Penthosin für Pumpe Düse???

VW Golf 4 (1J)

Will demnächst bei meinem 03er Bora nen Ölwechsel machen, habe mir jetzt nen kanister Penthosynth 5-w30 für Pumpe Düse mt Herwstellerfreigabe bei Motoröl günstiger gekauft. Nen Bekannter hat mir jetzt gesagt ich soll das Öl lieber nicht benutzen, da die Vw Freigabe nur ne mindestanforderung ist die dem Öl keine gute Qualität attestiert.
Hat schon jemand erfahrungen mit günstigem öl gemacht?
hab mir sagen lassen da beim PD-Motor druckkräft von bis zu 2000bar herschen können, das hört sich ja erstmal gewaltig an.

Achso hab für 6 Liter öl 28€ inkl. versand bezahlt, ist schon echt sehr günstig, aber hab mir da nichts bei gedacht da ich noch nicht wusste wie teuer das öl von anderen marken ist.

Danke im vorraus für eure Antworten

MfG die Viper

12 Antworten

Also ich würde die Finger von lassen. Markenöle sind schon die bessere variante😉 Wer weiß was da an additiven fehlt u was das für ne quali ist.. Könnte wetten das ist alt aufbereitetes Öl.
Mfg

Unsinn. Pentosin ist eine deutsche Marke. Die aktuellen VW-Ölnormen gehören zu den strengsten auf dem Massenmarkt.

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

Solange das Öl die Freigabe nach VW 505.01 (Festintervall PD) oder VW 507.00 (LL3) hat, passt das. Über Longlife lässt sich streiten, im Zweifel eben einen Zwischenöl- und Filterwechsel einlegen und gut ist.

Alles weitere dazu im Ölthread ...

wie gesagt pentosynth ist ein markenöl, und wenn es die geforderte freigabe erfüllt kannste es auch verwenden.

Hallo viper21776, hallo zusammen,

wie zuvor schon geschrieben wurde, ist die Fa. Pentosin ein deutscher Hersteller von Ölprodukten aus dem Hamburger Norden.
Der TE gibt aber in seiner eingangs gestellten Frage keine genaue Produktbezeichnung an, sodass eine qualifizierte Antwort schwierig ist, sprich, ob die vom Hersteller geforderte Mindestqualität (VW 505.01 für festes Intervall) freigegeben ist.

Sollte es sich also um das "Pento Super Performance III 5W-30" handeln, so ist alles in Butter. Mir ist kein Öl mit höherwertigen Freigaben bekannt.
Freigaben: BMW Longlife-04; MB-Freigabe 229.51 u.
VW-Norm 504.00 / 507.00
Wenn man der Eingruppierung der Pentosin glauben kann, eines der wenigen mit synthetischem Grundöl. Also ein Spitzenprodukt.

Ein weiteres Produkt wäre "Pento High Performance 5W-30"
Dies ist kein schlechtes Öl (HC), leider aber ohne die erforderliche EP (extreme pressure für den PD- Antrieb) Festigkeit und daher ohne die Mindestanforderung für VW PD Motorern nach VW 505.01 und somit ungeeignet für die angefragte Verwendung.

Weiter Produkte in 5W/30 Viskositätslage sind mir aber unbekannt.

Alternativ:
Pentosynth HC; SAE 5W-40
Pento High Performance II; SAE 5W-40
beide nach VW 502.00/505.00/505.01 freigegeben.

Der Teufel steckt also im Detail.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

hab mir sagen lassen da beim PD-Motor druckkräft von bis zu 2000bar herschen können, das hört sich ja erstmal gewaltig an.

Vielleicht innerhalb der Einspritzdüse, die mit dem Ölkreislauf gar nichts zu tun hat.... 🙂

mal was zum Preis, ok sind 6 Liter aber die benötigt man eh nicht, ich habe für LIQUI MOLY 5W-40 mit der Pumpe-Düse Freigabe nicht mehr als du mal bezahlt!

vor nem Monat habe ich dieses bestellt hatte ich früher auch schon und war zufrieden, ab 50 Euro Versandkostenfrei, habe 15 Liter bestellt!

Kannst du das gekaufte Öl nicht besser beschreiben? Um welches Öl handelt es sich? Pentosin hat mehrere Öle mit der Viskosität 5w30 in ihrer Produktpalette..... Aber nicht alle sind für deinen Motor geeignet
.
Wenn du den "grünen Kanister" gekauft hast (5W-30 Performance HC von Pentosin - 6 Liter)23,99+Versand, ist es für deinen Motor nicht geeignet.

