Pendlerfahrzeug

Hallo zusammen,

zurzeit pendle ich ca. 25.000 km im Jahr (hauptsächlich Landstraße) mit einem Leon (Golf IV Plattform). Der Gute hat nach 13 Jahren schon 340.000 km auf dem Tacho. Jetzt steht TÜV an, den ich wohl wieder mit einigen Kleinreparaturen bekomme (ca. 250 EUR). Nichts desto trotz schau ich mich die letzten Monate (fast schon Jahre) nach einem guten gebrauchten (1-3 Jahre alt) um, da am Leon dank Materialermüdung, immer öfters was gemacht werden muss. Zwar nur Kleinigkeiten aber mit zunehmender Zeit nervig.

Wenn also möglich fahr ich mit dem Guten noch 2 Jahre. Aber was kommt danach?

Was ich suche ist ein Fahrzeug der Kompakt- bis Mittelklasse, als Diesel. Wichtig ist mir dabei Xenon, gute Sitze, gutes Fahrwerk, Licht- und Regensensor. Neuwagen oder bis max. 3 Jahre alt bis ca. 80.000 km. Anschaffungskosten stehen dabei nicht im Vordergrund. Eher der laufende Betrieb. Also Ersatzteilversorgung, Wartung problemlos in freier Werkstatt etc.

So, das Schwierige an der Sache ist, dass ich ein Fahrzeug mit guter Rostvorsorge suche (oder dann nachträglich machen lasse?) und gutem Diesel, auf das ich potentiell 400.000 km fahren kann. Wird sowas heute noch gebaut? Ich verzichte gerne auf elektronische Helfer (die brauch ich einfach nicht), sondern möchte eine gute Karosserie mit guter Rostvorsorge, gute Sitze und einen robusten spritzigen Diesel (so wie mein 150 PS PD jetzt), aber es soll auch das Innere gefällig sein, da ich ja täglich 2 Stunden Zeit in dem Wagen verbringe.

Bis jetzt hab ich mir angesehen:

- Audi A3 Limousine als Jahreswagen
- Neuer A4 (wenn dann als Jahreswagen in einigen Monaten)
- Mazda 3 als Jahreswagen (Sitze und Karosserie hat mich nicht ganz überzeugt)
- Volvo V40 als Jahreswagen (Bedienung (vor allem Knöpfe Flut) hat mir nicht gefallen9
- Golf VI als 3 Jahre altes Fahrzeug (VAG halt)
- Mercedes C-Klasse (neues Modell)
- Mercedes B-Klasse

Das Problem, kein Wagen konnte mich wirklich überzeugen. Noch am ehesten der 3Jahre alte Golf, da ich den dann nicht mehr Vollkasko versichere und direkt in die freie Werkstatt gehen kann. Wertverlust war auch schon da. Aber VAG ist wohl mit der Zeit qualitativ nicht besser, sondern eher schlechter geworden (Motorschaden eines Bekannten, schlechter Unterbodenschutz seit 2007, Rost an Heckklappe (selber erlebt) und in den Foren deutliche Mängellisten bereits die ersten 100.000 km (Audi und VW).

Geht es da nur mir so? Wie sieht das bei euch aus? Gibt es da einen Geheimtipp?

19 Antworten

Hi,

grundsätzlich stehen alle Hersteller unter enormen Preis und Wettbewerbsdruck. Hinzu kommt gerade beim Diesel die immer komplexere Technik. ( Rußfilter,Abgasnachbehandlung usw.)

Grundsätzlich traue ich auch einem aktuellen Fahrzeug noch 400tkm und mehr zu. Aber es können halt auch teure Reparaturen fällig werden die dann weit jenseits der 200tkm durchaus mal nah an den Restwert heranreichen können.

Mazda macht in den letzten Jahren vor allem im Motorenbereich einen guten EIndruck, es gibt aber noch keine Langzeiterfahrungen zu den Skyakctive Motoren.

Könntest du dich mit einem Prius anfreunden? Wäre ein großer Unterschied zu deinem jetzigen PD Diesel aber Mechanisch ist der Prius fast schon legendär zuverlässig.

Beim DIesel würde ich persönlich jetzt zu Mercedes tendieren und da eher zur C- als zu B Klasse. In der B Klasse sind ja sogar Renault Diesel verbaut,auch wenn die nicht schlecht sind wenn ich einen Mercedes kaufe will ich keinen Renault Motor.

Gruß Tobias

Vielleicht wäre der gerade erschienene Astra noch eine Option. Oder ein Insignia. Wenn AGR Sitze vorhanden sind, ist der Sitzkomfort weit über der Konkurrenz und mit AFL/IntelliLux hat man obendrein noch erstklassiges Licht.

