeschäft aber da mein DAF mit dem schweren ausziehbaren Langholzsattel mit Kran zu unwirtschaftlich für meinen Chef wird da wir das langholz fahren aufgeben und für die nächsten 3 jahre 42000 fm für einen großen Papier und Schnittholzhersteller vertraglich festgelegt fahren werden, bekomm ich einen neuen LKW.
Da wir dann nur noch auf Forststraßen oder Nebenstraßen laden werden und uns an die gewichtslimits halten müssen, muss der LKW möglichst leicht sein und wird mit Hypoid-Achsen ausgestatted.
Kurz gesagt, soll der LKW leicht, flexibel und möglichst Sparsam sein 😉
Nar klar pefekt kann es nicht geben aber nahezu sollte möglich sein....
Das ist nicht ganz einfach was du vorhast.
Ich fahre seit April nen Iveco Stralis AS 500 6x4.
Ladekran Kesla 2009si Reichweite 7,2m 0,46er Greifer von Kesla.
Ladefläche 6,7m 4 Schemel.
Anhänger:
Menke-Janzen,Ladefläche 7m, 4 Schemel, Netz statt Stirngitter zur Ladungssicherung.
Gesamtzuggewicht: 17,5to inkl. 800 ltr Diesel und glaub 100ltr Adblue.
Mit aufladbaren Anhängern hab ich keine Erfahrung,aber durch den dazu erforderlichen Kran geht dir dann die Nutzlast flöten.
Mal an nen Tandem gedacht?
Wir haben zeitgleich nen MAN Tgs mit Hydrodrive mit Tandemanhänger bekommen.
Leergewicht bei 17,2to und deutlich geringerer Verbrauch.
Website vom Aufbauer:
http://www.menke-janzen.de/Produkte/Holztransporter.aspx
Ein Tandem wär natürlich perfeckt hinsichtlich Gewichtsersparnis, das Problen darin liegt , dass ein Tadem der so viel laden kann wie ein besagter Deichselanhänger (2*3m oder 2*4m Stöße) nicht wirklich leichter ist. und da wir zu 90% 3er und 4er fahren werden fällt der Tandem aus der Wertung oder zumindest ist er auch nicht leichter. die kurzen kleinen Tandems a la Stubenberger, Huttner, Riedler, Gsodam, .... sind eben zu klein. mit denen kannman keine 3er fahren zumindest nicht in der gewünschten Menge.
Wegen dem kran haben wir uns inzwischen bei Penz und Palfinger erkundigt und die Sprechen von L oder Z Kränen in der 11-12mto Klasse mit loadsensing (damit kann der druck im hydrauliksystem kurzzeitig von 260 auf 285 bar erhöht werden) und der Hänger sollte durch die zusätzluche Kraft auf das zugfahrzeug schweben......
ein anderes Problem bei der Sache sind die Klapprungen..... woher und wieviel schwerer????.... und... bringt das aufladen des Hängers überhaupt soviel dass es sich rentiert???
Hat jemand Erfahrung mit Alu-Annhänger oder Sattel ... wegen ermündung und so????
viele Fragen die nur mit Erfahrungen beatwortet werden können oder wir bauen den Zug einfach selbst in der eigenen Werkstatt😉
@Örnie
wenn dein Stralis 500kg leichter wär.... wär ich schon zufrieden..... andere Frage: Hast du den leichten Rahmen und Steckachsen verbaut oder schwere außenplaneten mit verstärktem Rahmen und Federung????
Ein MAN wird nicht mehr gekauft in unserer Firma da mein Chef mit dem TGA so schlecht Erfahrungen gemacht hat hinsichtlich Verbrauch und Zuverlässligkeit.... hydrodrive ist schon ne tolle Sache gibts a jetzt auch bei Renault und Volvo testet.....
Ähnliche Themen
Moin.
Ich habe die Heavy Mission Version,soll einen verstärkten Rahmen haben mit einer 8,5 to Vorderachse aus der Trakker Reihe um mehr Bodenfreiheit zu bekommen.
Federung: Blatt,Luft,Luft mit Hypoidachsen
Kannst natürlich das Ersatzrad weg lassen und Alus drauf,das macht auch gleich paar Pfund weg.
.....da wir uns sowieso für ein leichtbapaket entscheiden werden und alus bei allen unseren LKW montiert sind kann man schon mal auf 17 to leergewicht kommen..... wie schwer ist denn dein Anhänger???
Laut Fahrzeugschein 3300kg,hängt allerdings auch das Ersatzrad drunter.
Danke 🙂
Dann sollte es möglich sein den Anhänger auf den LKW zu heben. Den Aufbau und Anhänger und die Aufnahmen zum Verladen des Hängers werden wir von Achleitner in Tirol Vertigen lassen. Die Zugmaschine wird wieder ein DAF da er nicht schwerer ist als die Konkurenz und mein jetziger DAF meinen Chef sehr zufrieden stellt ! Außerdem Fahre ich persönlich sowieso am liebsten DAF und die beste Kabine hat er auch😉
Danke für eure Hilfe!!! Falls euch noch etwas einfällt schreibt es trotzdem drunter kannman vll bei dem nächsten Kauf brauchen!!! 🙂
Mfg Thomas
Ich hätte auch lieber wieder nen DAF haben wollen.
Das Fahrgestell vom DAF XF ist fast genau eine Tonne schwerer als ein Actros oder Iveco.
Meld dich mal,wenn der Zug fertig ist.
Gruß Örnie.
frage an den TE: bist du der geschäftsführer oder inhaber der fa.?
Nur der Fahrer.. da die Firma meinem Onkel gehört hab ich bei meinem Fahrzeug einiges mit zu reden😉
Außerdem hab ich NFZ-mechaniker gelernt und bin in der Firma für die beschaffung der Fahrzeuge b.z.w. deren Konfiguration zuständig. Da ich selbst fahre versuche ich natürlich die wümsche der Fahrer zu berücksichtigen (dazu gehören auch meine 😉 ). Was aber in diesem Fall am wichtigsten ist, ist ein möglichst wirtschaftliches leichtes und zuverlässiges Fahrzeug zu kaufen, denn durch den Fixauftrag geht der Preis natürlich runter und ich werde nicht mehr, wie zur zeit, fast jeden Tag nach Hause kommen sonder muss die ganze Woche irgendwo in Österreich oder drum herum für unseren Auftraggeber fahren. Mit 2012 startet der Auftrag und ich werde bis dahin warscheinlich noch mit meinem Sattelzug fahren müssen.
So in der Art sieht der Zug den ich jetzt hab aus, nur grün😉
http://www.maas-holztransporte.de/.../Neuer_DAF_FTT_XF_105-510.jpg
hallo
oh ja wenn ich die holzfahrer sehe denk ich immer gut das es leute gibt die sich das zutrauen mir wäre es zu heiß😁.
fahre baustellenverkehr oder auch deponie aber das ist ja nicht mit den holzkünstlern zu vergleichen.
gute fahrt dir und glück das die grünen dich nicht so oft ziehen zwecks gewicht😁.
mfg
Danke🙂
Is nicht so schlimm reine Gewohnheitssache wie wenn als Bürohengst auf die Baustelle kommt😉.. haha... Ne am Anfang hab ich mit dem Langholz schon ein paar Schilder und Gartenzäune "niedergemäht" aber das is reine Übungssache! Wie es sich auf unbegestigten Straßen fährt brauch ich dir glub ich nicht erzählen😉
jaja meine Freunde!!!.. Hatte mal 65to GGew mit 21,5m Langholz in Deutschland da verstanden sie keinen Spaß mehr, aber das kann schon mal vorkommen. Mit dem neuen Zug ist das dann ab Jänner hoffentlich vorbei. Der wird mit Kran und Achslastwaage ausgestatted!!! Außerdem fahren wir dann kein Langholz mehr. Der Huttne Sattel wird verkauft und der DAF geht auf die Baustelle zum Kipper- und Baumaschinen Fahren und ich werd mich mit dem hägerzug anfreundem müssen und die ganze woche von meiner Freundin abschied nehmen.
Jetzt werd ich mal meinen Urlaub genießen und nicht so wie letzte Woche Angebote einholen und Fahrzeuge anschaun. Schöne Woche und gute Fahrt, Thomas.
der war gut gartenzäune niedergemäht 😁 65t gg ist ne menge holz , hab mal nen abbruch gefahren da hatte ich mit nem 3 achs klappatros 25/43 abroller 37t , konnte gar nicht abkippen der bagger mußte helfen weils die pumpe nicht über den punkt geschafft hat 😁.
do hat jeder schon seine dinger erlebt gott sei dank ohne cops.
mfg