Pendlerauto für die Frau

Der Fabia II meiner Frau kommt in die Jahre. Laut Werkstatt (die unser vollstes Vertrauen genießt) müsste da in absehbarer Zeit einiges an Geld investiert werden, was sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt (Bj. 2010, Motor ist der 1.2 HTP). Rost an der Heckklappe, Kupferwurm, irgendwas mit den Bremsen, Radaufhängung...

Budget - da eiert meine Frau herum; ich gehe mal von so 10 - 12 k € aus. Jährliche Fahrleistung ca. 12 - 15 TKM, Landstraße, Kurzstrecken und (Klein)Stadtverkehr - keine Autobahn!!!

Unverrückbare Vorgaben:
nicht viel größer wie der Fabia, wobei das Kofferraumvolumen gerne etwas größer ausfallen darf. Also Kleinwagen. Viertürer ist ein Muß!
"Normaler" PKW - also weder Hochsitz (Van) noch Pseudogeländeklumpen (SUV).
Das Fahrzeug sollte nach Möglichkeit in jeder guten freien Werkstatt repariert und gewartet werden können - Toyota HSD fällt somit aus (bitte keine Diskussion darüber, sondern als gegeben hinnehmen).
Antrieb: stinknormaler Benziner, idealerweise ein braver Sauger (MPI). Weder Elektro noch Gas kommen in Frage! Dürfen aber gerne ein paar Pferdchen mehr sein wie beim Fabia... Handschaltung ist völlig ok.
Sehr! wichtig: das Auto sollte übersichtlich sein! Schießscharten-Fenster oder bessere Gucklöcher gehen gar nicht! Hintergrund: meine Frau sieht auf dem linken Auge nichts (grauer Star als Baby, nicht rechtzeitig behandelt ---> Sehnerv kaputt).
Irgendwelcher Schnickschnack wird nicht gebraucht - meine Frau hat noch nicht mal die Klimaanlage im Fabia genutzt. Zentralverriegelung mit Fernbedienung sollte aber sein.
Robust und pflegeleicht - Frauchen entspricht leider völlig dem Klischeebild der weiblichen Autofahrerin: Tanken und Fahren, um den Rest darf sich gerne der Ehemann kümmern...

Fehlt noch was? Sie ist 1,68 m groß, normale Figur. Autofahren ist für sie von A nach B kommen, das Auto ist primär Fortbewegungsmittel (der Vorgänger vom Fabia war ein Corsa B City, 3türig, mit dem 1.0 Benziner) . Das Auto soll dann wieder gefahren werden bis zum Schluß.

Meine Idee: ein neuer Dacia Sandero (TCE 90), weitestgehend Basisausstattung, und den Fabia in Zahlung geben (auf Privatverkauf mit den vielen Exportfritzen habe ich ehrlich gesagt weder Bock noch Nerven). Corsa E setze ich mal in große Fragezeichen - den hatte meine Frau ein paar Mal als Werkstatt-Auto, und war nicht sehr angetan ("Da sitzt man ja wie auf dem Kutschbock!"😉... Fabia III oder der Seat Ibiza wären zwar nicht schlecht, aber die Preise dafür sind... selbstbewusst.

Eilen tut das ganze nicht; der Fabia fährt ja noch und hat auch noch gut 1 1/2 Jahre TÜV - aber es sollte schon ungefähr feststehen, wo die Reise hingeht. Es sollte aber schon spätestens im Herbst ein Nachfolger da sein, da sonst neue Winterreifen fällig wären. Und in die wollten wir nicht mehr investieren (für den Fabia)...

173 Antworten

https://www.autochampion24.de/.../...anlage-led-eu-reimport-ax001-74fi

Ja das ist der Facelift mit 3 Zylinder Turbo.
Der TE wollte ja in der ersten Anforderung nen Sauger...

Like this:

https://www.autoscout24.de/.../...1cf2-3ffc-4bfb-9b00-54612c1c2f81?...

Kilometerstand: 12.250 km
Erstzulassung: 11/2020
Preis: € 11.800,-

Nein, der Tipo ist leider zu groß.

Aber um jetzt mal die ganze Sache nochmal (auch etwas ausführlicher) zu schildern:

der Fabia (1.2 HTP) ist jetzt 12 Jahre alt, und es müssten in nächster Zeit einige Verschleißreparaturen gemacht werden - Heckklappe, Trommelbremsen hinten mitsamt Radnabe und -lager, Bremsen und Radlager vorne wohl auch, Auspuff, und wohl noch ein paar Sachen mehr (meine Frau hat sich nicht alles gemerkt)
Deswegen soll das Auto ersetzt werden. Es soll wieder ein Kleinwagen werden, wenn das Auto etwas größer ist wie der Fabia (und in den Kofferraum eine Einkaufstasche mehr reingeht), dann ist das nicht schlimm. Es darf gerne auch etwas mehr Leistung haben - aber eine Rennsemmel oder ein Wetzeisen wird nicht gebraucht. Aber: auch kein KleiSTwagen. Minivan stieß auf Interesse, SUV wird nicht gewünscht.
Das Budget schätze ich mal auf 15-17 k Euro, da meine Frau da rumeiert und keine genaue Zahl nennen kann oder will. Das Auto sollte schon relativ jung sein (ich sage mal so max. 4 Jahre) und gefahren werden bis zum Gehtnichtmehr.
Das Fahrprofil: ca. 12 TKM/Jahr, ausschließlich Landstraße und etwas (Klein)Stadtverkehr.
Großartige Komfortansprüche sind nicht vorhanden; mit dem vom Fabia war meine Frau vollauf zufrieden. Aber: das Auto soll möglichst übersichtlich sein, da sie auf dem linken Auge blind ist.
Antrieb soll ein Benziner sein, ob Sauger oder aufgeladen ist im Prinzip egal. Elektro oder Gas - nein. Hybrid - auch eher nein. Handschaltung wird bevorzugt. Bitte einfach als gegeben hinnehmen.
Keine bevorzugten Marken, aber das Preis-/Leistungsverhältnis sollte stimmen (was bei Autos aus dem VW-Universum nicht unbedingt der Fall ist).

Mein Plan: erst mal eine grobe Vorauswahl an Autos, die in Frage kommen würden. Der Punto z. B. wurde schon aussortiert, da zu alt. Clio und Micra sind auch raus, da nach hinten zu unübersichtlich. Corsa E mag sie nicht, ist sie schon mal gefahren.
Also stehen noch im Raum: Dacia Sandero (neu), evtl. Toyota Yaris, Honda Jazz, i20/Rio, ix20/Venga, Nissan Note, Ford B-Max, Suzuki Baleno. Zumindest fand sie diese Autos optisch nicht schlecht (wobei der Yaris nicht so gefiel, der Jazz dafür sehr). Zu Sandero und Jazz wurde ja schon was gesagt - wenn beim Dacia das Crashverhalten wirklich so schlecht ist, dann ist er auch raus. Gibt es zu den anderen Autos Bedenken (zickige Elektronik, Rost etc.)?

Die Autos, die vom ersten Sieben übrig bleiben, sollen dann live in Augenschein genommen werden - und bei Gefallen dann auch Probe gefahren. Idealerweise bleiben dann noch 2-3 Kandidaten übrig, über die ich mich dann näher informiere (Ausstattung, Motorisierung) - und dann wird der Markt beobachtet, und wenn ein akzeptables Angebot entdeckt wird, soll zugegriffen werden.

Daß ich Toyota HSD aussschließe, hat zwei Gründe. Zum einen will meine Frau am liebsten einen Handschalter (es ist halt so), zum anderen weiß ich nicht, ob unsere Werkstatt normale Reparaturen an dem Auto machen würde. Die nächsten Toyota-Werkstätten wären in Gö oder MHL, beides nicht um die Ecke und beides mit (Groß)Stadtverkehr verbunden, was meine Frau gar nicht mag (eben weil sie nur auf einem Auge was sieht). Und gerade Toyota in Gö hat sehr saftige Werkstattpreise (eigene Erfahrung)...

So, jetzt haben wir uns nach und nach mehrere Autos angeguckt.
Es dürfte wohl auf einen Fabia III, Seat Ibiza oder Skoda Rapid hinauslaufen.

Clio IV: da gefällt meiner Frau das Cockpit überhaupt nicht
Clio V: das (unübersichtliche) Heck mag sie nicht
Honda Jazz (äääh, GK? Ez 2016): an sich findet sie das Auto nicht schlecht, aber das Cockpit gefällt ihr überhaupt nicht (vor allem der riesige Tacho)
Fiesta (aktuelles Modell, der Vorgänger war leider nirgends verfügbar): siehe Clio V
Mazda 2: auch da mag sie den riesigen Tacho nicht ("Zyklopenauge"😉.
Corsa F: hier in der Nähe nur ein schwachbrüstiger Sauger, außerdem Digitaltacho - mag sie nicht (Corsa E war in der Nähe keiner, wäre eh nur zweite Wahl)
Hyundai i20: hier in der Nähe nur (sehr) hochpreisige Fahrzeuge (Kia Rio keiner in der Nähe)

Leider kein einziges Auto in der Nähe: Dacia Sandero 3. Allerdings denke ich mal, daß Fabia/Ibiza qualitativ nicht schlechter sein werden. Komfortabler auf jeden Fall - wenn sich Fabia III gegenüber dem II nicht verschlechtert hat. Und sicherer dürfte der Dacia auch nicht sein.

Es sind folgende Fahrzeuge im Fokus:
https://goldmann.skoda-auto.de/index_haendler.php?e=7#/details/428149
https://goldmann.skoda-auto.de/index_haendler.php?e=7#/details/862442
https://www.autohaus-hermann.de/.../

Handschaltung ist explizit gewünscht! Und die pöhsen TSI-Motoren werden bei 40 km/Tag ja auch nicht gleich nach zwei Monaten verkokt sein...

Abklärende Probefahrt: vielleicht nächsten Samstag. Hängt auch davon ab, wann meine Frau ins Krankenhaus muß und wie die Therapie danach weitergeht (Brustkrebs - zum "Glück" noch klein und relativ (!!!) harmlos, wohl Hormontherapie statt Chemo nach der OP).

Noch was zu dem Vorwurf, daß bei dem aktuellen Fabia die Wartung vernachlässigt wurde. Erstens finde ich es eine Unverschämtheit, uns so etwas zu unterstellen!!! Zweitens wurden alle Wartungen fristgererecht bei einer freien Werkstatt gemacht. Trotzdem ist jetzt der Zeitpunkt, wo mehrere Verschleißsachen auf einmal kommen. Geld für einen Nachfolger ist da, der Wunsch auch - warum die alte Karre für teuer Geld jetzt noch mal durchreparieren lassen?!? Wer dafür kein Verständnis hat, darf das Auto gerne kaufen...

OT: Ich hatte Gelegenheit, den aktuellen Jazz auch mal (live) anzugucken. Nicht uninteressant - wenn ich meinen Kombi mal nicht mehr brauche, könnte ich mir den durchaus als Nachfolger vorstellen...

Kleine Bitte: bei Antworten reicht ein @ und mein Benutzername, ein Vollzitat meines Beitrags muß nicht sein.

Ähnliche Themen

Also ganz ehrlich: beide Fabias sind auch schon „in den Jahren“, ebenfalls die Km-Stände…. Die Preise sind wohl auch der herrschenden Knappheit geschuldet nicht günstig nach meiner Meinung.

Der Ibiza am ehesten

Aber bin ganz ehrlich: versteh es nicht (ok Frauen sind manchmal schwer zu verstehen….). Da zieht ihr einen halb so alten Gebrauchten mit geschätzten 60-70 K km weniger in Betracht und seit in 4 - 5 Jahren wieder gleichweit….? Oder das Getriebe oder der Motor verabschiedet sich schon vorher?? Man sollte sich immer fragen, WIESO hat der Vorbesitzer den Wagen nicht behalten?

Es war mal von 20K Budget die Rede… da gibt es normalerweise vernünftige Vorführer mit guter Garantie

Ja, aber mittlerweile sind wir bei rund 15 k Euro (da ändere, ungeplante Ausgaben anstehen).

Die Frage, warum jemand sein Auto abgibt, stelle ich mir in dem Fall nicht. Vielleicht der Wunsch nach dem Fabia 4?

Und seit wann sind knapp 70 TKM (bei dem Fabia) viel?!? Und Ez 9/17 ist auch nicht alt.

Woow, 12t€ für den Fabia Kombi...
Der ist über 4,5 Jahre alt... !
Neu inkl. Rabatt wird der keine 15t€ gekostet haben...
Sorry, Krise hin oder her..., Aua Aua Aua...

Nicht nur das - auch eigentlich veraltete Technik. Android Auto oder CarPlay dürften da noch Fremdworte sein

Und 70 sind viel weil der aktuellen ja bei der angegebenen Fahrleistung etwa 130‘000 haben dürfte…? Und da seit ihr in 4-5 Jahren wieder. Dachte ihr wollt Empfehlungen und Einschätzungen…?

Vielleicht lohnt sich der Aufwand. : habe das Vorgängermodell vom dacia ausgiebig Probe gefahren und fand den nicht schlecht. Ja einfachere Materialien aber Technik also Radio und so sehr gut.

Meiner Meinung nach ist es sinnvoll den zu suchen weil wirklich neu und 3 oder 5 Jahre Garantie.
Und wenn man den Wertverlust bzw den werterhalt rechnet ist das sicher nicht verkehrt.

Nun ja, dann muss ich halt mal gucken, wo der nächste Sandero steht.
Aber Android Auto oder Carplay bzw. ein modernes Infotainment wird nicht gebraucht. Radio und CD reichen prinzipiell.

Aber findet ihr die Autos wirklich so teuer? Andere (Megane etc ) waren jetzt auch nicht billiger.
Hab auch mal bei Autoexpo geguckt, da sind die Preise ähnlich.

Ich bin ja nicht dafür bekannt Toyota immer als erstes zu empfehlen, ich versteh die Abneigung gegen den HSD hier auch nicht. Ich hätte nämlich in dem Fall wirklich den yaris Hybrid empfohlen. Handschalter mag zwar ok sein, grad beim Pendeln ist eine Automatik aber einfach genial. Bezüglich Preis keine Ahnung, Alternative wäre für mich jedenfalls auch ein Neufahrzeug wie der Sandero.

Abneigung gegen HSD - nein. Aber meine Frau will einen Handschalter.
Desweiteren: für das Budget gibt es nur ältere Yaris, die Halogen haben. Und zwar das gleiche wie bei meinem Auris - und das ist schlicht und ergreifend unterirdisch.
Zudem will HSD zum Freundlichen zur Inspektion - und die Preise sind astronomisch! Eigene Erfahrung...

Ich habe jetzt mal bei Autohero geguckt, da sind die Preise besser. Verlinken tu' ich nachher, wenn ich am PC sitze. Habe mit Autohero aber noch keine Erfahrungen.

Bei Carwow habe ich auch eine Anfrage laufen.

Trotz allem nur als denk Anstoß :Kleinwagen für 12 oder so und 5 Jahre alt kann nicht viel besser sein als ein neuer, grad auf den Markt gekommenen dacia mit voller Garantie

Warum muss es plötzlich ein Turbomotor sein? Zuvor hieß es noch:

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Januar 2022 um 22:56:37 Uhr:


Jährliche Fahrleistung ca. 12 - 15 TKM, Landstraße, Kurzstrecken und (Klein)Stadtverkehr - keine Autobahn!!!
...
idealerweise ein braver Sauger (MPI)
...
Autofahren ist für sie von A nach B kommen, das Auto ist primär Fortbewegungsmittel (der Vorgänger vom Fabia war ein Corsa B City, 3türig, mit dem 1.0 Benziner) . Das Auto soll dann wieder gefahren werden bis zum Schluß.

Die meisten modernen Sauger sind im Vergleich mit einem 2010er Fabia 1.2 flotter, deswegen braucht man bei dem Fahrprofil keinen Turbo. Mal zum Vergleich ein paar 0-100 Werte:

2010er Fabia 1.2: 16.5 sek

neuer Corsa 1.2, Peugeot 208 1.2: 13,2 sek

neuer Suzuki Swift 1.2, Kia Rio 1.2, Hyundai i20 1.2: 13,1 sek

Hyundai i10 1.2: 12,6 sek

Kia Picanto 1.2: 12,5 sek

Die Preise sind in jeder Fachwerkstätte wie sie nunmal sind, HSD würde ich da nicht teurer einschätzen. Wenn man selbst viel machen kann oder eben ein Freund oder ne Hinterhofwerkstätte ist es was anderes, das Service max. 1x pro Jahr sollte da aber doch nicht den Ausschlag geben in einer Gesamtkostenrechnung. Wenn der HSD um 1 bis 1,5L auf 100km weniger braucht, dann wäre das schon mal locker wieder drin.

Betreffend Licht: Kann ich voll und ganz verstehen. Die Gebrauchtpreise sind im Moment halt wirklich extrem hoch.

Sicher, dass die Frau Handschalter will, wenn sie einmal drei Tage eine Automatik gehabt hat? Hat meine auch immer gesagt (ja es stört sie weiterhin nicht), sie hatte auch immer "Respekt" vor Automatik (ob sie damit zurecht kommt). Nach 2 Tagen Automatik will sie nix mehr anderes. Aber wenn mans nicht kennt, vermisst man es ggf. auch nicht wirklich.

Ähnliche Themen