PDE zerlegt, Hilfe :-(

Audi A4 B7/8E

guten abend
hab heute meine pumpe düse einheit 4 zylinder ausgebaut , da zu sehr verruhst wollte sie dan mal noch aueinander bauen da ch gehört habe man muss es machen bevor man sie reinigt , jetzt hab ich das problem beim zerlegen ist alles auseinander gesprungen , kennt sich jemand aus wie man sie wieder zusammen setzt ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von paul_A4


Also war heute bei bosch und die düse könnten die mir zusammen bauen aber kostet 150€ zu teuer.

...vielleicht hättest du sie nicht zerlegen sollen, wenn das schon nicht mehr deinem Risikobudget entspricht?! 😕😕🙄

Zitat:

Original geschrieben von paul_A4


ich hab die 038 130 073 BA kann ich da auch ander 4 einbauen auch vom 1,9tdi aber model 2005?

Zitat:

Original geschrieben von paul_A4


Hab jetzt beim Kumpel gefragt der kennt da einen der hat welche da aber mit anderer Bezeichnung ich hab am Ende BA und die er hat sind BJ würden die bei mir passen wen ich alle 4 tausche ?

Die PD mit der Endung BJ stammen aus einem B7 2.0TDI. MKB BPW. Du hast einen B6 1,9TDI AWX oder AVP, richtig? Wäre ich mir jetzt nicht sicher. Aber nutz mal die SuFu. Da wurde schon einiges zu der Thematik durchgekaut!!!

Wenn dein Freund PD Elemente original aus einem 1,9TDI BJ05 hat, dann können die die Endung BP oder BH haben, aber BJ ist im 2,0TDI verbaut worden.

-> Im Zweifelsfall: Probieren geht über studieren...

Zitat:

Original geschrieben von paul_A4


pumpe düse im i-net gefunden die teille nummer passt aber ist vom audi a2 mit 1,4tdi 66kw passt die bei mir ? audi a4 8e b6 1,9tdi 96kw ?

Wenn das auch die 038 130 073 BA sind, dann sollten die passen. Unterscheiden sich zumindest Audi-intern nicht. Beide Fahrzeuge wurden etwa zeitgleich gebaut. Der 1,4l TDI im A2 muss den MKB ATL haben. -> Kommt das nicht teurer, als wenn du das eine Element beim Bosch Dienst zusammensetzen lässt? Zumal du dann "Funktionsgarantie" haben solltest. Hat dir die Videoanleitung auch nicht geholfen?

Zitat:

Original geschrieben von paul_A4


Bitte helft Mir ich weiss nicht mehr weiter mein dicker ist zerlegt und ich hab nur noch die Woche Urlaub hab schon alles da fehlen Nur noch Düsen :-(

Cooler Urlaub 😁

Meine freien Tage stell ich mir irgendwie anders vor...

btw: Es hilft ungemein, wenn man halbwegs sauber schreibt. Dann lesen die User hier viel eher mal drüber, als wenn du eine chaotische und regellose Grammatik verwendest. 😉

Gruß Hans

22 weitere Antworten
22 Antworten

Da der Thread schon ewig alt ist und ich denke, dass du das aus freien Stücken ohne Themenbezug machen willst, sage ich: Ja mach mal bitte, ist bestimmt interessant. Vielleicht kannst du was zu den einzelnen Teilen sagen und wie sie zusammen gehören, falls du es weißt.
Woher hast du es? Stammt es aus deinem Motor?

Hallo ja das hat sich schon erledigt, habe aber mittlerweile wieder ein 1.9tdi, mich würde es trotzdem interessieren,

Ok dann hab ich ein paar Fotos ;-).

Zuerst hab ich den Kugelbolzen hinten weggenommen, damit es steht.

1. Das ist das PD Element ohne den vorderen Metalldichtring.
2. Danach die Überwurfmutter runternehmen. Achtung die Spitze sollte dabei festgehalten werden, da sich die gern mit dem Innenleben mitdreht. Dann können die Metallführungen abbrechen und das wars. Mein PDE konnte ich im Schraubstock öffnen ohne dass sich Spitze mitgedreht hat. Ergebnis auf Foto 2.
3. Hier hab ich die Spitze abgenommen. In der Spitze befindet sich auch die Nadel. Wie man sieht am PD Element sind jetzt 2 Führungsnadel offen. Wegen unterschiedlicher Dicke der Führungen kann man das PD Element eigentlich nicht falsch zusammensetzen.
4. Hier hab ich Nadel aus der Spitze rausgenommen.
5. Hier sieht man das PDE von oben. Durch die Löcher läuft der Kraftstoff zur Düse nach vorne. In der Mitte sieht man einen Bolzen der die Nadel antreibt.

Aufpassen, beim Auseinandernehmen fällt das PDE auseinander wenn man es nicht Spitze nach oben stellt. In der Regel tauscht man nur die Spitze mit der Nadel, wenn die Düsen kaputt sind. Der Rest bleibt zusammen.

Die Scheiben nehm ich der Reihe nach im nächsten Beitrag ab.

4dbb6d25-9057-46fd-92ed-e5715764ac32
9070a758-d658-4b43-8ff7-ba193aead170
4b45cde4-ce26-4a31-89c5-f1c226bce979
+2

1. Hier ist die oberste Scheibe abgenommen.
2. Das ist das PDE von oben. In der Mitte sieht man den Bolzen, der die Nadel antreibt.
3. Das ist die nächste Scheibe mit dem Bolzen. Auf der Unterseite sieht man einen Teller, der den Bolzen anschiebt.
4. Hier die Scheibe, Bolzen und Teller zerlegt.
5. Das PDE von oben. In der Mitte erkennt man die innere Feder des Nadelantriebs.
6. Als nächste hab ich die Federführung runtergenommen. Da kann man nicht von ner „Scheibe“ sprechen, ist ja doch relativ lang das Stück. Hier hab ich die Feder rausgenommen und unten ist noch ein Teller zum Antrieb der Feder aufgetaucht, der mit aus dem Loch fällt.
7. Das ist wieder ein kleiner Bolzen, den ich aus der Mitte des PDE genommen hab (hab dummerweise kein Foto vorher gemacht. Dieser Bolzen treibt die Feder über den bei Foto 6 gefunden Teller an.
8. Zeigt das PDE jetzt wieder. Dirt in der Mitte war der Bolzen drin.
9. Das ist die nächste Scheibe.
10. PDE von oben
11. Und die letzte Scheibe
12. Gleiche Scheibe von unten

Weiter hab ich das PDE nicht zerlegt.

3d2589be-94f0-4f8b-9c8b-7e0d81c24e72
11ba0164-f56b-4d99-b02d-22ca4e5c9215
D1704916-9c6a-4bdb-9bfa-ff0220de66c9
+8
Ähnliche Themen

Wow, krass, aus wie vielen einzelnen Teilen so ein PDE besteht. Das heißt also, die Spitze und die Nadel zusammen bilden die Düse. Wenn die Nadel nach vorne geschoben wird, wird der Sprit zerstäubt und eingespritzt, oder?
Woher hast du die Ahnung?

Naja. Im Prinzip funktioniert jeder Injektor gleich. Kann dir jetzt aber auch nicht Detail sagen, was genau wann passiert. Da müsste ich jetzt auch erst nachlesen, nicht dass ich da was Falsches erzähle. Bin ja eigentlich Experte im Bereich Enterprise Software (Dipl.-Inf.) und reime mir das aus Beschreibungen und techn. Spezifikationen auch manchmal zusammen.
Aber wenn man für nen Autobauer arbeitet, sollte man auch etwas Ahnung vom Rest haben ;-). Also traut man sich da schonmal ran, wenn man keine 2 linken Hände hat.

Ich hab noch was für dich:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/pumpeduese.htm

In meinem Worten beschrieben:
Da ist Element abgebildet. Die Nadel selbst bewegt sich kaum. Das Entscheidende ist der Spalt zwischen Nadel und Düse. Da wird der Kraftstoff stark beschleunigt. Sprich die Nadel wird nur für das Zerstäuben genutzt. Entscheidend ist das Ventil über der Feder, die ich ausgebaut hatte. Das dürfte der kleine Bolzen sein. Vor dem Bolzen ist der Hochdruckraum. Sprich da schließt das Magnetventil und dann drückt die in dem Diagramm grün gezeichnete Pumpenkolben drauf und erzeugt Druck bis der öffnet. Das ist der Einspitzbeginn. Es wird solange eingespritzt bis das Magnetventil wieder öffnet. Dann fällt der Druck ab und die Einspritzung ist beendet.

Danke, das sehe ich mir morgen, wenn ich fit bin, mal genauer an. Ja so ungefähr hab ich mir die Funktionsweise vorgestellt. Im Prinzip wie ein Duschkopf. Der Volumenstrom, der vorher durch eine große Leitung kam, wird dann durch viele kleine Löcher gepresst und "quasi" zerstäubt. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen