Pendlerauto für 45km einfach, davon 42 km freie Autobahn

Hallo Gemeinde,

Ich pendle aktuell 45 km einfach, davon 42 km freie Autobahn mit wenig Verkehr. Das ganze täglich.

Momentan fahre ich einen Kleinwagen mit 1,2 Litermotor, Benziner und rund 90 PS. Ja, man kann damit fahren, aber wenn die Autobahn frei ist tue ich mir ehrlich gesagt schwer, nur 120/130 zu fahren... sondern es werden laut Tacho halt dann doch 140/150 km/h. Entsprechend geht der Spritverbrauch mit guten 8L hoch...

Fahrprofil mit neuem Auto wären sicherlich auch Geschwindigkeitsanteile von 160-180 km/h auf 20-30 km drin.

Mittelfristig möchte ich mir ein anderes Auto kaufen.

  • Budget ca 15-25t€
  • Komfort: Klimaanlage, Apple CarPlay, gutes Licht
  • Wenig Verbrauch (also unter 8L Diesel). [list]
  • Zuverlässig, wenig Wartungskosten
  • Diesel und gerne Automatik

[/list]

Ich Stolper immer wieder über die Toyota Hybrid, lese aber, dass die auf der Autobahn bei 150+ deutlich Benzin brauchen.

  • Toyota Hybrid geeignet oder nicht?
  • BMW 3er mit 3 L Motor?
  • Lieber bei Audi/BMW/MB schauen wegen Haltbarkeit oder Asiate?

Vielen Dan für euren Input!

Beste Antwort im Thema

Wobei auch der Diesel erst warm werden muss bevor man ihn jagen kann. Gehen wir mal davon aus, dass es 1,5km zur AB sind, dann wird es sicher noch 10km dauern bis der Motor warm ist. Bleiben also 30km auf denen man 180 anstatt 130 fahren könnte. Da spart man dann wahnsinnige 4 Minuten ein.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@mmppmm schrieb am 9. August 2020 um 09:57:49 Uhr:


Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!!

Ich werde jetzt mal nach einem BMW 3 mit 3L Motor suchen, der Max 3-4 Jahre alt ist, und bis Max 50.000 km hat.

Wenn ich dann doch langsamer fahre, ist der Diesel ja auch sparsamer.

Wie gesagt, die Voll-Hybride interessieren weiterhin, aber dann eher als Familienauto - mit Kinder und Frau im Auto fahre ich maximal 140 km/h..

Viel Erfolg!
Halte uns auf dem laufenden.

Auch bei 140 spart ein Hybrid quasi nichts.
Es geht eher um noch viel langsamere Geschwindigkeit und Anteilig hohe Beschleunigungen/Verzögerung auf der Strecke.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. August 2020 um 10:38:19 Uhr:


Auch bei 140 spart ein Hybrid quasi nichts.
Es geht eher um noch viel langsamere Geschwindigkeit und Anteilig hohe Beschleunigungen/Verzögerung auf der Strecke.

😕 ok... also quasi Stadtauto?

Zitat:

@mmppmm schrieb am 9. August 2020 um 10:53:56 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. August 2020 um 10:38:19 Uhr:


Auch bei 140 spart ein Hybrid quasi nichts.
Es geht eher um noch viel langsamere Geschwindigkeit und Anteilig hohe Beschleunigungen/Verzögerung auf der Strecke.

😕 ok... also quasi Stadtauto?

Oder bis Tempo 80...

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mmppmm schrieb am 9. August 2020 um 10:53:56 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. August 2020 um 10:38:19 Uhr:


Auch bei 140 spart ein Hybrid quasi nichts.
Es geht eher um noch viel langsamere Geschwindigkeit und Anteilig hohe Beschleunigungen/Verzögerung auf der Strecke.

😕 ok... also quasi Stadtauto?

Genau, und hier sind mittlerweile reine Elektroautos die bessere Alternative.
Hybrid wird wieder noch mehr ein Nischenprodukt.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 9. August 2020 um 09:49:11 Uhr:


Zu den Wartungsintervallen bei BMW kann man grundsätzlich sagen, dass ein Grundintervall von 30.000 km vorgesehen ist, der aber variabel ist, je nach Nutzung. Nach meinen Erfahrungen sind die 30tkm bei artgerechter Nutzung, und die wäre beim TE weitgehend gegeben, realistisch. Das senkt natürlich erstmal die Wartungskosten.

Ob die tatsächlichen Wartungskosten bei längeren Intervallen günstiger sind kann man wohl pauschal nicht sagen.

Es ist generell schade, dass viele Hersteller um die Wartungsintervalle so ein "Geheimnis" machen. Für viele Kunden sind das entscheidende Angaben. Da muss man schon feststellen, dass solche eine Übersicht wie bei Kia echt praktisch ist:

https://www.kia.com/.../Wartungsintervalle-KIA-Fahrzeuge.pdf

Ich fahre so einen Vollhybriden von Toyota.
Corolla 2.0 Hybrid HB.
Wir waren mit dem schon am Gardasee von Bayern aus und ich bin max 145 kmh gefahren - außer in Österreich 😁 -
Wir hatten 2 volle Koffer dabei und hatten einen einfachen Weg von 430 km. Der Verbrauch hin war laut BC 4,9 Liter und auf dem Rückweg ist er dann auf 5,2 gestiegen. Ich bin auch nicht wirklich konstant gefahren weil schon was los war auf der AB.
Eine Sache muss man aber erwähnen! Beim Berg auf fahren hat er natürlich den Akku "leer" gezogen und wenn man dann mal überholen wollte musst man schon Vollgas geben da die E Leistung kurz gefehlt hat. Das ganze ist 2 mal passiert und war eigentlich nach ner Minute wieder erledigt, so richtig stören tut es nicht er dreht halt dann höher.
So bei 140 km/h ist die drehzahl beim dahin gleiten bei etwas über 2000 Umdrehungen.

Bevor einer meckert wegen den Werten vom BC, die Stimmen zu 100%, da ich Spritmonitor auch pflege! Er zeigt eher 0,1 Liter zu viel an.
Also man kann ihn schon gut fahren auf der AB aber er muss halt alle 15 tsd km zum Service und der kostet bei mir zumindest 200 - 300€ im wechsel.

Zitat:

@mmppmm schrieb am 9. August 2020 um 10:53:56 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. August 2020 um 10:38:19 Uhr:


Auch bei 140 spart ein Hybrid quasi nichts.
Es geht eher um noch viel langsamere Geschwindigkeit und Anteilig hohe Beschleunigungen/Verzögerung auf der Strecke.

😕 ok... also quasi Stadtauto?

Quatsch. Auch bei 140 gibt es noch einen Spareffekt, je näher der Motor sowieso schon an seinem Bestpunkt im Muscheldiagramm ist, desto geringer fällt dieser natürlich aus.

Für dieses Thema hier spielt das aber auch keine Rolle, bei 45000 km und sehr hohen Geschwindigkeiten ist ein Diesel nach wie vor die erste Wahl, zumindest, wenn die Kosten an vorderster Stelle stehen.

Vergiss es @illusion2001
Der Diabolomk liest zu viel AB oder AMS und hat absolut 0 Erfahrung mit sowas. Das ist der typische:
Ich hab gelesen....

Bevor er auf mich los geht. Ich hatte auch schon nen E91 Diesel und diverse andere also bin ich kein Fanboy mit Markenbrille 😁
Ich bereue den kauf vom Corolla nicht.

Ich bin sicher, mit ein bisschen googeln findet man auch Infos zum BMW Serviceplan.
Oder hier im Forum suchen.

Ich lese seit Jahren keine Autozeitung. Was soll das?
Der letzte Artikel in einer solchen Zeitung den ich gelesen habe, besagte, der Drehmomentwert steht für 0-100 Beschleunigung. Ich habe die Redaktion angeschrieben, keine Antwort.

Welchen Effekt hat denn ein Hybrid denn bei 140km/h?

Den Effekt siehst du doch an meinem Verbrauch...!
Fahr doch einfach mal so nen Hybriden und teste es selbst.

Bei BMW gibt es keine festen Intervalle,
Das kommt stark auf die Fahrweise und auf das Fahrprofil an.
Als Anhaltspunkt gibts
2J/30tsd km
Ich meine alle 60tsd ne große Durchsicht.
Und Kraftstofffilter bei jedem zweiten oder dritten Service bei den Dieseln.
Glühkerzen alle 90tsd.
100% sicher bin ich mir nicht mehr, ist schon paar Jahre her bei mir.

Der Verbrauch ist auf Niveau meines Golf TSI. Also ich sehe da jetzt nichts.
Deswegen wollte ich ja wissen, ob bei 140km/h der E-Motor hilft, wenn ja, wie viel, wie lange und woher kommt der Strom für danach?
Bis wann fährt der Corolla Autark auf Strom? 80? 100?

Bei Spritmonitor Leute aus seine Erfahrung schreiben tatsäzliche Verbrauch, welche kann höher sein, als 5,2L , speziel bei Tempo 180.
Bei MT kann schon paar Thread finden mit Tema Yaris Hybrid zu höhe Verbrauch oder Auris Hybrid zu höhe Verbrauch.

Gruß. I.

Der E Motor hilft bis 180 kmh dann is eh Feierabend. -Tacho 189 oder so -
Der Motor lädt den Akku oder eben durch bremsen / rollen.
Er kann rein elektrisch bis 120 kmh, bringt aber absolut 0 da er dann wieder den Akku lädt also fährt man lieber unterstützend und nicht im EV Modus.
@Diabolomk

Deine Antwort
Ähnliche Themen