Wenn du den "roten Kanister" gekauft hast (Pento Super Performance III 5W-30) kannst du es einfüllen.36,99€+Versand

Das wurde dir aber auch schon im Motoröl Thread gesagt.....
Was die Leute hier stutzig macht ist der Preis von 28€. Für das Geld bekommt man das im "roten Kanister" nicht. Daraus ergibt sich, das dass von dir gekaufte, das im "grünen Kanister" sein muss.  Hier stimmt was nicht.....

hallo,

weder grün noch rot.

habe dieses hier in der garage stehen:

http://motor-öl-günstig.de/221-6-Liter/5W-40-PD-6-Liter-Motoroel.html

dann rein die Suppe und gut ist, hat die PD-Freigabe und gut ist.

hast aber erst 5W30 geschrieben, deshalb die Mißverständnisse!

mal was zu der PD-Freigabe, wenn man sich diese mal genauer anschaut, ist diese eh nicht besonders toll, es hat hier mal wer dieses Tool zum Ölvergleich geposted

da sieht man wenn ich es richtig verstehe die Bereiche welche die 505.01 abdeckt und das fast jedes andere Öl besser ist...

hat damals auch mal der Sterndoktor geschrieben, wenn ich mich recht entsinne, der selber das Mobil 1 gefahren hat, was wohl das beste erhältliche Motoröl sein soll und keine 505.01 Freigabe hat!

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


mal was zu der PD-Freigabe, wenn man sich diese mal genauer anschaut, ist diese eh nicht besonders toll, es hat hier mal wer dieses Tool zum Ölvergleich geposted

da sieht man wenn ich es richtig verstehe die Bereiche welche die 505.01 abdeckt und das fast jedes andere Öl besser ist...

hat damals auch mal der Sterndoktor geschrieben, wenn ich mich recht entsinne, der selber das Mobil 1 gefahren hat, was wohl das beste erhältliche Motoröl sein soll und keine 505.01 Freigabe hat!

Auf die Gefahr eines "Ölthreads" hin ;-) folgendes:

- Besagter Post liegt eine ganze Weile zurück. Seitdem wurde das "Mobil 1" geändert, ob nur der Name oder auch der Inhalt, daran scheiden sich die Geister. Fakt ist, die Freigabe 505.01 für PD ist nicht vorhanden.

- Der Trick bei der 505.01 ist, ein Öl zu nehmen, das einige aktuelle Freigaben anderer Hersteller mit abdeckt. Beispielsweise die MB 229.51, MB 229.31, BMW LL-04, gern auch Porsche.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Bei einem sehr hoch drehenden Sport-Motor, wo die Ventile recht schnell geöffnet werden, und das auch noch gegen eine recht hohe Federkraft (damit die Ventile auch bei 8.000 U/Min nicht vom Nockenprofil abheben), kommt es bei Höchstdrehzahl zu enormen Druckspitzen am Ventiltrieb. Da sind die Drücke, welche beim Betätigen der PD-Elemente auftreten, ein "Klacks" dagegen.

Und wenn ich jetzt ein Öl empfehle, wo ich schreibe, dass dieses "universell" einsetzbar ist, wie wird das dann wohl gemeint sein? Wenn man es also auch ohne Bedenken bei Ferraris, Lamborghinis u. Co. verwenden kann, warum sollte es damit ein Problem bei einem PD-Diesel geben? Außer am Ventilrieb stellen diese doch keine hohen Anforderungen an ein Öl.

Und wenns für einen F40 u. F50 am Ventiltrieb reicht, wo zwar nicht ganz die 10.000 bar!!! eines aktuellen M3 erreicht werden (aber nicht viel weniger), wirds doch für einen PD auch locker reichen, wo weit weniger hohe Druckspitzen auftreten.

Verwende derzeit übrigens das

Motul x-clean 8100 5W-40

, Freigaben u.a. BMW LL-04, MB 229.31, MB 229.51, Porsche, VW 502.00, 505.00 und 505.01, angeblich vollsynthetisch. Hatte vorher das M1 Formula ESP 5W-30 drin und muss sagen, dass der Verbrauch bzw. Verdampfungsverlust mit diesem - insbesondere bei schnellen Autobahnfahrten - um einiges höher war.

bei Motul wäre ich mit der Bezeichnung Vollsynthetisches Öl vorsichtig, hatte paar mal das Motul Specific 505 01 dort steht auch das es ein VS-Öl sei, ist aber leider nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen