PELTIER Element im Luftfilterkasten

Audi TT RS 8S

Hey Leute,
hab da schon seit längerer Zeit eine Idee wie man noch etwas Leistung gewinnen könnte, ich aber nicht weiß in wie weit man die erzielte Mehrleistung auf der anderen Seite wieder vernichtet.

Man könnte ein Petier Element auf beiden Seiten mit einen Kühlkörper bestücken, die kalte Seite im Luftstrom des Luftfilterkasten und die warme Seite außerhalb des Luftfilterkastens, um die entstehende wärme abzuführen. Ich weiß aber jetzt nicht wieviel Leistung den Motor wieder verloren geht um die benötigte elektrische Leistung aufzubringen.

Die allgemeinen technischen Daten sind:

Thermokraft: 0.0520 V/K
Innenwiderstand: 0.514 Ohm
Wärmeleitwert 2.86 W/K

Daraus folgen die üblichen Daten:

maximale Kühlleistung: 274.3 W
maximale Temperaturdifferenz: 62.4 K
Strom bei max. Temperaturdifferenz 26.4 A
Spannung bei max. Leistung und Temp.diff.: 16.8 V
elektrische Leistung bei max. Temp.diff.: 443.5 W

Das Element kann mit einem Festspannungsnetzteil betrieben werden. Da die Kennlinie sehr stark gekrümmt ist, werden z.B. bei 12V noch 90% der Leistungsfähigkeit erreicht, obwohl die elektrische Aufnahmeleistung nur noch die Hälfte beträgt! Daher ist es durchaus empfehlenswert die Elemente mit einer niedrigeren Spannung zu betreiben!

Anbei eine kleine Tabelle der Leistungsdaten bei üblichen Spannungen (Betriebsspannung, max. Kühlleistung, max. Temp.diff., Betriebsstrom bei max. Temp.diff.):

15V: 271W 62K 23A
12V: 252W 57K 18A
9V: 215W 49K 13A
6V: 161W 36K 8A
5V: 139W 31K 7A
3V: 90W 20K 4A

So jetzt möchte ich mal gern eure Meinung dazu hören!

17 Antworten

@Vollkommenwurst

Also ich habe nichts dagegen auch mal über den Tellerrand zu schauen.

Der Energieerhaltungsatz ist natürlich unumstösslich, man darf aber nicht außer Acht lassen, dass der Wirkungsgrad eines Ottomotors "bescheiden" ist und es durchaus Methoden gibt die Effizienz der Maschine zu erhöhen z.B. Turbolader oder Kompressor. Diese "verbraten" auch mehrere PS, können dies jedoch durch die Effizienzsteigerung mehr als ausgleichen.

Leider trifft dies nicht für ein Peltierelement zu (warum wurde in dem Link besser erklärt als ich es könnte).

Allerdings ist die Leistungssteigerung von Motoren ein erschöpfend erforschtes Gebiet, so daß die Möglichkeiten etwas Neues zu entdecken eher gering sind.

Gruß,
Cruiser

Habe vor einiger Zeit mit einem Ähnlichen Element beruflich zu tun gehabt, die sehr hohe Leistung musst du auf der warmen seite schnell wegkriegen um vernünftig kühlen zu können. habe damals einen alukühler ca 180x180x80 mm benutzt (3Lüfter) und hatteimmer noch schwierigkeiten die wärme wegzukriegen. vom ansatz her schon gut, aber im kfz wohl wenig praktikabel. da sind wohl die anderen methoden vielversprechender.

Re: Re: PELTIER Element im Luftfilterkasten

Zitat:

Original geschrieben von vollkommenwurst


@G-Driver
Deswegen ja auch meine Frage und wenn du der Meinung bist das eine andere Möglichkeit als Chip, zur Leistungsteigerung "totaler Schwachsinn" ist dann brauch man ja in einen Forum ja auch nicht mehr diskutieren!!! Oder?
Bleib bei StiNo und mach das was die anderen machen aber nur durch Ideen kann man sich weiter entwickeln.

Ich wünsche euch trotzdem noch nen schönen Abend.

Ich bin der letzte der etwas gegen weiter entwickeln hat, aber manche Beiträge sind vom Standpunkt eines halbwegs technisch Begabten einfach nur Irre.

Ich halte den Beitrag Peltier zur Leistungssteigerung eher für unseriös, vielleicht hättest Du Dich vorher schlau machen sollen, Stichwort "Google" o.ä. spätestens hier hättest Du einen Beitrag zum Peltier gefunden und wärest auf den äußerst bescheidenen Wirkungsgrad des Peltier Aufmerksam geworden.

Ausserdem, Hab Dir ja ne Alternative genannt, größerer LLK. Das Peltier ist nicht nur Schwachsinn, sondern völlig abwegig, ausserdem hatte ich Dir erklärt warum!

Denk mal über klassisches Motortuning nach und lies mal den Apfelbeck "Wege zum Hochleistungsviertaktmotor" das Buch ist zwar schon alt, die Aussagen haben jedoch immer noch Gültigkeit.

Dein Beitrag Peltier geht eher in die Richtung Magneten um Kraftstoffleitung und die Leistung steigt um 10% und gleichzeitig sinkt der Spritverbrauch um 25 %.

Bevor Du an Deinem Motor rumschraubst, solltest Du Dich wirklich schlau machen, eine gewisse Grundahnung über Technik (heutzutage auch E-Technik) und Verbrennungsmotoren kann sicherlich nicht schaden!

Generell Denke ich wirst DU bei realistischen Ideen hier im Forum mit Sicherheit Unterstützung und Info finden, jedoch sollten diese Ideen nicht den Boden der Physik verlassen, da sich hier die Techniker im Forum bei der ein oder anderen Idee einfach einen weglachen! Weil einfach zu Absurd!
Gruss

G-Driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen