PDF - Freibrennvorgang
Hallo,
weiss vielleicht jemand von euch nach was sich das Freibrennen des Partikelfilters richtet(gewisse Kilometerleistung etc.)
und ob man den Vorgang beim Fahren bemerkt (erhöhten Spritverbrauch, weniger Leistung...)?
Gruss, Ralf
Beste Antwort im Thema
Merkste nich, siehste nich, höhrste nich! Wenn Du den DPF meinst!? PDF's kannste nur auf dem PC verbrennen!
13 Antworten
Merkste nich, siehste nich, höhrste nich! Wenn Du den DPF meinst!? PDF's kannste nur auf dem PC verbrennen!
Sorry .meine natürlich den Dieselpartikelfilter nicht die PDF Datei😁
Hat man beim Freibrennvorgang einen merklich erhöhten Verbrauch?
Fuhren gestern eine Weile relativ behutsam ,aufgefallen ist uns aber der ziemlich hohe
Momentanverbrauch .
Frage nur, da unser letzter Diesel noch nicht so ein neumodisches Zeug hatte😕
Der Verbrauch steigt natürlich an und man merkt es durch ein anderes Fahrverhalten.
Ist mir jetzt noch nicht aufgefallen. Beim Citroen C5 V6 fühlt es sich so an, als hätte man einen 800 kg Hänger angehängt und dauert ca. 15 Minuten.
Ähnliche Themen
Es gibt natürlich unterschiedliche Systeme, die auch unterschiedlich arbeiten. Bei PSA setzt man ein Additiv ein, daher wird nur sehr wenig zusätzlicher Kraftstoff benötigt. Die meisten anderen Hersteller verzichten darauf und müssen mehr Kraftstoff einsetzen. Damit gehen meist einige Probleme wie die sog. Ölvermehrung einher.
Original geschrieben von 206driver
Damit gehen meist einige Probleme wie die sog. Ölvermehrung einher.
Meines Wissens entsteht diese Ölvermehrung bei Kurzstreckenbetrieb, wenn der Motor nicht seine Optimale Betriebstemperatur erreicht, und nicht bei der Regenerationsphase. Beim Neuen CRV kommt es so ungefähr alle 1.500 km vor, je nach Fahrweise und Strecke dabei verbraucht der Motor 2-3 Liter mehr Diesel.
Das stimmt so wohl nur teilweise. Der zusätzliche Dieseleintrag ins Motoröl kommt auch bei Fahrzeugen ohne Partikelfilter vor. Dann ist die Ursache meist sehr häufige Kurzstrecken und viele Fahrten mit kaltem Motor. Wenn allerdings in diesen Betriebszuständen auch noch eine Regeneration durchgeführt wird, weil sie bei der letzten Fahrt nicht beendet wurde, dann verstärkt sich der Eintrag.
Wer auch häufig lange Strecken fährt bei denen das Motoröl richtig schön warm wird, kann die Dieselmenge auch wieder abbauen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt natürlich unterschiedliche Systeme, die auch unterschiedlich arbeiten. Bei PSA setzt man ein Additiv ein, daher wird nur sehr wenig zusätzlicher Kraftstoff benötigt. Die meisten anderen Hersteller verzichten darauf und müssen mehr Kraftstoff einsetzen. Damit gehen meist einige Probleme wie die sog. Ölvermehrung einher.
Irgendwie verstehe ich so manchen Kommentar nicht: Da fragt jemand, ob er seinem Pferd Hafer zum fressen geben darf und Du antwortest, dass der Löwe lieber Fleisch mag ...
Es wurde die Frage gestellt, ob man beim Evoque etwas vom DPF-Freibrennvorgang merkt. Da ist das Wissen über Peugeot irgendwie wenig bis gar nicht hilfreich, erst recht nicht brauchbar, da es keine PSA-Diesel im Evoque gibt ...
Ich könnte jetzt schreiben, dass ich bei meinem 3er-BMW noch gar keinen Freibrennvorgang gemerkt habe und auch auf den 150.000 km bisher noch keinen nennenswerten Mehrverbrauch feststellen konnte. Und was bringt das den Fragesteller weiter? Keinen Deut ...
P.S. Und ich lese gerade hier mit, da ich am Montag eine Probefahrt mit einem Evoque mache und mich daher solche Themen interessieren. Und da schüttele ich halt den Kopf über solche Antworten, wobei im 3er Forum bist Du bei diesen Themen auch schon aufgetaucht, oder???
🙄
wer baut eigentlich den "Evoque- Diesel",
Range Rover selber doch nicht, oder
Zitat:
Original geschrieben von laufaudi
🙄
wer baut eigentlich den "Evoque- Diesel",
Range Rover selber doch nicht, oder
Ok, laut Wikipedia wieder was gelernt: PSA
Aber selbst dann verstehe ich die Einwände von unserem Peugeot-Freund nicht ...
Wie gesagt, mit dem von mir zitierten MT-Mitglied habe ich auch schon Diskussionen in anderen Foren geführt, die definitiv keine PSA-Motoren verbauen. Und der Peugeot-Freund suggerierte in seinem Beitrag auch nicht, dass die Motoren im Evoque von PSA stammen. Wobei "von PSA stammen" nicht unbedingt identisch mit Peugeot-Technik ist ...
Auch Benzinmotoren fördern unverbrannten Kraftstoff ins Motorenöl.
Allerdings verdampft Benzin bereits bei wesentlich geringeren Temperaturen als Dieselkraftstoff und wird teilweise durch die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Verbrennung zugeführt. Weil Dieselkraftstoff viel schwerer verdampft, reichert er sich im Öl an. Noch viel stärker ausgeprägt ist dies beim Bio-Diesel, da dieser praktisch gar nicht verdampft.
Ist Ölverdünnung gefährlich für den Motor?
Das kommt auf die Menge an. Grundsätzlich gilt, dass der ins Motoröl gelangte Kraftstoff die Viskosität, also die Schmierfähigkeit des Öls beeinträchtigt. Zwar hat auch mineralischer Dieselkraftstoff in begrenztem Umfang schmierende Eigenschaften, doch darf die Qualitätsverschlechterung keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden. Motorenhersteller lassen sich zwar ungern auf eine konkrete Zahl festlegen, doch gilt allgemein eine Ölverdünnung von zehn Prozent noch als unbedenklich. Mehr als 25 Prozent sollte man jedoch vermeiden, daher empfiehlt sich auch zwischen den vorgeschriebenen Ölwechselintervallen eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands. Und zwar nicht allein wegen der erhöhten Verschleißneigung, es besteht nämlich auch die Gefahr, dass bei zu hohem Pegelstand über die Kurbelgehäuseentlüftung unkontrolliert Öl in den Brennraum gesaugt wird.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Es wurde die Frage gestellt, ob man beim Evoque etwas vom DPF-Freibrennvorgang merkt.
Tja, du solltest lieber nicht nur ausgewählte Beiträge lesen, sondern schon das ganze Thema. Dann wäre dir nämlich aufgefallen, dass ich etwas zu der Frage des TE geschrieben habe und ein anderer User anmerkte, dass er davon bei seinem Fahrzeug nichts merkt. Mein Beitrag, den du zitierst hast, ist nur eine Ergänzung dazu, warum man bei dem anderen Fahrzeug davon kaum etwas merkt.
So viel dazu!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Tja, du solltest lieber nicht nur ausgewählte Beiträge lesen, sondern schon das ganze Thema. Dann wäre dir nämlich aufgefallen, dass ich etwas zu der Frage des TE geschrieben habe und ein anderer User anmerkte, dass er davon bei seinem Fahrzeug nichts merkt. Mein Beitrag, den du zitierst hast, ist nur eine Ergänzung dazu, warum man bei dem anderen Fahrzeug davon kaum etwas merkt.Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Es wurde die Frage gestellt, ob man beim Evoque etwas vom DPF-Freibrennvorgang merkt.
So viel dazu!
Ich bin schon in der Lage, einen einseitigen Thread ganz zu lesen. Ich habe den PSA-Einwand zitiert, da er für mich vollkommen aus dem Sinnzusammenhang und der Fragestellung gerissen war: Ich habe aber mittlerweile gelernt, das PSA die verwendeten Diesel-Motoren baut. Sehr wahrscheinlich hat der Evoque dann auch analog Peugeot das Additiv fürs freibrennen: Da habe ich aber noch nicht im Internet zu finden können, selbst das englische Handbuch das ich im Web gefunden habe schreibt nichts davon ...
Aber die Diskussion wird jetzt sehr OT, die meldungen der Evoaue-Diesel-Fahrer besagen, dass man von dem DPF-Freibrennen im normalen Betrieb nicht merkt, und dass ist eine Antwort mit der ich etwas anfangen kann ...