Pech gehabt? Teuer oder einfach normal? --> Kosten V70

Volvo V70 2 (S)

So Liebe Gemeinde,
jetzt erzähle ich mal ein bisschen was über mein Volvo:

bin seit dem Oktober 2013 stolzer Besitzer eines V70 II 2,4 Diesel (DPF inklu.) mit ziemlich viel Ausstattung und Standheizung mit damals 150 000 km, Baujahr 2007.

Habe den Elch einem Familienvater abgekauft. Der Zustand war einfach perfekt, Scheckheftgepflegt Zahnriemen und Wasserpumpe hatte er gemacht, also gabs für mich keine Einwände den Wagen nicht zu kaufen.

Habe nochmal ne Nacht drüber geschlafen und dann stand er irgendwann vor der Haustür. Soweit alles prima Gelaufen dachte ich.

Zuerst bekam der Elch neue Wischerblätter für ca. 20 € von Ebay. So nach 5000 zufrieden gefahrenen km, kam das rechte vordere Radlager. Ich habe sofort beide vorderen wechseln lassen ca. 700 €.
Im Monat drauf musste die Drosselklappe getauscht werden, da se hinüber war und der Motor auf der Autobahn immer ins Notlaufprogramm gesprungen ist ca. 895 €.

Im Januar 2014 bekam er dann Gummifußmatten (ca. 77 €) für den Winter original von Volvo – war eh grad in der Werkstatt weil das Zündschloss (400 €) defekt war und der Motor sich nicht mehr starten ließ. Egal dacht ich mir, kann ja mal vorkommen. Weil ich doch ziemlich viel unterwegs bin hat er dann noch ne Freisprecheinrichtung von Parrot bekommen mit dem Passenden Adapter von Kuda – zusammen ca. 180 €.

Im März hatte ich den Wagen dann beim großen Kundendienst für 556 € weil der letzte war bei ca. 145 tkm und jetzt hat er ja schon 169 tkm.
Anschließend bekam er noch nen Grom USB Adapter für ca. 145 €.
Jetzt ist aber endgültig Schluss dachte ich mir, genug oder schon zuviel investiert!!!

Und natürlich musste jetzt noch was kommen! Anfang April ist die rechte Feder gebrochen, Auto musste wieder Abgeschleppt werden – ich war jetzt echt durch mit dem Wagen! Schade dachte ich mir – jetzt muss er weg - diese Kosten gehen mir echt auf den Sack!! Für ne neue Feder vorne rechts wollte der Freundliche jetzt 562 €.

Also dachte ich schon über den Verkauf nach und wollte mir wieder nen BMW holen. Da ich jetzt aber bereits schon 3535 EURO (innerhalb von 6 Monaten) in den Elch gesteckt habe behalte ich ihn lieber.

Alter Schwede da hat er nochmal Glück gehabt. Das Geld bekommt man einfach nicht mehr wieder!!
Und da er jetzt bei mir bleibt bis er auseinander fällt, gabs vorgestern noch neue Sommerreifen von Hankook ca. 400 Euro.

Zudem muss aber gesagt werden, dass alle Reparaturen von einer Volvo Fachwerkstatt durchgeführt worden sind.
Vielleicht hab ich jetzt einfach ein bisschen Pech gehabt das so viele Reparaturen auf einmal gekommen sind. Aber jetzt ist Schluss denke ich. Hab ja fast alles neu gemacht.

Aber ein Auto ist eben ein einziges Verschleißteil, in das immer Geld investiert werden muss, und bei einer Fahrleistung von ca. 25000 km im Jahr merkt man das eben noch intensiver.

In diesem Sinne Frohe Ostern Euch Allen!!

Dsc00546
Beste Antwort im Thema

Radlager, Federbruch, DK, Zündschloss, Scheibenwischer sind alles Sachen, die in dem alter und bei der Laufleistung passieren können (bei jeder Marke! bei den meisten kommts schon eher). Die Preise sind für die Volvo Fachwerkstatt auch passend. Du kannst MÄCHTIG KOHLE SPAREN, wenn Du ne fähige freie Werkstatt findest.

Meine Beispiele:
DK: 450€ all incl.
Feder: vorn, xc70, 150€ all incl.
Zündschloss: 280€ all incl.
Inspektion nach Volvo-Vorgabe: ~120€ (wenn keine Reparaturen anstehen)

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Edit:

Zum Vergleich....unser 2tes Auto -> VW Passat / Baujahr 2005 / 240.000 KM:

Bis dato nur Verschleissteile (wie Bremsscheiben + Klötze) und Bremssattel hinten Rechts

Deutsche Qualität halt :P

Mal abgesehen davon, dass VW seine Glanzzeiten längst hinter sich hat, finde ich es ein Wenig hochnäsig auf "Deutsche" Qualität hinzuweisen.

Man sollte sich mal die Mühe machen und recherchieren, wo diese "Deutschen" Qualitätsprodukte mittlerweile gefertigt werden und sich die Liste der Zulieferer ansehen.

Sicherlich waren Passat 32B, Golf II & III Fahrzeuge, die ihres Gleichen suchten, was Verarbeitung und Materialen angeht. Auch ein Audi 80 B4 war ein Garant für jahrelange Treue auch bei mangelder Pflege.

Modernere VW´s hingegen lassen die vielgerühmte "Deutsche" Qualität schmerzlich vermissen, das sind jedenfalls meine (beruflichen) Erfahrungen aus den letzten Jahren.

Und diese wurden mir auch von Mitarbeitern der VW-Werkstatt hinter vorgehaltener Hand so bestätigt. Wenn man mal das Modell "Passat" nimmt, möchte ich frech behaupten, dass ein aktueller Golf Plus besser verarbeitet ist und konstruktiv durchdachter ist.

Und ja- mir ist bekannt, dass auch mein P26 nicht in Sverige zusammengeschräubelt wurde, sondern in Belgien.
Die Konstruktion des P26 ist allerdings -nach meiner Kenntnis- die letzte rein schwedische Konstruktion.
Das auch ein Volvo Macken und Schwächen hat, steht völlig ausser Frage.
Mir fällt allerdings immer wieder auf, dass sich diese bei Laufleistungen zeigen,bei denen die Mitbewerber mit durchaus schwerwiegenderen Problemen zu kämpfen haben.
Jedoch scheint der "gemeine" Endverbraucher eher geneigt zu sein,
einem BMW, Mercedes, oder sonstigen "Qualitätsprodukten" derartige Schwächen zu verzeihen, als das bei einem VOLVO der Fall ist.
IMHO ein Ergebnis dessen, dass VOLVO den Ruf des Unzerstörbaren besitzt.
Ein Irrglaube, denn auch alle VOLVOs hatte ihre Schwächen - zu jeder Zeit. Nur hatten andere Fabrikate eben auch damals schon wesentlich mehr, oder schwerwiegendere Schwächen.
Ein VOLVO ist natürlich nicht perfekt und auch bei VOLVO hat die Qualität ziemlich nachgelassen, das steht völlig ausser Frage. Das ist eine traurige und unbefriedigende Tatsache, welche sich weder wegdiskutieren, noch anders ad hoc aus der Welt schaffen lässt.
Lediglich ein Umdenken im Konzern könnte daran etwas verändern, ein Umdenken, das hoffentlich nicht zu spät stattfindet. Nur blöderweise ist VOLVO nicht mehr einzig in schwedischer Hand.
Ich möchte auch niemandem zu nahe treten,
aber bitte informiert Euch mal, welche Probleme bei anderen Fahrzeugen dieses Preissegments in diesem Alter und bei diesen Laufleistungen auftreten. Dann ist es leichter, sich annähernd ein wirkliches Urteil über Qualität zu bilden.

