Pendlerauto für 45km einfach, davon 42 km freie Autobahn
Hallo Gemeinde,
Ich pendle aktuell 45 km einfach, davon 42 km freie Autobahn mit wenig Verkehr. Das ganze täglich.
Momentan fahre ich einen Kleinwagen mit 1,2 Litermotor, Benziner und rund 90 PS. Ja, man kann damit fahren, aber wenn die Autobahn frei ist tue ich mir ehrlich gesagt schwer, nur 120/130 zu fahren... sondern es werden laut Tacho halt dann doch 140/150 km/h. Entsprechend geht der Spritverbrauch mit guten 8L hoch...
Fahrprofil mit neuem Auto wären sicherlich auch Geschwindigkeitsanteile von 160-180 km/h auf 20-30 km drin.
Mittelfristig möchte ich mir ein anderes Auto kaufen.
- Budget ca 15-25t€
- Komfort: Klimaanlage, Apple CarPlay, gutes Licht
- Wenig Verbrauch (also unter 8L Diesel). [list]
- Zuverlässig, wenig Wartungskosten
- Diesel und gerne Automatik
[/list]
Ich Stolper immer wieder über die Toyota Hybrid, lese aber, dass die auf der Autobahn bei 150+ deutlich Benzin brauchen.
- Toyota Hybrid geeignet oder nicht?
- BMW 3er mit 3 L Motor?
- Lieber bei Audi/BMW/MB schauen wegen Haltbarkeit oder Asiate?
Vielen Dan für euren Input!
Beste Antwort im Thema
Wobei auch der Diesel erst warm werden muss bevor man ihn jagen kann. Gehen wir mal davon aus, dass es 1,5km zur AB sind, dann wird es sicher noch 10km dauern bis der Motor warm ist. Bleiben also 30km auf denen man 180 anstatt 130 fahren könnte. Da spart man dann wahnsinnige 4 Minuten ein.
77 Antworten
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 8. August 2020 um 22:26:54 Uhr:
Defekte bisher bei Km-Stand 82 tsd: Fehlanzeige
Schnell fahren und Geld sparen - passt nicht zusammen.
Kaufst dir deine 330d, wenn/wann wird es zu teuer für dich, dann kaufst du das, was schluckt weniger Geld.
Gruß. I.
Wenn es nicht auf den letzten Euro ankommt würde ich auch klar einen Sechszylinder empfehlen. Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl. Und bei 140-160 auf der Bahn sind das vielleicht ein oder zwei Liter Unterschied zum 2.0 Vierzylinder.
Hier geht es zum Verbrauch des R6- Zylinder 330d Touring mit Allrad
Da kann man doch nicht wirklich meckern, bei einem Kombi, der 250 km/h rennt, in deutlich unter 6 s auf 100 ist und ca. 1800 kg leer mit AWD wiegt 😉.
Kenne kaum ein Auto, dass in dieser Leistungsklasse weniger verbraucht (Ausnahme 330d als Limousine ohne xDrive).
Vielleicht kennt aber @Bravol ein solches Auto für das Streckenprofil des TE und hat einen konkreten Tipp. Ich lerne gerne dazu 😉.
Ähnliche Themen
Der 330d ist in der Tat richtig gut, was Leistung und Verbrauch angeht.
Ich fahre zwar nur den alten E90 330d mit 6 Gang Automatik, jedoch als Facelift mit den modernen N57 Motor.
Bei 180 Km/h Tempomat verbraucht er nicht mehr als mein Polo 1.6 TDI.
Kein Wunder, der Polo reißt sich da den Arsch auf und der BMW tuckert ganz gelassen und locker.
Damit bist du immer flott und sparsam unterwegs.
Der Motor ist erste Sahne.
Meiner läuft seit 2 Jahren mit einer großen Leistungsspritze auf 450 PS und hält bislang trotzdem ohne Probleme.
Der Verbrauch liegt nahezu unverändert bei rund 7 Liter.
Die Frage ist, ob sich der Spaß lohnt?
Reinen Arbeitsweg habe ich nur 32 km einfach, dafür spule ich als Service-Techniker noch ein paar zusätzliche Kilometer ab (zusammen ~ 35tkm p.a.). Ob ich nun 150 oder 300 PS fahre - es macht in der Praxis keinen Unterschied.
Sofern eine BAB mal frei ist, lass es ich es trotzdem bei 180 gut sein. Und ansonsten fährt man halt in der großen Schlange mit. Realistisch gesehen würden also auch 100 PS schon ausreichen.
Gruß
Frank
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 8. August 2020 um 22:26:54 Uhr:
Defekte bisher bei Km-Stand 82 tsd: Fehlanzeige
Das werden so auch sehr viele Kia Fahrer sagen können.
Kia gibt die Wartungsintervalle auf der Homepage in Form einer Liste für alle Modelle an. Da muss man nicht raten. Gibt es solch eine verlässliche Übersicht such von BMW?
Zu der Frage nach einem Voll-Hybrid: natürlich macht der Sinn. Ein Vergleich ist oft jedoch schwierig, weil es nicht viele Anbieter gibt, die Modelle mit vielen unterschiedlichen Antrieben anbieten. Ein Beispiel wäre der Hyundai Kona. Laut Spritmonitor verbraucht der 1.6 GDI Hybrid 140 gute 1,6 l/100km weniger als der 1.0 T-GDI 120.
Die zusätzlichen Kosten für einen Voll-Hybrid sind oft überschaubar, die Reduzierung beim Verbrauch aber greifbar.
Zitat:
@seahawk schrieb am 8. August 2020 um 19:21:06 Uhr:
Wobei auch der Diesel erst warm werden muss bevor man ihn jagen kann. Gehen wir mal davon aus, dass es 1,5km zur AB sind, dann wird es sicher noch 10km dauern bis der Motor warm ist. Bleiben also 30km auf denen man 180 anstatt 130 fahren könnte. Da spart man dann wahnsinnige 4 Minuten ein.
Das mit dem warm werden sollte man nicht überbewerten.
Und klar ist, je früher man schneller fährt, desto wärmer ist der Motor!
Bei dem Fahrprofil unbedingt Diesel, da macht es keinen Sinn über Alternativen nachzudenken, bei dem Tempo gibt es keine.
Bei hohen Geschwindigkeiten macht der Luftwiderstand einen großen Unterschied für den Verbrauch. Der ist bei Stufenhecklimousinen und Coupes niedriger als bei Steilhecks und Kombis.
Niedriger Luftwiderstand: Mercedes C-Klasse Stufenheck / Coupe, CLA / A Stufenheck (ansonsten aber viel schlechter als C), BMW 3er Stufenheck, BMW 4er, Alfa Romeo Giulia, Peugeot 508 Stufenheck (Vorgängermodell, zum aktuellen weiß ich nicht)
Edit: Für das Tempo am besten einen Motor mit min. 2l Hubraum
Zitat:
@206driver schrieb am 9. August 2020 um 07:46:37 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 8. August 2020 um 22:26:54 Uhr:
Defekte bisher bei Km-Stand 82 tsd: Fehlanzeige
Das werden so auch sehr viele Kia Fahrer sagen können.
Kia gibt die Wartungsintervalle auf der Homepage in Form einer Liste für alle Modelle an. Da muss man nicht raten. Gibt es solch eine verlässliche Übersicht such von BMW?Zu der Frage nach einem Voll-Hybrid: natürlich macht der Sinn. Ein Vergleich ist oft jedoch schwierig, weil es nicht viele Anbieter gibt, die Modelle mit vielen unterschiedlichen Antrieben anbieten. Ein Beispiel wäre der Hyundai Kona. Laut Spritmonitor verbraucht der 1.6 GDI Hybrid 140 gute 1,6 l/100km weniger als der 1.0 T-GDI 120.
Die zusätzlichen Kosten für einen Voll-Hybrid sind oft überschaubar, die Reduzierung beim Verbrauch aber greifbar.
Das mit dem Voll-Hybriden ist für mich noch offen: ist der Spritverbrauch bei höheren Geschwindigkeit auch so niedrig?
Nein, ist er nicht.
Dafür sind entweder moderne Benziner wie VW 1,5l TSI ACT Miller gut oder eben Diesel. Natürlich weiterhin Gas-Fahrzeuge.
Größerer Hubraum beim Diesel ist jetzt nicht zwingend, ist eher eine Leistungsfrage.
Beim Benziner bringt größerer Hubraum nichts.
Zitat:
@mmppmm schrieb am 9. August 2020 um 08:30:50 Uhr:
Das mit dem Voll-Hybriden ist für mich noch offen: ist der Spritverbrauch bei höheren Geschwindigkeit auch so niedrig?
Bei 180 wird der Elektromotor nicht mehr unterstützen dann fährst du auf Benzin.. Am besten einfach mal erfahren. Wie schon angemerkt von allen großer Hubraum bei großen Geschwindigkeiten ist durch nichts zu ersetzen. Wenn du allerdings eher 160 fährst ist der 2L Diesel wohl am besten.. 🙂
Zitat:
Das mit dem Voll-Hybriden ist für mich noch offen: ist der Spritverbrauch bei höheren Geschwindigkeit auch so niedrig?
Nein. Wie gesagt, bei dem Tempo brauchst du dir gar keine Gedanken über etwas anderes als Diesel machen. Und das sage ich als ein großer Anhänger von Hybriden. Ich empfehle den meisten einen Hybrid. Aber für 160+ sind die ineffizient, allein schon wegen dem Treibstoff.
Zitat:
@206driver schrieb am 9. August 2020 um 07:46:37 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 8. August 2020 um 22:26:54 Uhr:
Defekte bisher bei Km-Stand 82 tsd: Fehlanzeige
Das werden so auch sehr viele Kia Fahrer sagen können.
Kia gibt die Wartungsintervalle auf der Homepage in Form einer Liste für alle Modelle an. Da muss man nicht raten. Gibt es solch eine verlässliche Übersicht such von BMW?Zu der Frage nach einem Voll-Hybrid: natürlich macht der Sinn. Ein Vergleich ist oft jedoch schwierig, weil es nicht viele Anbieter gibt, die Modelle mit vielen unterschiedlichen Antrieben anbieten. Ein Beispiel wäre der Hyundai Kona. Laut Spritmonitor verbraucht der 1.6 GDI Hybrid 140 gute 1,6 l/100km weniger als der 1.0 T-GDI 120.
Die zusätzlichen Kosten für einen Voll-Hybrid sind oft überschaubar, die Reduzierung beim Verbrauch aber greifbar.
Zu den Wartungsintervallen bei BMW kann man grundsätzlich sagen, dass ein Grundintervall von 30.000 km vorgesehen ist, der aber variabel ist, je nach Nutzung. Nach meinen Erfahrungen sind die 30tkm bei artgerechter Nutzung, und die wäre beim TE weitgehend gegeben, realistisch. Das senkt natürlich erstmal die Wartungskosten.
Ob man die 30.000 km ausnutzen sollte, insbesondere vor dem Hintergrund einer geplanten längeren Nutzung des Kfz, ist eine andere Frage.
Ich persönlich tue es nicht, sondern ziehe den Ölwechsel vor, da ich der Überzeugung bin, dass durch Kraftstoffeintrag, Rußeintrag, Alterung usw. das Öl früher gewechselt werden sollte.
Einen weiteren wichtigen Einfluss auf die Wartungskosten hat natürlich die Wahl der Werkstatt. BMW hat i.d.R. höhere Stundensätze als eine freie Werkstatt, wobei es eine Überlegung Wert sein sollte, bei BMW warten zu lassen, solange eine Chance auf Kulanz bei Defekten besteht. BMW ist im Vergleich zu anderen Herstellern, insbesondere VW, sehr kulant, setzt aber voraus, dass das Auto lückenlos bei BMW gewartet wurde.
Eine zusätzliche Möglichkeit, die Kosten zu reduzieren ist, Öl und evtl. auch Teile wie Mikrofilter, Luftfilter u.ä. selbst zu kaufen und zum Service mitzubringen. Zumindest beim Öl wird das i.d.R. akzeptiert. Und ob ein Liter Öl 7 oder 30 Euro kostet, macht schon etwas aus.
Mein derzeitiger BMW, ein 520d von 2010 mit jetzt knapp 170.000 km und seit 2014 in meinem Besitz, ist jedenfalls das von den Betriebskosten her billigste Auto, das ich je hatte. Geringer Verbrauch (5,6 l/100km), keine Defekte und niedrige Wartungskosten (s.o.).
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!!
Ich werde jetzt mal nach einem BMW 3 mit 3L Motor suchen, der Max 3-4 Jahre alt ist, und bis Max 50.000 km hat.
Wenn ich dann doch langsamer fahre, ist der Diesel ja auch sparsamer.
Wie gesagt, die Voll-Hybride interessieren weiterhin, aber dann eher als Familienauto - mit Kinder und Frau im Auto fahre ich maximal 140 km/h..