Pendelstützen einbauen. Was beachten???
Hallo hab ja meine Karre vor Kurzem tiefergelegt und muss jetzt noch FK Pendelstützen einbauen.
Muss ich dabei irgendwas beachten? Die Teile sind in der länge verstellbar.
32 Antworten
Hab sie mal eingebaut - und auch gleich wieder raus... Da hat´s die Hülse (wo die Schraube durchgeht) fast aus den Gummilagern gedrückt, so schräg war das dann nachher...
Meine waren zwar von Weitec - aber ich nehm mal an, dass das alles der gleiche Schrott ist...
ich hab seit ca. einer woche welche drin aber alles ohne probleme.Warscheinlich hätte ich garkeine benötigt , aber sicher ist sicher !
Ja ist ja alles gut und schön. Wollte meine auch heute einbauen.
NUR meine sind genauso lang wie die serien Pendelstützen wenn ich die länge ganz auseinander drehe. Voll der scheiß von FK. Im gutachten steht das man die verwenden soll aber die genauso lang wie dir originalen. Drecksladen!!
Jetzt muss ich irgend eine Metallbude finden die mir ein Rechts und ein linksgewinde M10 auf ein rundeisen schneidet, damit ich diese Gewindestange ,die zum verstellen da ist, gegen eine längere tauschen kann. ich könnt voll irre werden.
Man, kauf Dir nen Stabi!!!
Ähnliche Themen
ich brauch doch nur noch ne gewindestange! 🙁
Ich hab gerade 70€ für den scheiß hingeblättert. Ein stabi kostet auch ne menge und dann muss ich den noch einbauen lassen. Die pendelstützen kann ich selber machen.
Ich weiß ein stabi wär die bessere lösung aber ich will da nicht noch mehr geld reinpusten. ich könnt kotzen.
Es muß ja nicht der von H&R sein, der vom V6 löst das Problem auch und ist wesentlich günstiger.
Gruß EVO
Ja das ist mir klar, den hätte ich auch genommen aber der einbau ist bestimmt nicht ganz billig. mal sehen, wenn ich so einen GewindeBolzen hier günstig bekomme werd ich das erstmal versuchen.
Ich schnall dat hier nich mehr!
Bei Mr.Moretties Diesel passte alles ohne Probleme und ohne den Austausch von irgendwelchen Teilen....
Ich habe den 101 PS Automatik, Baujahr 98...
Zur Zeit habe ich mit meinen 17 Zöllern H&R 35 mm Federn drin, da wird doch eine 40/40 Fahrwerk ohne Probleme passen oder nicht?
Du setzt dich ins auto und lenkst komplett nach rechts ein.
Dann schaust du am rechten vorderrad. Da kommt die Antriebswelle aus dem Motorraum und geht bis zum Reifen. Über die Antreibwelle geht wie so ein Bügel der wie ein U auf dem Kopf aussieht, das ist der Stabilisator.
Du sollst nun den Durchmesser der antriebswelle mit einem Messchieber messen.
Bei meinem Golf IV 1,8 Highline brauch ich bestimmt auch neue Stabis, oder? Ich mess mal morgen den Antriebswellen durchmesser, welcher sollte es den sein? Ist das echt schwer die Stabis zu wechseln? Was würde das in einer Werkstatt kosten?
Allein vom Messen her kann man gar nix sagen. Weder ob es nach dem Einbau einer Tieferlegung schleifen wird, noch ob es nicht schleifen wird. Bestes Beispiel: Ich hab einen 1,4er, dünne rechte Antriebswelle (42mm) und ein Gewindefahrwerk. Im Gutachten des Gw-Fw. steht, dass bei allen Fahrzeugen mit Antriebswelle dicker als 42mm andere Pendelstützen verbaut werden, da es sonst Probleme gibt. Gut, ich brauch also rein rechtlich keine Pendelstützen, wurde auch so komplett vom TÜV abgenommen. So, und nun kommts: Es schleift dennoch die Antriebswelle am Stabi. Zwar nur beim Einfedern, also bei Unebenheiten, und auch nur mit ca. 60er Tieferlegung. Aber es schleift. Also hilft sämtliche Messerei und Prophezeierei und Kaffeesatzlesen nichts - erst ein Praxistest zeigt, obs schleift oder nicht.
Kann man das selber machen, oder steht der Stabilisator unter Spannung, sodass man eine Getriebestützer braucht?
@King Nova
Ich hätte noch einen Sport-Stabi von FK zu Hause liegen. Ist noch neu und originalverpackt, hab ich mal versehentlich bestellt....
Mit dem hast du Ruhe, wenn du ihn willst. Die Pendelstützen sind Schrott.