Letzter Beitrag

Mercedes W205 C-Klasse

PDC Einparkhilfe zu unsensibel

Die Information die im Display oder durch den Piep-Ton gemeldet wird, ist ein gefilterter Mittelwert aus mehreren Messungen. Dabei werden die einzelnen Messungen auf Plausibilität geprüft. Dadurch werden Fehlanzeigen durch Bodenechos, Störsignale etc. herausgefiltert. Die Wandler werden nacheinander zur Messung angesteuert. Dadurch wird sichergestellt, daß das ermittelte Echosignal auch aus dem Sendesignal des jeweiligen Sensors kommt. Grob gesagt, liegen alle 0,5s für alle Sensoren aktualisierte und gefilterte Messdaten vor. Diese werden ohne Verzögerung per Display und / oder Piep Ton zu Anzeige gebracht. Der Piepton in grosser Entfernung mit der längsten Wiederholzeit des Piep Tones zeigt schon, daß bei zu schneller Zufahrt auf ein Hindernis dies nicht zur Anzeige kommen kann. Die Annäherung an ein Hindernis sollte sich an dem Piep Ton ausrichten. Bei den meisten Autos beginnt der Piepton je nach Einstellung bei 1,5m bis 2,0m. Bei diesem Abstand ist die sichere Annäherungsgeschwindigkeit so gering, daß die kontrollierte Anfahrt auf das Hindernis über den Piep Ton bei allen KFZ-Herstellern und Modellen sicher möglich ist. Das System ist auch abhängig vom Reflektionsgrad von Hindernissen. Dabei spielt der Auftreffwinkel, die Form und die Oberfläche des Hindernisses eine wesentliche Rolle. Parallel dazu, darf der Sensor keine Bodenechos von Unebenheiten, niederen Randsteinen etc. zur Anzeige bringen. Dies erklärt, daß es sich bei der PDC nur um eine Unterstützung / Hilfe für den Fahrer handeln kann. Wer trotzdem irgendwo drauf fährt sollte den Fehler nicht auf das System schieben.