Hallo mal in die Runde!

Ich will nun auch sagen was an meinem Elch nun gemacht wurde:
Gekauft mit der Fehlermeldung Motorwartung erforderlich. (173.000km)
Zum 🙂 gefahren und der meinte 900.- Rep. Kosten. Darauf hab ich ihn gefragt ob er nen Vogel hat...
Teile mitgenommen (400.-).
Hab mir die Sache mal angesehen. Bin zum Modellbaugeschäft gefahren hab einen Metallkugelkopf eine Alu Stange mit Gewinde und 2 Gegenstücke zum Kugelkopf gekauft (12,70.-)
Eingebaut fertig!
Reperatur 2: 187000KM : Radlager macht komische Geräusche. Bei Skandix 2 neue Bestellt (400.-)
Und zum 🙂 gestellt. Die Verzahnug der Antriebswelle war im Radlager so verrostet das sie mit einer 20T Presse angerückt sind. Der Achsschenkel Rechts gab dann schließlich nach.
An der dünnsten Stelle (5 cm!).... Dann kann man sich vorstellen welche Kräfte da gewirkt haben.
Radlager Nummer 2 war dran: Das ganze Teil erhitzt und siehe da es Klappte...
Kosten: 1200.-

Problem 3: ABS/Rutschsicherung erforderlich!
Wusste eigentlich was sein könnte und da ein Arbeitskolege einen Schlacht V70II zu Hause stehen hat, gleich ausgebaut -> ABS Block, Der wars nicht, Beim 🙂 durchchecken lassen: Reslutalt: ABS Ring vorne Rechts gebrochen, Teil bestellt und eingebaut. Kosten: 20.-

Problem 4: Frau fuhr auf die Schnellstraße auf, doch plötzlich stand sie. Der Wagen hatte kein Leistung mehr.. Zum 🙂 geschleppt. Gott sei Dank ist nur der Turboschlauch runter gegangen, da eine Schelle gebrochen war. Die Werkstatt verlagte für das nichts. (Suzuki Werkstatt vom Ort)

190.000KM Standartwartung, hatte alles zu Hause...

Problem 5: 192.000KM
Es war Winter geworden und ich stellte fest das die Haldex extrem lange brauchte bis sie anfing dir Kraft zu verteilen. Öl und Filter gewechselt Problem gelöst.. Hatte beides zu Hause. Vorher: 25 Umdrehungen bis sie zuschaltete, heute: 1,5 Umdrehungen -> Also fast Perfekt 😉

Problem 6: 200.000KM

Knacken beim Ausparken (Rad schlägt) und Spuruntreue:

Bereits einige Lager getauscht ( Querlenkerbuchsen und co.)
Hält jetzt besser die Spur, doch das Schlagen konnte bis jetzt noch nicht beseitigt werden.
Sind es möglicherweise die SEM- Schrauben?

Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit meinem Dicken und ich hoffe es bleibt so 😉
Der TE hat schon eine längere Liste an teuren Reperaturen.
Aber ich selbst hatte auch schon einen Sharan mit 36.000KM bei dem innerhalb von 2.000KM 2 mal der Turbo im A.... war, Sicherungskasten durchgebrennt und und und.
Wurde gleich wieder verkauft und gegen nen E46 330XD mit Automatik ausgetauscht 😉

Gruß, Sebi

Ja, KJ121 ich muss dir zustimmen, in meinem T5 BJ04 habe ich 6200.- ineingesteckt..
Premium ist anders, Im Winter stank es immer nach Diesel und und und.
Wer Qualtität sucht ist bei Volvo besser dran 😉

Guten Abend,

also zuerst mal vielen Dank für die vielen Antworten und verschiedenen Meinungen.

So und wer hatte jetzt hier den Zuheizer oder die Standheizung erwähnt????

Da war doch noch was, dass ich vergessen habe. Eben weil ich es noch nicht repariert habe. Dreimal dürft ihr raten!
Schaut euch den Kostenvoranschlag vom Freundlichen an.

Beste Grüße

Dsc00547
Ähnliche Themen

Zitat:

in meinem T5 BJ04 habe ich 6200.- ineingesteckt..

Premium ist anders, Im Winter stank es immer nach Diesel

T5 --> Diesel 🙄

Muss mal eine Lanze für die P26 brechen. Wir selbst hatten einen, in meiner näheren Bekanntschaft laufen noch 2 mit weit über 200Tkm. Wie mein XC90 haben sie alle Möglichen Probleme, die aber recht einfacher Natur sind (z.B. hoher Verschleiß Vorderachse), alles Andere ist sehr haltbar und insgesamt sehr zuverlässig. Wenn ich mir die Innenräume mancher 5er BMW nach 10-12 Jahren und 250-300Tkm so ansehe, dann ist man froh wenn man einen V70 P26 hat. Gerade die BMWs älteren Baujahres plagen sich oft mit weit kostspieligeren Mängeln (z.B. Elektronik, Klima, Hinterachse) herum (Freund fährt einen 540i Touring und versenkt jedes Jahr viel Geld).

Natürlich ist der V70 P26 gegen unseren 91er 740er Kombi eine Mühle. Der 7er läuft nun seit über 500Tkm praktisch mängelfrei - nein stimmt nicht - letztes Jahr musste ich doch tatsächlich für den TÜV einen neuen Auspuff verbauen - Frechheit😛

Gruß Daniel

Zitat:

T5 --> Diesel 

Damit meinte er den VW T5 😉

Da wir auch noch einen Passat in unserem Familienfuhrpark haben, muß ich auch mal was dazu sagen.
Bis zum B5 fand ich den noch ganz passabel.
In unserem B6 stimmt aber vieles nicht mehr. Der Fahrersitz war bereits mit 50.000 km durchgerockt😠
Der Spritverbrauch vom 2.0 TDi im Vergleich zum 1.9 TDi liegt locker bei 10-20% höher bei verringerter Agilität.
Und, und, und........ Premium ist anders. Und ohne Vertreter gäbe es den Passat wohl auch nicht mehr.

Da wir im Firmenfuhrpark auch einige Golfs neueren Baujahrs haben kann ich behaupten das sich die 'Qualität' auch hier fortsetzt. Wenn Bremsscheiben nach 5.000 km bei mehreren Fahrzeugen getauscht werden mußten, dann sagt das wohl so einiges. Preis-/Leistung und vielfach auch die Qualität ist mittlerweile bei anderen Marken aus dem VAG Konzern besser.

Zitat:

Original geschrieben von DerNippes


Was den Vergleich mit einer Heizung angeht, die kostet einen Bruchteil, ist auf die 20fachen Betriebsstunden ausgelegt und hält typischerweise 25 Jahre mit weniger Wartungs- und Reparaturkosten.

Das mag für alte Ölheizungen gelten. Aber kauf Dir mal eine moderne Gasbrennwertheizung.

Wenn Du da in den ersten 10 Jahren nicht mehr als den Kaufpreis an Reparaturen reingesteckt hast, kannst Du glücklich sein. Und nach 10 Jahren ist spätestens Schluss (oft auch nach 4-6 Jahren) weil die Heizung nicht mehr repariert werden kann.

Das ist gar nicht so anders als bei Autos ...

Grüße
Martin

Grundsätzlich halte ich meinen 2006er V70 D5 übrigens auch immer noch für recht zuverlässig.

Bei inzwischen 170Tkm hatte ich außerplanmäßig zweimal das Turborohr (ist jetzt von mir zusätzlich befestigt und hat sich seitdem nie mehr gelöst), natürlich die Wirbelklappenanlenkung, dann den Differenzdrucksensor des DPF und den Wirbelklappenstellmotor. Ach ja, Gleitsteine des Fensterhebers auf der Fahrerseite mussten mal erneuert werden. Natürlich gibt es dann noch das leidige Problem der Handbremsbeläge und die Standheizung die anfangs jährlich zerlegt werden musste, jetzt aber erstaunlicherweise schon einige Jahre durchhält.
Das rechte vordere Radlager hat keine 100Tkm gehalten, das linke hält immer noch.
Zündschloss hatte ich auch schon, das musste aber bei mir nicht ausgetauscht werden, es reichte, es wieder festzuschrauben (ich frage mich immer, bei wie vielen anderen das auch gereicht hätte, die ein neues bekommen haben).

Insgesamt war das deutlich weniger Ärger als ich vorher mit meinem A6 hatte, der bei dem Kilometerstand nahezu sämtliche Fahrwerksteile mindestens einmal erneuert hatte und fast jährlich nach einem neuen LMM verlangte.
Und vieles beim Volvo waren Fehler, die relativ billig behoben werden konnten, wenn man das selbst machen kann.

Grüße
Martin

Achja, bei 180.000KM war die Handbremse auch fällig (komplett neu)

(volvo xc90)

Ja ich hab den T5 Bus gemeint mit 174Ps 😉

Moin,
ich möchte mich hir mal einklinken, denn ich glaube ich kann (statistisch) den Wert der Qualität von VOLVO heben, oder ich gehöre zu den glücklichen, die ( noch) verschont wurden.
Dabei habe ich meinen D5 163PS AWD als Mietwagenrückläufer aus Italien 2009 gekauft, 2004 er MOPF Model und 80000 km auf der Uhr

Hamsterhaken, DPF Nachrüstung , große Wartung und Motorlager oben 900,-€ nach Kauf ( wurde bei der Preisverhandlung abgezogen)
da keine Standheizung verbaut war ( Re -Import), eine elektrische nachgerüstet 300,-€
Dezember 2010 Navirechner 299,-€
Dezember Kugelgelenksatz erneuert 250,-€
Januar 2011 Heckklappendämpfer 35,80€ und zerschrammte Hände
Bremsen hinten mit Handbremse und Zahnriemen bei 163.000 km 950,-€
Juli 2012 neue Waschpumpe für Frontscheibe/Scheinwerfer 56,-€ und einmal unterm Auto rumkriechen
Dezember 2012 bei 188500 km Buchse Dreiechslenker Wartung und HU 530,-€
bei 210.000 km die GT gespült und 200.000 er Wartung (alle Filter und Flüssigkeiten)600,-€
bei 220.000 km neue Scheiben und Klötze vorne ( waren noch die ersten)440,-€
und mit Birnchenwechseln habe ich bis auf 2x Fahrlicht Glück gehabt und die anderen 6 Birnchen sind bei der HU getauscht wurden ( ich wußte garnicht, das so viele kleine Birnchen in dem Auto stecken)

Reifen und Standartölwechsel hier mal ausgespart, also alles gut,
Fahrwerk ist ansonsten noch original, jetz 229.000 km
Ich hoffe, das bleibt die nächsten 200.000 km auch so!
immer optimistisch bleiben

Schönes WE

PS: Die Frontlippe mit der Halterung der Nebelscheinwerfer wurde Ende 2009 erneuert 120,-€
selbst dran schuld, wenn ein AWD mal artgerechter bewegt wurde

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


Und der v90 von meinem Dad lief 15 Jahre ohne nennenswerten Defekt
Was hatt denn ein V90 jetzt mit der P26-Serie zu tun??
Der V90 stammt Entwicklungstechnisch aus den 70er Jahren....

Nix, genau wie die eine Brennwerttherme nix mit der anderen zu tun hat. Hier ging es lediglich um die Argumentation und Vergleichbarkeit, wie sich aus dem Kontext ergab, wenn man ihn liest....

Deine Antwort
Ähnliche Themen