PDC keine Funktion, langer Piepton

Audi A4 B7/8E

Mein PDC hinten.(Vorne kein PDC) spinnt lager Piepton dann keine Fuktion?
Liegt es vieleicht dran das das Auto den Kofferraum anzeigt( Offen)
Microschalter defekt glaub ich. Schliesst ganz normal zu.

Beste Antwort im Thema

So, nach dem mich mein PDC Sensor hinten rechts außen fast in den Wahnsinn getrieben hat, habe ich mir einen neuen bestellt, ihn lackiert und gewechselt. Da ich alleine keine Lust auf Demontage der Stoßstange hatte, habe ich es mit viel Fummelei so hinbekommen. Wenn man weiß wie man am besten Vorgeht, ist es allerding gar nicht so schwer. Mein Problem war, das von einem früheren Wechsel der Kabelschuh beschädigt war und der Öffnungshaken abgebrochen. Für alle, die das gleiche Problem haben, möchte ich eine kleine Anleitung zusammenstellen.

Zuerst bestellt man einen Sensor. Da ich einen B6 habe ist die Teilenummer: 4B0 919 275 B GRUNDIERT
Dazu am besten gleich den Lack seines Autos inklusive Klarlack. Ist bei OEM so ein kleines Set mit zwei Spraydosen.

Das Lackieren ist relativ unkompliziert, ein paar Dinge sollte man allerdings beherzigen. Sensor so abkleben, dass wirklich nur der "Kopf" lackiert wird. Mit der Farbe mehrere dünne Schichten auftragen, dabei nicht direkt über dem Sensor ansetzten und auch nicht absetzen. Nicht zu dick, dann ist die Funktion beeinträchtig. Wenn der Lack richtig durchgetrocknet ist am Schluss noch mit Klarlack versiegeln. Die letzte Schicht muss etwas dicker. Aber vorsicht, zu viel Lack ist eben so wie zu viel Lötzinn.. Blödsinn. 🙄
Wichtig: Zwischen den einzelnen Lackschichten die Dose nach dem lackieren kurz umdrehen und die Kappe Freisprühen, sonst verklebt diese..

Bevor es an den Wechsel geht sollte der Lack natürlich richtig trocken sein (24h).
Zur Demontage: Wenn man sich auf den Rücken seitliche neben das heck legt, kann man mit dem Arm vorbei am Endschalldämpfer zum Sensor gelangen. Der Weg dorthin ist mühsam und voller scharfer Kanten, zerkratzte Hände sind nicht auszuschließen.
Der Sensor ist links und rechts mit zwei Plastikklammern fixiert, allerdings sind diese aus weichem Plastik und lassen sich mit Zeigefinger und Daumen zur Seite biegen. Mit der anderen Hand kann man den Sonsor in die Stoßstange reindrücken. Anschließend fällt der Sensor hinter die Stoßstange. Leider sind die Kabel zu kurz um den Sensor entspannt von außen zu wechseln, es gibt aber Alternativen.

Die Unkomplizierte:
Wenn Kabel und Kabelschuh intakt sind, kann man den Öffnungsclip des Sensors vor das Loch in der Stoßstange halten. Eine helfende Hand kann dann durch das Loch mit einem Schraubenzieher den Kabelschuh lösen. Das geht auch alleine ist aber sehr nervig.

Die Aufwändigere:
Bei mir war der Öffnungsclip abgebrochen, was mich fast zur Weißglut gebracht hat. Keine Chance den Sensor so vom Kabel zu lösen.
Also habe ich das Rücklich ausgebaut und die schwarze Plastikverkleidung der Stoßstange ausgehakt. Das geht ziemlich einfach die Leiste ist flexibel und einfach nur in die Metallzierleiste eingeclipst. Jetzt hat man einen schmalen Spalt durch den man die Verkabelung der Sensoren sieht. Vorsichtig lässt sich nun der Sensor auf diesem Weg ans Tageslicht befördern, in dem man ihn vorsichtig am Kabel durch den Schlitz fädelt. Jetzt hat man den Sensor vor sich und kann in aller Ruhe das Kabel lösen. Ich habe noch den Kabelschuh gegen einen intakten getauscht. (Man kann das Rücklicht auch eingebaut lassen, aber so lässt sich die Leiste leichter wieder einhaken)

Montage:
Hat man sich für die zweite Variante entschieden ist es wichtig, dass man den Kabelschuh ohne Sensor zurück fädelt, dass ist viel einfacher.
Anschließend hängt der Kabelschuh wieder an der richtigen Stelle und man ist in der selben Ausgangssituation wie nach der anderen Demontage. Das Einclipsen des neuen Sensors mit einer Hand ist relativ unkompliziert. Man klemmt den neuen Sensor in die Hand und schiebt mit Daumen und Zeigefinger den Kabelschuh drüber, fertig. Anschließen den Sensor wieder richtig ausrichten und die beiden Klemmen arretieren.

Ich hab noch ein paar Fotos angehangen

Bild 1: Lack
Bild 2: Klarlack
Bild 3: einigermaßen freie Sicht ohne Rücklich und Leiste
Bild 4: intakter Kabelschuh mit Cliphaken
Bild 5: Sensor wieder eingebaut

Ich hoffe ich konnte/kann damit helfen. 🙂

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hallo,
beim B6 wäre ich mit dieser Methode vorsichtig. Der B6 hat doch die eloxierte Leiste. Sonst gibt es wieder einen Beitrag im Thread "Meine Abschlußleiste hat Blasen". Die Chromeinlage könnte u.U. aus Metall sein und dauerhaft verbiegen.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von grünerpanzer


Das ist wirklich sehr cool! Vielen Dank.
Ich denke mal, dass das auch 1:1 auf den B6 zu übertragen geht. =)

Bei ebay hab ich schon eine Anfrage gestartet, da dort jeweils nur Sensoren ab 2005 verfügbar sind, ob die auch bei den modellen zwischen 2002 bis 2004 passen (also B6). Ich hoffs ja sehr, da sogar meine Farbe (Akoyasilber) direkt zu bestellen geht.

Das wär einfach zu genial.
Nun erstmal eine gute Nacht an alle und nochmal dankeschön! =)

Grüße
Manu

Halt mich mal auf dem laufenden weil ich brauch auch einen für den B6!

Danke

Gruß Dan

Antwort ist gerade rein:

Zitat:

Sehr geehrtes xxx-Team,

ich benötige den o.g. Sensor für meinen Audi A4 Avant 8E Baujahr 2004 (B6). Leider sind in den Angaben nur Modelle ab 2005 aufgezählt (B7). Da es sich nur um ein Facelift handelt wollte ich fragen, ob ich diesen Sensor bei meinem Auto hinten außen Fahrerseite verwenden kann?

Zitat:

Hallo,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mit aufgeführt ist, fürchte ich leider nein.

Gruß

Hm, sehr traurig. =(

Grüße
Manu

also teilenummern der sensoren wären für den b6 folgende:

- 4B0 919 275 B (für vorne und hinten innen)
- 4B0 919 275 A (für hinten innen)

beim b7 ist es für alle sensoren die 7H0 919 275 D

vielleicht erleichtert das die suche...

Ähnliche Themen

Cool,

nach einem Jahr untätigkeit zu diesem Thema kann ich mich jetzt entlich aufraffen und das ganze angehen. Bin ich ja mal gespannt 😉

Grüße und Danke!

Mindgap

Zitat:

Original geschrieben von mindgap


Cool,

nach einem Jahr untätigkeit zu diesem Thema kann ich mich jetzt entlich aufraffen und das ganze angehen. Bin ich ja mal gespannt 😉

Grüße und Danke!

Mindgap

Das heißt du fährst seit einem Jahr so rum ? Also mir ging das längere gepiepe + die nicht funktionierende PDC nach einem Tag schon auf den Sack.

War schon dran die Stoßstange runter zu reißen 😁 , wenn´s nicht anders gegangen wäre.

Da hät ich dann allerdings blöd geguckt, Stoßstange ab und falsch gelieferten Sensor in der Hand 😠 .

Der falsche ist heut zurück gegangen und der neue von nem anderen Anbieter raus.

Rene´

Hm, ich hab jetzt mal wie blöd rumgegoogelt und hab festfestellt, dass die B6 PDC's einen geraden Stecker haben und die B7 PDC's einen um 45 Grad abgewinkelten Stecker.

Hab grad mal noch ne Hilfe-Mail an einen unserer Forum-Gurus verfasst. Vielleicht bringt er hier Licht ins Dunkel. Ich sag mal so nen 45 Grad-Stecker bekommt man ja auch unter. Und dann kann man ja bei "ekauf" zuschlagen. =)

Grüße
Manu

🙂 Naja, das Piepen nervt ca. ne Woche und dann gewöhnt man sich dran. Ich weiß mittlerweile gar nicht mehr ob das wirklich piept oder ob das piepsen einfach aufgehört hat, da es eh keinen Sinn macht 😉

Zitat:

Original geschrieben von grünerpanzer


Hm, ich hab jetzt mal wie blöd rumgegoogelt und hab festfestellt, dass die B6 PDC's einen geraden Stecker haben und die B7 PDC's einen um 45 Grad abgewinkelten Stecker.

Hab grad mal noch ne Hilfe-Mail an einen unserer Forum-Gurus verfasst. Vielleicht bringt er hier Licht ins Dunkel. Ich sag mal so nen 45 Grad-Stecker bekommt man ja auch unter. Und dann kann man ja bei "ekauf" zuschlagen. =)

Grüße
Manu

Sollten beide passen.

Hinter der Schürze ist genug Platz.

killernuss

nur kurz zur info... hab den sensor bei meinem am we auch wie beschrieben durch das entfernen der leiste gewechselt. kam da aber mit der hand nur knappp bis zum handgelenk rein. ist ne riesen fummelarbeit – aber geklappt hat’s! kann aber sein, dass das modellspezifisch ist mit dem platz (rs4). an die äußeren sensoren kommt man auf diese art jedenfalls definitiv nicht ran. zum glück war einer der mittleren defekt 😉
platz für die sensoren mit nicht angewinkeltem stecker ist da aber im übrigen auch nicht.

noch mal danke für die tipps!

Hm, das hatte ich befürchtet.
Und wenn, dann müsste ich außen wechseln.

(bezweifle auch, dass das RS4-spezifisch ist)

Grüße
Manue

Huhu,

meint Ihr die 7H0 919 275 D passen nicht drunter beim B6 Avant, wenn ich mir die anschaue bei ebay ist der ca. 45 grad abgewinkelt, aber der ist 90 Grad abgewinkelt, ist doch eigentlich nicht viel, ober haben die einen anderen Durchmesser?
Würde sagen versuch macht klug 😁 !

Wer probiert es als erstes 😛

Gruß Dan

Mir stehen nun 3 Risiken gegenüber:

- eloxierte Leiste beim B6
- falscher Sensor, da B6
- Ich komm an den Sensor nicht ran, weil ich ganz außen Wechseln muss

Und den abgewinkelten Sensor wieder loswerden in akoyasilber ist sicherlich recht schwierig.

Also was tun?

ok die Leiste sehe ich ein 🙁
das mit dem Sensor müsste man schauen, ist ja ein Internet kauf dort gibt es ein Wiederruf oder ???
Also wenn nicht passt innerhalb von 14 Tagen wieder zurück und gut ist.

Das ran kommen ok, muss nunmal die doofe Stoßstange ab!

Gruß Dan

Hm, Stoßstange ab wurde mit 2h Abbau und weitere 2h Anbau durch eine erfahrene Person angegeben.
Und ich bin nicht mal annähernd erfahren.

Nee, das wird weiter piepen, bis ich blöde werd. =(

Grüße
Manu

Deine Antwort
Ähnliche Themen