Pendlerpauschale bald "umgekehrt"?

http://www.welt.de/.../...ekonom-fordert-Extrasteuer-fuer-Pendler.html

Also 30ct pro km extra besteuern müssen, anstatt sie abgezogen zu bekommen? Der 1. April war doch schon, oder? Ok, is auch wirklich blöd so was gerade am 20.4. rauszuhauen, ein Schelm der Böses dabei denkt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kamazfreak


Bin eher dafür das man die Pendlerpauschale bis max 30-40km anbietet, wem das dann zu teuer ist näher hinziehen oder Job wechseln. Wieso soll man riesen Pendlerstrecken subventionieren?

Bitte nicht noch mehr "Expertenmeinungen".

Die Pendlerpauschale ist ein unzureichender Nachteilsausgleich. Keine Subvention.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Interessant, eine Verlinkung zu einem Buch. Sehr gut, bin stolz auf dich!

Sorry, wusste nicht, dass Du schon eins hast.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Weitere Effekte wären weniger Staus und Unfälle durch die Abnahme von Geschwindigkeitsdifferenzen sowie beim Kauf von Neufahrzeugen sinkende Priorität von Vmax und der daraus folgenden Zunahme von Fahrzeugen, mit kleineren Hubräumen und Verbräuchen.

Das das nicht stimmt zeigen die Staaten die ein allgemeines Limit haben

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Weitere Effekte wären weniger Staus und Unfälle durch die Abnahme von Geschwindigkeitsdifferenzen sowie beim Kauf von Neufahrzeugen sinkende Priorität von Vmax und der daraus folgenden Zunahme von Fahrzeugen, mit kleineren Hubräumen und Verbräuchen.
Das das nicht stimmt zeigen die Staaten die ein allgemeines Limit haben

Welches Land mit unserer Bevölkerungsdichte, Infra- und Einkommensstruktur darf hier als Referenz dienen?

Neugierig, Wolf.

Staus gibts auch in anderen Ländern, Unfalltote sogar mehr bei weniger Verkehr und was den Verbrauch angeht. Schau mal in die Schweiz ob dort Kleinwagen der Renner sind.

Selbst in Deutschland findet man in anderen Foren von Vielfahrern die es gerne knacken lassen due Aussage das bei einem aTl der sparsame Diesel dann eben durch ein Spassmobil ersetzt wird. Sei es ein SUV, ein Van oder einfach ein anderes großvolumiges Modell das man aktuell nur wegen dem Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten nicht kauft.
Ebenso ist zu erwarten das bei einem aTl mit der Zeit die Unfall und Todeszahlen schleichend ansteigen werden da die Autohersteller die aktive und passive Sicherheit der Fahrzeuge der erlaubten Geschwindigkeit anpassen werden. Ist ja dann wieder eine schöne Gelegenheit die Gewinne zu steigern ohne der der Kunde die Sparmaßnahmen sofort bemerkt.

Ähnliche Themen

Bei soviel Gegenwind muss ich mich doch mal streitbar zeigen!
Zwar ist die Schweiz in Sachen Bevölkerungsdichte und Infrastruktur zum Teil vergleichbar (etwas mehr Berge 😉 ), jedoch ist die Einkommensstruktur etwas anders gelagert. Dennoch geht auch im wohlhabenden Nachbarland der Trend zu sparsameren Fahrzeugen. Das wird noch durch die in diesem Jahr umgesetzten CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen verstärkt.
Die These der Verkehrstotenzunahme durch weniger Investitionen in Sicherheitssysteme schiebe ich gedanklich mal in die Schublade mit den Verschwörungstheorien. So kommen sehr viele Sicherheitsinnovationen aus Ländern, die schon lange Tempolimit haben.

Schon gespannt auf neue Einwürfe,
Wolf.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Die These der Verkehrstotenzunahme durch weniger Investitionen in Sicherheitssysteme schiebe ich gedanklich mal in die Schublade mit den Verschwörungstheorien. So kommen sehr viele Sicherheitsinnovationen aus Ländern, die schon lange Tempolimit haben.

Eben. Dieser Fakt wird von den Verschwörungstheoretikern aber immer geflissentlich unter den Teppich gekehrt, da er ja das eigene Weltbild zerstören würde...😁

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Jedesmal, wenn der Spritpreis über einen längeren Zeitraum überdurchschnittlich hoch ist, werden stündlich neue Säue durch die Gemeinden getrieben. "Experten", von deren Existenz bis dato zu Recht keiner wusste, sülzen durch jedes hingehaltene Mikro (egal ob vom dörflichen Regionalsender der Freikirche oder der nationalen Springerpresse) die Datenträger voll und freuen sich, wenn sie am nächsten Tag im Büro in der Zeitung unter "Vermischtes" einen Schriebs über das Gelaberte vorzeigen können und mit Blick auf nun eventuell bessere Chancen auf ein erotisches Abenteuer mit der hübschen, aber auch endlos naiven Praktikantin die eigene Wichtigkeit durch zufälliges Liegenlassen der aufgeschlagenen Gazettenseite am Kopierer, oder wo sich Praktikantinnen sonst noch haupsächlich herumtreiben, betonen.

Man ist mir schlecht....
...

So exotisch bist Du gar nicht mit Deiner Pendelei aus der City in die unbewohnbaren Outskirts - willkommen im Club 😉

Exotischer sind da schon Deine Ansichten. Vor allem bezüglich etwaiger Mehrverbräuche und deren Effekt beim möglichen Preispoker.

Da ich zwar generell keinen Schlips aber einen Diesel und recht zügige Fahreigenschaften mein Eigen nenne, kann ich Dir gut sagen, dass ein mögliches Einsparpotenzial zwischen 120 und 180 (durchgehend, was eh kaum geht) bei einem guten großvolumigen Diesel bei nicht mehr als 1 Liter/100km liegt.

Wenn Du jetzt noch die Absatzsteigerung in allen Ländern der Erde dagegenhälst, muss ich Dich wohl leider dahingehend enttäuschen, dass Dein Sparsinn irgendeine messbare Auswirkung auf den weltweiten Spritabsatz hätte, selbst wenn alle Deutschen Zügigfahrer ab morgen nur noch Bahn fahren würden.

Da sich der Spritpreis hier in D nun mal an dem volkswirtschaftlich Erträglichen und gerade nicht Systemkollabierenden orientiert, würde mit Deiner Logik der Spritpreis/l einfach nur um dieses Einsparpotenzial steigen - und natürlich die Rendite 😉

Solange Du keine absolute Alternative am Markt plazierst, die einen Umstieg erlaubt, spielst Du mit flächendeckender Sparwut nur genau denen in die Hände, die Du offenkundig nicht leiden kannst - der Petroindustrie 😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Die These der Verkehrstotenzunahme durch weniger Investitionen in Sicherheitssysteme schiebe ich gedanklich mal in die Schublade mit den Verschwörungstheorien. So kommen sehr viele Sicherheitsinnovationen aus Ländern, die schon lange Tempolimit haben.
Eben. Dieser Fakt wird von den Verschwörungstheoretikern aber immer geflissentlich unter den Teppich gekehrt, da er ja das eigene Weltbild zerstören würde...😁

Gurtsystem: USA - Tempolimit

Airbag: USA - Tempolimit

ABS: USA - Tempolimit

Seitenaufpallschutz: USA - Tempolimit

ESP/ASR: BRD - kein Tempolimit

Hier werden höchstens Systeme entwickelt, die zum weiteren 'schnellfahren' verleiten und nicht der Sicherheit dienen.

Zitat:

Original geschrieben von Kamazfreak


Wieso nachteil? Wer zwingt dich zu pendeln? Immer erst günstig wohnen wollen und dann zum Nachteil anderer Pendlerpauschale kassieren.

Wer zwingt denn jemand zu arbeiten?

Wenn die Steuern zu hoch werden bleiben die Leute zuhause - oder arbeiten schwarz. So einfach geht das, und das müßten auch selbsternannte Wirtschaftsexperten verstehen, die vermutlich aber an ihren Immobilienpreisen mehr interessiert sind.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Wenn die Steuern zu hoch werden bleiben die Leute zuhause - oder arbeiten schwarz.

Diesen Zustand haben wir doch jetzt schon, nur eben nicht so ausgeprägt, als wenn die Steuern noch höher wären...

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Original geschrieben von Kamazfreak


Wieso nachteil? Wer zwingt dich zu pendeln? Immer erst günstig wohnen wollen und dann zum Nachteil anderer Pendlerpauschale kassieren.
Wer zwingt denn jemand zu arbeiten?

Der eigene Überlebenstrieb?

Aber vielleicht müssen wir erst ALG und Hartz4 ersatzlos abschaffen damit du die Frage nicht mehr stellst.

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973



So exotisch bist Du gar nicht mit Deiner Pendelei aus der City in die unbewohnbaren Outskirts - willkommen im Club 😉

Wellkamm tuu!

Zitat:

...Vor allem bezüglich etwaiger Mehrverbräuche und deren Effekt beim möglichen Preispoker. Da ich zwar generell keinen Schlips aber einen Diesel und recht zügige Fahreigenschaften mein Eigen nenne, kann ich Dir gut sagen, dass ein mögliches Einsparpotenzial zwischen 120 und 180 (durchgehend, was eh kaum geht) bei einem guten großvolumigen Diesel bei nicht mehr als 1 Liter/100km liegt.

Wenn man damals beim Neuwagenkauf klug war und das aus reibungslosem Lack und Megnetschwebereifen bestehende Physikpaket mitbestellt hat, dann stimme ich dem zu.

Schlipsträger wurde von mir in Bezug auf PKW-Dienstwagennutzer als Synonym verwendet (gehöre als Fahrzeugverbimmler ja selber zur Krawattenfraktion) und bedeutet natürlich nicht, dass in jedem auf eine Firma zugelassenen A6 Avant Dresscode herrscht.

Zitat:

Wenn Du jetzt noch die Absatzsteigerung in allen Ländern der Erde dagegenhälst, muss ich Dich wohl leider dahingehend enttäuschen, dass Dein Sparsinn irgendeine messbare Auswirkung auf den weltweiten Spritabsatz hätte, selbst wenn alle Deutschen Zügigfahrer ab morgen nur noch Bahn fahren würden.

Die globale Nachfrage kann national nur wenig beeinflusst werden. Allerdings exisiteren gewachsene Infrastrukturen und Kapazitäten, welche auf die Mineralölproduktnachfrage unseres Landes ausgelegt ist. Überkapazitäten führen zu Preissenkungen. Dieser Effekt ist sicher zeitlich begrenzt und es ist schwer zu sagen, wie lange der anhält. Die parallele Entwicklung der Elektromobilität und die damit verbundene Abkehr vom mit Mineralölprodukten betriebenen thermischen Motor wird früher oder später auch hier eventuelle erneute Preissprünge abfedern können. Mobilität wird auf jeden Fall ein spürbarer Kostenblock im Alltagsleben bleiben (außer für den Lehrer, der mit dem Drahtesel zur Bildungsstätte ums Eck radelt) und ich warte dringend auf die beim letzten Hellsehertreffen angekündigte Glaskugel 3.7, um sichere Prognosen treffen zu können.

Zitat:

Da sich der Spritpreis hier in D nun mal an dem volkswirtschaftlich Erträglichen und gerade nicht Systemkollabierenden orientiert, würde mit Deiner Logik der Spritpreis/l einfach nur um dieses Einsparpotenzial steigen - und natürlich die Rendite 😉

Der Preis einer Ware passt sich immer auch der Kaufkraft an - da gehe ich mit. Die Renditen sind mir Sch...egal, so lange die Ware bezahlbar bleibt. Und ich glaube nicht, dass das Einsparpotential nennenswerte Einpreisung findet. Aktuell ist es so, dass viele Autofahrer langsamer fahren - geht der Preis wieder runter, zeigen die Drehzahlmesser auch wieder höhere Werte an.

Bei einem generellen Tempolimit bleibt dieser Effekt aus.

Zitat:

Solange Du keine absolute Alternative am Markt plazierst, die einen Umstieg erlaubt, spielst Du mit flächendeckender Sparwut nur genau denen in die Hände, die Du offenkundig nicht leiden kannst - der Petroindustrie 😉

Die Alternativen kommen - zwar langsam aber stetig - und diese Zeit gilt es zu überbrücken.

Übrigens liegts Du falsch damit, dass ich die Petroindustri nicht leiden kann. Immerhin sogt diese Branche dafür, dass ich flächendeckend Kraftstoff tanken kann und zu fast jeder Tages- und Nachtzeit noch Fluppen und ein gekühltes Flaschen-Pils bekomme.

Wenn es Branchen gibt, die ich nicht mag, dann sind es die Rüstungsindustrie und das Privatfernsehen.

Gruß, Wolf.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch



Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973



So exotisch bist Du gar nicht mit Deiner Pendelei aus der City in die unbewohnbaren Outskirts - willkommen im Club 😉
Wellkamm tuu!

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch



Zitat:

Exotischer sind da schon Deine Ansichten. Vor allem bezüglich etwaiger Mehrverbräuche und deren Effekt beim möglichen Preispoker. Da ich zwar generell keinen Schlips aber einen Diesel und recht zügige Fahreigenschaften mein Eigen nenne, kann ich Dir gut sagen, dass ein mögliches Einsparpotenzial zwischen 120 und 180 (durchgehend, was eh kaum geht) bei einem guten großvolumigen Diesel bei nicht mehr als 1 Liter/100km liegt.

Wenn man damals beim Neuwagenkauf klug war und das aus reibungslosem Lack und Megnetschwebereifen bestehende Physikpaket mitbestellt hat, dann geht das wohl.
Schlipsträger wurde von mir in Bezug auf PKW-Dienstwagennutzer als Synonym verwendet (gehöre als Fahrzeugverbimmler ja selber zur Krawattenfraktion) und bedeutet natürlich nicht, dass in jedem auf eine Firma zugelassenen A6 Avant Dresscode herrscht.

...und ich nehme als "Kreativler" meinen Dresscode OHNE Schlips ebenso ernst und hier ein wenig auf die Schippe 😉 Neben dem nanoteflonversiegelten Lack reicht ggf. auch schon ein guter cw-Wert, um nicht seinen Treibstoffverbrauch mit etwas Geschwindigkeitserhöhung zu verdoppeln. Da darf ich nochmal ganz nonchalant darauf verweisen, dass das E-Coupé aktuell das (Groß-)serienfahrzeug mit dem besten cw-Wert auf dem Markt ist 😉

Dass so ein Ergebnis mit einem VW-T5 oder X5 nicht nachzumachen ist, ist schon klar, da hilft auch der Diesel nix 😉

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch



Zitat:

Wenn Du jetzt noch die Absatzsteigerung in allen Ländern der Erde dagegenhälst, muss ich Dich wohl leider dahingehend enttäuschen, dass Dein Sparsinn irgendeine messbare Auswirkung auf den weltweiten Spritabsatz hätte, selbst wenn alle Deutschen Zügigfahrer ab morgen nur noch Bahn fahren würden.

Die globale Nachfrage kann national nur wenig beeinflusst werden. Allerdings exisiteren gewachsene Infrastrukturen und Kapazitäten, welche auf die Mineralölproduktnachfrage unseres Landes ausgelegt ist. Überkapazitäten führen zu Preissenkungen. Dieser Effekt ist sicher zeitlich begrenzt und es ist schwer zu sagen, wie lange der anhält. Die parallele Entwicklung der Elektromobilität und die damit verbundene Abkehr vom mit Mineralölprodukten betriebenen thermischen Motor wird früher oder später auch hier eventuelle erneute Preissprünge abfedern können. Mobilität wird auf jeden Fall ein spürbarer Kostenblock im Alltagsleben bleiben (außer für den Lehrer, der mit dem Drahtesel zur Bildungsstätte ums Eck radelt) und ich warte dringend auf die beim letzten Hellsehertreffen angekündigte Glaskugel 3.7, um sichere Prognosen treffen zu können.

Dank dem in der Wirtschaft mittlerweile vorherrschenden Prinzip der selffullfilling prophecy sparen sich ja viele "Wirtschaftsweisen" mittlerweile solch teure Sonderausstattung sondern sorgen mit medienwirksamer Verbreitung ihrer Prophezeiungen ja lieber selbst dafür, dass sie auch eintreten 😉

Aber davon ab: ein solcher Einspareffekt mag kurzfristig für eine gewisse Preisentspannung im einstelligen Centbereich gut sein, aber dieser Effekt wäre ja mit der einmaligen Einführung eines aTL dann auch aufgebraucht. Bei der nächsten Preisanpassung stünde man dann schon mit "runtergelassener Hose" da 😉

Da finde ich die aktuelle Freiwahl dann doch noch zielführernder für die Preisgestaltung, denn damit bleibt man unberechenbar und kann so nachhaltig immer mal wieder für kurzfristige Preisanpassungen nach unten sorgen, genau aus den Deinerseits oben beschriebenen Kontingentierungsstrukturen - auch wenn sich die m. E. im Centbereich halten.

Ganz abgesehen davon halte ich aus diversen anderen Gründen ein aTL für nicht sonderlich sinnvoll, aber das gehört natürlich in einen anderen Thread. 😉

Dem großen und ganzen Trend wird man letztlich - und da scheinen wir uns ja einig zu sein - nur mit echten und gleichwertigen Alternativen begegnen können.

Prima, wenn man mit Menschen kommunizieren kann, die Argumente, analytischen Verstand und Humor haben!!! In dieser Dreifaltigkeit in einem Auto-Forum nicht oft zu finden.
Die von mir erwähnte Enthaltsamkeit in Sachen Milchmädchenrechenkünste breche ich auf, da mich die Sache nun doch mehr interessiert, als ich dachte.
Hier einmal die aktuellen Zulassungszahlen des KBA: >klick<

Jetzt mache ich es mir ganz einfach und nehme rund 10% des zugelassenen PKW-Fuhrparks, lege eine Jahresfahrleistung von 12.000 km zu Grunde (was eher zu wenig ist) und setze voraus, dass diese 10% mit einer entprechenden Fahrweise 1 Liter Treibstoff auf 100 km sparen können.

Macht bei der beschriebenen Jahresfahrleistung 1000km im Monat und 10 Liter Ersparnis pro Fahrzeug in diesem Zeitraum.
Zehn Prozent des rollenden PKW-Fuhrparks entsprechen rund 430.000 Autos x 10 Liter, also 4.3 Millionen Liter Kraftstoff pro Monat, die weniger verkauft werden. Die leichten Nutzfahrzeuge, bei denen das Einsparpotenzial noch deutlich höher ausfällt, habe ich mal außen vor gelassen. Die Zulassungsstatistik splittet leider nicht in LKW bis 3.5t und darüber, sondern nur in LKW, Zugmaschinen und Sattelschlepper. Hier ist eine Schätzung meiner inneren Milchmaid nicht mehr zuzumuten, weshalb ich diesen Teil überspringe.

Die mit den verwendeten einfachen Mitteln der Grundschulmathematik ermittelten Vierkommadreimillionen Liter Kraftstoff Minderbedarf pro Monat halte ich für eine Absatzmenge, die sich mit Sicherheit auf den Preis auswirkt. Die tatsächlich einzusparende Menge ist, davon bin ich felsenfest überzeugt, bei einem 120er Tempolimit noch wesentlich höher.

Die Sekundäreffekte wie weniger Staus und Unfälle sowie noch stärkerer Trend zu sparsameren Fahrzeugen werden das ihre zur Verbrauchsminimierung beitragen. Interessierten sei zum Beispiel die Webseite der TU-Dresden anempfohlen, wo vielfache Publikationen aus dem Bereich der Verkehrsplanung (Diplomarbeiten, Studien etc.) zu finden sind - teilweise als Download.

Auch wenn ich schweren Herzens Abschied von der freigebenen Autobahn nehme, das Gebot der Vernunft ist mein Antrieb zur Begrüßung dieses Schrittes. So lange es noch Rennstrecken zum Austoben gibt - das auch noch wesentlich sicherer und mit viel mehr Spaß als auf der Autobahn - sehe ich den Einschnitt in die persönliche Freiheit der Bundesbürger in etwa so, als würden hierzulande Schußwaffen nicht mehr frei zugänglich sein.

Gruß, Wolf.

Hm, kann deine Rechnung schon nachvollziehen aber mit den 10% bin ich nicht ganz einverstanden.

Du gehst also davon aus das 10% aller zugelassenen Autos pro Monat 1000km deutlich schneller als 120km/h fahren.

In meinem Mikrokosmos Bekanntenkreis/Kollegenkreis sind es vielleicht max 5% die überhaupt 1000km im Monat auf der BAB sind und davon noch viel weniger die gerne schnell fahren....

Gebe jedoch gerne zu, das ich ausser meinem Mikrokosmos keine genauen Zahlen vorlegen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen