PDE's ausgebaut Schadensbild Beurteilung
Hallöle zusammen,
ich hatte an unserem Touran BKD starkes Stottern im Lastbereich mit 90tkm Laufleistung, aktuell hat er 177tkm runter.
Schmerzfrei wie ich war, und auf Grund diversester Werkstattbesuche, ohne Befund bin ich so weitergefahren, und habe nicht weiter Geld verbrannt.
Die letzten 5tkm wurde es dramatisch schlimmer, bis zum Ende, wo er einfach ausging, wenn ich stehen bleiben musste. (Ampel, ...)
Um mir das Ganze mal selber anzusehen, habe ich mir einen Espace gekauft, und nun Zeit für den Touran.
VCDS meldete Verbrennungsaussetzer sporadisch Zyliner 2.
Weiterhin eine Mengenabweichung in Zyliner 1+2 von jeweils +2.99mg/H.
Also habe ich mal angefangen und die PDE aus Zyliner 2 ausgebaut.
Und so schaut sie und der Zylinderkopf aus.
1. Interessant, das die PDE (und auch der Kopf) solche Beschädigungen hat, die war wohl nicht richtig festgezogen/gerade montiert
2. Die ist dermaßen verkokt, das ich nichtmal erahnen kann, wo da der Diesel rauskommen soll. ;.)
3. Der PDE Sitz ganz unten sieht eigentlich noch recht gut aus. Die Wandung wie die PDE.
Also, was meint Ihr, Kopftausch fällt aus, da hab ich zu wenig Ahnung. Lohnt sich ein Versuch mit zwei used PDE's vn Bosch mit neuen dichtungen?
Viele Grüße
Ulrich
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hilft dir meine Erfahrung weiter:
ich habe bei meinem BKD vor nunmehr 50.000km den ZK und den TL erneuert, weil der ZK den bekannten Haarriss hatte. Dabei mußte ich natürlich die Nockenwellen und die PDE's umbauen. Den TL habe ich nur prophylaktisch getauscht, weil er im kalten Zustand schon leicht pfiff.
Aber, was ich dir sagen möchte ist, das ich bei dem PDE-Tausch folgendes gemacht habe: jeweils beide Dichtungsringe erneuert und entgegen aller Meinungen die PDE's vorn an der jüngsten Stelle, dort wo deine PDE's so verkokt sind, mit einer feinen, rotierenden Drahtbürste gereinigt!! Danach waren sie blitze blank, leicht Messing-farbig, alle 6 Austrittslöcher waren mit der Lupe gut zusehen. Andere werden jetzt vielleicht die Hände über dem Kopf zusammen schmeißen, aber sie laufen seit 50.000 anstandslos, und das sagt doch alles. Auch die MWB im VCDS sehen super aus, alles absolut gleichmäßig. Ich schau da ab und zu rein um eventuelle anstehende Probleme zu erkennen.
Und dann noch was: bis zum ZK-Tausch ist der BKD einwandfrei gelaufen. Nach dem ZK-Tausch wollte er zuerst nicht anspringen. Da war natürlich erst einmal ziemliches Rätselraten was hier wohl falsch gemacht wurde. Sprit war da, Druck auch....auweia.....war wohl die Messingdrahtbürste doch nicht so gut....? Nein, es war einfach nur der ausgebaute und wiederverwendete Kabelbaum im Ventiltrieb. Kabelbaum bestellt, einbaut, kam sofort.
dir viel Erfolg
Gruß Micha
33 Antworten
Hallo Zusammen,
heute war es soweit, nach knapp 4 Wochen Stillstand habe ich die PDE's im Ultraschall Bad gereinigt, und eine Neue in Zylinder 2 Verbaut.
Soweit alles OK, ich habe nach dem Einstellen mit der Meßuhr den Motor noch gut 10x an der Kurbelwelle durchgedreht und dann freudig mit VCDS im Auto den Zündschlüssel herumgedreht.
Und was soll ich sagen, ein neues Problem. Der Anlasser drehte mit knapp 60upm.
Anlasser ausgebaut, und geprüft > Anlasser OK. Weiteres im neuen Thread, damit die Übersichtlichkeit nicht leidet.
http://www.motor-talk.de/forum/anlasser-starter-problem-t5338760.html
Viele Grüße
Ulrich
Vielleicht hilft dir meine Erfahrung weiter:
ich habe bei meinem BKD vor nunmehr 50.000km den ZK und den TL erneuert, weil der ZK den bekannten Haarriss hatte. Dabei mußte ich natürlich die Nockenwellen und die PDE's umbauen. Den TL habe ich nur prophylaktisch getauscht, weil er im kalten Zustand schon leicht pfiff.
Aber, was ich dir sagen möchte ist, das ich bei dem PDE-Tausch folgendes gemacht habe: jeweils beide Dichtungsringe erneuert und entgegen aller Meinungen die PDE's vorn an der jüngsten Stelle, dort wo deine PDE's so verkokt sind, mit einer feinen, rotierenden Drahtbürste gereinigt!! Danach waren sie blitze blank, leicht Messing-farbig, alle 6 Austrittslöcher waren mit der Lupe gut zusehen. Andere werden jetzt vielleicht die Hände über dem Kopf zusammen schmeißen, aber sie laufen seit 50.000 anstandslos, und das sagt doch alles. Auch die MWB im VCDS sehen super aus, alles absolut gleichmäßig. Ich schau da ab und zu rein um eventuelle anstehende Probleme zu erkennen.
Und dann noch was: bis zum ZK-Tausch ist der BKD einwandfrei gelaufen. Nach dem ZK-Tausch wollte er zuerst nicht anspringen. Da war natürlich erst einmal ziemliches Rätselraten was hier wohl falsch gemacht wurde. Sprit war da, Druck auch....auweia.....war wohl die Messingdrahtbürste doch nicht so gut....? Nein, es war einfach nur der ausgebaute und wiederverwendete Kabelbaum im Ventiltrieb. Kabelbaum bestellt, einbaut, kam sofort.
dir viel Erfolg
Gruß Micha
Zitat:
@pmut schrieb am 27. Mai 2015 um 20:13:33 Uhr:
Hallöle zusammen,ich hatte an unserem Touran BKD starkes Stottern im Lastbereich mit 90tkm Laufleistung, aktuell hat er 177tkm runter.
Schmerzfrei wie ich war, und auf Grund diversester Werkstattbesuche, ohne Befund bin ich so weitergefahren, und habe nicht weiter Geld verbrannt.
Die letzten 5tkm wurde es dramatisch schlimmer, bis zum Ende, wo er einfach ausging, wenn ich stehen bleiben musste. (Ampel, ...)
Um mir das Ganze mal selber anzusehen, habe ich mir einen Espace gekauft, und nun Zeit für den Touran.
VCDS meldete Verbrennungsaussetzer sporadisch Zyliner 2.
Weiterhin eine Mengenabweichung in Zyliner 1+2 von jeweils +2.99mg/H.Also habe ich mal angefangen und die PDE aus Zyliner 2 ausgebaut.
Und so schaut sie und der Zylinderkopf aus.
1. Interessant, das die PDE (und auch der Kopf) solche Beschädigungen hat, die war wohl nicht richtig festgezogen/gerade montiert
2. Die ist dermaßen verkokt, das ich nichtmal erahnen kann, wo da der Diesel rauskommen soll. ;.)
3. Der PDE Sitz ganz unten sieht eigentlich noch recht gut aus. Die Wandung wie die PDE.
Also, was meint Ihr, Kopftausch fällt aus, da hab ich zu wenig Ahnung. Lohnt sich ein Versuch mit zwei used PDE's vn Bosch mit neuen dichtungen?
Viele Grüße
Ulrich
hi
die pde sind nicht schuld an deinem problem, die kanst du auch selbst reinigen oder reinigen lassen.
das problem ist quasi der schacht in dem sie sitzen. ich bin sicher das da alles ausgenudelt ist. es wird dir also nichts anderes übrig bleiben, zumindest wenn du das auto noch lange fahren willst, als den kopf zu erneuern.
es wird auch eine zeit lang helfen, wenn du die dichtungen ersetzt. aber das ist nichts auf dauer. nicht vergessen, auch den kabelbaum zu erneuern. der liegt ständig im öl und ist oft auch beschädigt.
gruß andreas
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
nachdem ich mein Anlasser Problem lösen konnte, sprang der Wagen sofort an.
Der Anlasser war scheinbar doch irgendwie kaputt, auch wenn Lager, Kohlen, Getriebe OK waren.
Neuen Verbaut und schon klappt es.
Ich bin nun 50km gefahren, und habe weder hohe Schaltzeitabweichungen, noch Mengenabweichungen wie vorher.
So im Nachhinein, ärgere ich mich echt etwas, das ich das nicht schon vor drei Jahren gemacht habe, als der Spaß anfing.
Weiterhin, ärgere ich mich extrem über die VW Werkstatt, die das eigentlich hätte auch alles machen können, aber viel Geld mit unnützen Arbeiten verschwendet hat.
Generell, kann ich sagen, das die Arbeiten nicht wirklich schwierig sind, original VW Anleitung, gutes Werkzeug und etwas Können vorausgesetzt!
Viele Grüße
Ulrich
Zitat:
@A.Kosse schrieb am 20. Juni 2015 um 12:43:25 Uhr:
hidie pde sind nicht schuld an deinem problem, die kanst du auch selbst reinigen oder reinigen lassen.
das problem ist quasi der schacht in dem sie sitzen. ich bin sicher das da alles ausgenudelt ist. es wird dir also nichts anderes übrig bleiben, zumindest wenn du das auto noch lange fahren willst, als den kopf zu erneuern.
es wird auch eine zeit lang helfen, wenn du die dichtungen ersetzt. aber das ist nichts auf dauer. nicht vergessen, auch den kabelbaum zu erneuern. der liegt ständig im öl und ist oft auch beschädigt.gruß andreas
Hallo Andreas,
ich denke die möglichen Probleme sind sehr vielfältig. Wenn du meinen Thread komplett liest, und die verlinkten Bilder ansiehst, siehst du auch, das es ein himmelweiten Unterschied zwischen meinem Fall, und denen im Netz (Dieselschrauber) gibt.
Weder wackeln meine PDE's im Sitz, noch ist der Konische Sitz ganz unten im Schacht kaputt.
Somit hatte ich mich entschieden es zu wagen. Aktuell sieht es danach aus, als hätte es sich gelohnt.
Probleme waren:
- verhärtete Dichtungen, die nicht mehr abgedichtet haben.
- PDE in Zylinder 1+2 waren die Dehnschrauben nicht angezogen
- PDE in Zylinder 2 war scheinbar defekt. (Verbrennungsaussetzer)
- PDE in Zylinder 2 gegen neue getauscht
- Übrige PDE Spitzen im Ultraschallbad gereinigt und neu abgedichtet
- Anlasser kaputt
Ich melde mich sporadisch noch mal mit Langzeiterfahrungen.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo Ulrich,
würdest du bitte einmal ein Bild (sofern vorhanden) von der ultraschall gereinigten PDE einstellen?
Gruß Micha
Hi Micha,
da habe ich keines von, da ich recht gestresst war und unter Zeitdruck zu stehen meinte.
(die PDE's sollen ja binnen 2h nach Reinigung wieder eingebaut, und in Betrieb genommen werden)
Die sahen matt aus, aber die Verkokung war restlos weg. Es wurde aber nicht glänzend wie bei der neuen PDE.
Viele Grüße
Ulrich
Ok, danke, dann hab ich mal eine Vorstellung davon.
Hast du eigentlich eine Erklärung warum nach einer Ultraschallreinigung die 2h eingehalten werden sollen?
Oder anders herum gefragt: was passiert wenn man 1 Tag mit dem einbau wartet?
Micha
Generell, scheint das Material der Spitzen und der Nadel in der PDE sehr hart zu sein.
Daher, soll es schnell zu Rost kommen, was die Nadel in der PDE, dann schädigen kann, sprich mit unter hängt diese nach einer Gewissen zeit, und ist zu einer Homogenen Masse geworden. ;-)
Ich habe die PDE's nach der Reinigung mit der Spitze in einem Glas Diesel bis zum Auto getragen, das war mitunter auch gut, da das Auto ja dann nicht an ging (Zündversuche, aber Anlasserdrehzahl zu gering), und ich knapp drei Wochen Standzeit hatte.
Gut, soweit verstanden.... ABER:
warum rosten denn dann die Nadeln nicht im eingebauten Zustand, wenn der Wagen angenommen 4 Wochen ungenutzt am Flughafen steht?
Ich denke mal, das es nicht auf den Zeitpunkt des Einbaus ankommt, sondern auf den Zeitpunkt an dem die PDE's wieder in den Dieselkreislauf gelangen, und da reicht doch das im Dieseluntertauchen im Einmachglas.
Mit welcher Flüssigkeit ist eigentlich das Ultraschallbad befüllt?
Yepp, aber da das Magnetventil der PDEerst öffnet, wenn das MSG das auch möchte kommt der Diesel mitunter nicht bis zur Nadel, wenn der Motor nicht gestartet wird.
Das bloße eintauchen reicht sicherlich nicht aus, um den Diesel durch die kleinen Einspritzlöscher bis zur Nadel zu fördern. Auch nicht durch die Kapillarwirkung.
{<
1x Tickopur TR 13 (gibt auch spezial VW Version, ich habe mich aber mit dem begnügt)
{<
Ok, dann genug der Theorie zu der PDE-Reinigung.
Schön ist aber, das man mal ein Gefühl dafür bekommen hat, was da vorn so brummt wenn man so durch die Landschaft heizt..... ;-)
Fährst du deinen auch mit 2T-Öl?
Zitat:
@michi-t schrieb am 22. Juni 2015 um 15:33:30 Uhr:
Gut, soweit verstanden.... ABER:
warum rosten denn dann die Nadeln nicht im eingebauten Zustand, wenn der Wagen angenommen 4 Wochen ungenutzt am Flughafen steht?
Ich denke mal, das es nicht auf den Zeitpunkt des Einbaus ankommt, sondern auf den Zeitpunkt an dem die PDE's wieder in den Dieselkreislauf gelangen, und da reicht doch das im Dieseluntertauchen im Einmachglas.
Hallo Michi,
ist scheinbar eine interne Arbeitsanweisung. Auf die war ich im Netz gestoßen als ich damals Infos für die PDE Reinigung gesucht hatte. Anscheinend gab es, besonders bei den 170PS Piezo PDE, Probleme mit Korrosion nach der Reinigung. Bezieht sich aber auf das VW Zeugs nicht aufs Tickopur.
Zur Reinigung mit Bürste: Solange Du eine Messingbürste verwendest ist dagegen ja nix einzuwenden, mit Stahlbuerste wäre es schon was anderes 😉
Gruß
Markus