Weitere Tipps wären
- Ford Focus/Mondeo
- Peugeot 308
- Citroen C5 (Hydropneumatik)

Die neue C-Klasse (W205) muss den Test of Time wegen Rost noch erbringen, die alte C-Klasse ist bisher unauffällig in diesem Bezug und hat den von dir bevorzugten Wertverlust auch schon zu großen Teilen hinter sich.
Empfehlen würde ich den Standard-Diesel 220 CDI mit 170 PS und wenn möglich eine Modellpflegemodell ab Frühjahr 2011. Bei guter Wartung dürften die 400 k locker drin sitzen.

Sieh dir mal den Honda Accord an, der hat einen besonders guten Diesel und ist auch sonst sehr zuverlässig.

Hier mal der neueste Qualitätsreport: http://www.autobild.de/.../...-bild-qualitaetsreport-2015-8428785.html

Ähnliche Themen

Ich kann Dir aus Überzeugung und eigener 100000km-Erfahrung einen Citroen C5 Diesel empfehlen. Gerade als Langstreckenfahrzeug wegen der hydropneumatischen Federung und der in der Exclusive-Ausstattung vorhandenen sehr guten Geräuschdämmung. Dazu kommen sehr gute Sitze, in dieser Klasse die besten oder mindestens die zweitbesten (AGR von Opel). Mit einem zuverlässigen 6-G-Wandler von Aisin gehst Du dem ganzen Problem von DSG & Co aus dem Weg.
Der einzige Nachteil beim C5 wäre der Wiederverkauf wegen dem bescheidenen Image am Markt, aber das wäre bei Dir ja eher zu vernachlässigen.

Toyota Avensis wäre auch eine besonders zuverlässige Möglichkeit, seit der letzten Modellpflege stammt der 2.0 Diesel übrigens von BMW.

Zitat:

@XChrs schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:54:25 Uhr:


Hallo zusammen,

zurzeit pendle ich ca. 25.000 km im Jahr (hauptsächlich Landstraße) mit einem Leon (Golf IV Plattform). Der Gute hat nach 13 Jahren schon 340.000 km auf dem Tacho. Jetzt steht TÜV an, den ich wohl wieder mit einigen Kleinreparaturen bekomme (ca. 250 EUR). Nichts desto trotz schau ich mich die letzten Monate (fast schon Jahre) nach einem guten gebrauchten (1-3 Jahre alt) um, da am Leon dank Materialermüdung, immer öfters was gemacht werden muss. Zwar nur Kleinigkeiten aber mit zunehmender Zeit nervig.

Wenn also möglich fahr ich mit dem Guten noch 2 Jahre. Aber was kommt danach?

Was ich suche ist ein Fahrzeug der Kompakt- bis Mittelklasse, als Diesel. Wichtig ist mir dabei Xenon, gute Sitze, gutes Fahrwerk, Licht- und Regensensor. Neuwagen oder bis max. 3 Jahre alt bis ca. 80.000 km. Anschaffungskosten stehen dabei nicht im Vordergrund. Eher der laufende Betrieb. Also Ersatzteilversorgung, Wartung problemlos in freier Werkstatt etc.

So, das Schwierige an der Sache ist, dass ich ein Fahrzeug mit guter Rostvorsorge suche (oder dann nachträglich machen lasse?) und gutem Diesel, auf das ich potentiell 400.000 km fahren kann. Wird sowas heute noch gebaut? Ich verzichte gerne auf elektronische Helfer (die brauch ich einfach nicht), sondern möchte eine gute Karosserie mit guter Rostvorsorge, gute Sitze und einen robusten spritzigen Diesel (so wie mein 150 PS PD jetzt), aber es soll auch das Innere gefällig sein, da ich ja täglich 2 Stunden Zeit in dem Wagen verbringe.

Bis jetzt hab ich mir angesehen:

- Audi A3 Limousine als Jahreswagen
- Neuer A4 (wenn dann als Jahreswagen in einigen Monaten)
- Mazda 3 als Jahreswagen (Sitze und Karosserie hat mich nicht ganz überzeugt)
- Volvo V40 als Jahreswagen (Bedienung (vor allem Knöpfe Flut) hat mir nicht gefallen9
- Golf VI als 3 Jahre altes Fahrzeug (VAG halt)
- Mercedes C-Klasse (neues Modell)
- Mercedes B-Klasse

Das Problem, kein Wagen konnte mich wirklich überzeugen. Noch am ehesten der 3Jahre alte Golf, da ich den dann nicht mehr Vollkasko versichere und direkt in die freie Werkstatt gehen kann. Wertverlust war auch schon da. Aber VAG ist wohl mit der Zeit qualitativ nicht besser, sondern eher schlechter geworden (Motorschaden eines Bekannten, schlechter Unterbodenschutz seit 2007, Rost an Heckklappe (selber erlebt) und in den Foren deutliche Mängellisten bereits die ersten 100.000 km (Audi und VW).

Geht es da nur mir so? Wie sieht das bei euch aus? Gibt es da einen Geheimtipp?

Wenn du von einem guten Fahrwerk sprichst, würde ich mir unbedingt mal den Ford Focus angucken

Hallo,

danke an alle für die schnellen Antworten und danke für den Artikel der Autobild. Hat leider den Eindruck bzgl. VAG bestätigt und das auch noch von der Haus- und Hofzeitschrift selber. Wow. Ich denke, da ist vor allem auch der Abgasskandal schuld dran, dann noch Steuerkette, DSG, Rost und und und. Wenn man dann noch die bevorstehenden Einsparprogramme mit in die Zukunft projiziert :-(....

Ich hatte ja eingentlich den Golf, als 3jährigen auf meiner Rechnung, da ich nur um die 13 kEUR im Feuer hätte und vor allem, da das Auto an jeder Garage oder freien Werkstatt reparierte werden kann...

Das wäre dann bei einem Auto wie dem Volvo V40 schon schwieriger. Der nächste Händler ist 60 km entfernt und bei den Freien bin ich mir nicht sicher, ob die wirklich gut mit Volvo können + Ersatzteilversorung/-preise.

Vom Fahrgefühl hat mir bis jetzt der Audi A3 als Limousine am Besten gefallen. Aber wenn ich dann öfters in Audi-Foren lese, dass bei einigen Wagen mit 100.000 km auf dem Tacho schon > 10 kleine und große Reparaturen waren (kein Einzelfall), dann lässt mich das etwas zweifeln. Gut, war im A4 Forum, aber hinterlässt
trotzdem keinen guten Eindruck.

Der Mazda 3 war ok, aber es gab halt keinen wow-Effekt. Der Stoff der Sitze machten den Eindruck, als könnte der schon weit vor Ablauf von 10 Jahren verschlissen sein, die Verarbeitung war ok aber nicht top. Der Stoff an der Rücksitzbank nur angeheftet, die Kofferraumverkleidung und Fußraumverkleidung nicht sehr stabil etc...
Aber bei Motor und Garantie (für günstige Euros) ganz weit vorne. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung drauf, dann sollte das passen. Evtl. noch den Mazda 6. Den kenn ich allerdings nur von der Website. Der sieht noch wertiger aus...

Die größeren Limousinen (A4, C5, C-Klasse) waren mir fast zu groß. Ich bin gewohnt, präsenter zu sitzen, einfach etwas näher dran. Vermutlich durch die hochgezogenen Fensterlinien und die hohen Amaturenbretter war das alles etwas unübersichtlich. Hatte sogar schon Gedanken an ein C-Coupe als Penlerfahrzeug, hehe... Das neue Coupe gefällt mir sooo gut :-).

Das Fahrwerk selber darf ruhig sportlicher sein, aber nicht zu hart = Komfortabel

Das schöne ist erst Mal, dass mein Auto noch fährt. Wurde zwar etwas lauter die letzten Wochen, aber nimmt den Druck etwas raus.

Gruß an alle...

Zitat:

@XChrs schrieb am 28. Dezember 2015 um 21:24:25 Uhr:


Vom Fahrgefühl hat mir bis jetzt der Audi A3 als Limousine am Besten gefallen. Aber wenn ich dann öfters in Audi-Foren lese, dass bei einigen Wagen mit 100.000 km auf dem Tacho schon > 10 kleine und große Reparaturen waren (kein Einzelfall), dann lässt mich das etwas zweifeln. Gut, war im A4 Forum, aber hinterlässt trotzdem keinen guten Eindruck.

Der Mazda 3 war ok, aber es gab halt keinen wow-Effekt. Der Stoff der Sitze machten den Eindruck, als könnte der schon weit vor Ablauf von 10 Jahren verschlissen sein, die Verarbeitung war ok aber nicht top. Der Stoff an der Rücksitzbank nur angeheftet, die Kofferraumverkleidung und Fußraumverkleidung nicht sehr stabil etc...

Der Audi A3 ist technisch mit dem Golf praktisch ident, da zahlt man für Optik, Haptik und Name. Der A4 gilt qualitativ eigentlich als besser als der A3...

Die Sachen, die du am Mazda kritisierst sind nüchtern betrachtet doch völlig irrelevant. Dafür ist er zuverlässig und kein Blender. Willst du das Auto zum Fahren oder um Fußraum- und Kofferraumverkleidungen zu streicheln?

BMW-Diesel wurde hier schon als N47 (R4) beim Toyota erwähnt. Dem N57 (R6) z.B. als 325d wird die vom TE erhoffte Laufleistung zugetraut (jedenfalls im E90-Forum 😉 ). Mit der Rostvorsorge steht es dann allerdings auch bei BMW nicht mehr zum Allerbesten. Und für 13T wird's natürlich nichts mit einem jungen Gebrauchten, schon gar nicht als QP. Der einzige und jüngste mit unter 100tkm ist ein 08er E90, mit immerhin etwas Ausstattung. Mit ein paar km mehr auf dem Tacho steht dann eine Handvoll mit Preisen ab 12T zur Auswahl, jünger sind die aber auch nicht.

Anhand deiner threads suchst du ja seit 2, 5 Jahren nach einen neuen Wagen. Wäre sinnvoll einen zu suchen wenn es wirklich soweit ist. Aber mit 13.000 € deutsche kompakte oder mittelklasse mit guter Ausstattung und diesel mit dampf als junge gebrauchte? Sicherlich wird man da paar Angebote finden im Netz, aber wirklich ordentliche werden da nicht bei sein. Irgendwie passt es auch nicht zusammen Anschaffungskosten egal aber Unterhalt nicht und dann stehen doch nur 13k zur Verfügung.

Ja, das stimmt, ich such schon länger und das 'Warum' hab ich ja bereits eingangs erwähnt.

Ich such hier nicht nur auf dem Papier, sondern mach immer wieder Probefahrten und such ne Alternative zu finden.
Die hab ich aber noch nicht. Deshalb läuft der Seat noch. Vielleicht auch noch weitere 2 Jahre.

Aber geht es Dir/Euch nicht auch so. Wenn es dann einen Treffer gibt, dann trennt man sich doch sehr schnell vom alten Fahrzeug.
Eigentlich bin ich ein VAG-Käufer, bin aber von dem Premium enttäuscht und suche weitere Anregungen.

Und wo hab ich geschrieben, dass ich nur 13 k EUR zur Verfügung hab? Mein Budget läuft in einem Band von 10-35 kEUR.
Es muss halt Sinn machen. Ich hau jetzt keine 35 kEUR auf den Kopf für Premium, an dem dann nur Audi und VW was davon haben
und für optisches Pling Pling. Ich such langfristig Qualität und Preis-Leistung.

Und nun? Was passt da jetzt nicht?

Ich mein, da kannst Du da ruhig nachfragen, wenn Dir das nicht klar war.

Der Ford Focus wurde schon mehrfach erwähnt und vom TE bis jetzt ignoriert, trotzdem wiederhole ich es. Das Fahrwerk ist sehr gut - sportlich aber dennoch komfortabel. Preis-Leistung stimmt, die Zuverlässigkeit auch. Nimm aber einen mit Titanium-Ausstattung - hat fast alles was man braucht + sehr gute Sitze, die sind deutlich besser als die Seriensitze. Der Innenraum wurde mit dem Facelift sehr aufgeräumt, ob es dir gefällt musst du selbst rausfinden.
Wenn es noch sportlicher sein darf, dann gibt es auch den Focus ST Diesel.

Zitat:

@XChrs schrieb am 28. Dezember 2015 um 21:24:25 Uhr:[/i
...
Ich hatte ja eingentlich den Golf, als 3jährigen auf meiner Rechnung, da ich nur um die 13 kEUR im Feuer hätte und vor allem, da das Auto an jeder Garage oder freien Werkstatt reparierte werden kann....

Schau, hier hast Du ein Budget genannt, habe ich auch so verstanden und passt ja auch zum bisherigen Fz. Deine Vorwürfe an @conqueror33 finde ich eher hart, der erste Teil Deines Posts hätte ja genügt, um Deine Situation zu erklären. Manche von uns sind in mehreren Freds und Foren parallel unterwegs, da hat man bei "Langläufern" nicht immer jedes Detail präsent. Der gute Wille, Unterstützung anzubieten, ist jedoch meistens gegeben.

Im Übrigen verstehe ich gut, wie Du vorgehst. Den Alten fahren so lange es geht und dann gut vorbereitet den Neuen reinziehn ist vorbildlich. In dem Sinn wünsche ich Dir und Deinem Seat noch viele glückliche gemeinsame km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen