PDC / Einparkhilfe an "neuen" Modellen & PWM ("pulsierte Spannung")
Hi,
ich muss jetzt leider mal recherchieren, ob der ein oder andere schon Erfahrung hat. Habe mal einen neutralen Bereich gewählt.
Ich wollte eine "Nachrüst-" Einparkhilfe / PDC verbauen und wurde nun mit dem Problem der -heutigen- Stromversorgung
in den Autos "überrascht".
Wir haben eine PDC an einem Passat ab 2010 verbaut, diese funktioniert auch bei Zündung wunderbar, Anschluß Rücklicht kein Problem.
Im laufendne Betrieb wird allerdings mit "PWM" gearbeitet, somit steigt das PDC STG ständig aus.
Lösung lt. einiger, wenigen Erfahrungen wohl Kondensator und Diode zum "Glätten" der Spannung.
Dies haben wir gemacht. System läuft, allerdings pfeift das System -bedingt durch den Kondensator- nach. Unschön.
Bildquelle aus dem Seat Leon Forum (seat-leon.de, hoffe Ok)
http://img715.imageshack.us/img715/290/pdct.jpg
Tja, hat damit noch jemand Erfahrung, ggf. alternativen, technische Lösungen?
Danke
VG
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oskar78
Was ist eigentlich ein Messograph ?
Liege ich da richtig?
Das wäre eine "Klammerhacke" ---> Klammern & Hacken auf "deutsch" Messschieber.
Bei uns der Messograph, die Verballhornung fürs Oszilloskop.
Zitat:
Original geschrieben von SoEinWahnsinn
Bei uns der Messograph, die Verballhornung fürs Oszilloskop.
Aha, im Alter wieder was dazu gelernt.
Hey Hallo,
danke an alle für das "Brainstorming".
Die Lampenausfallkontrolle liegt in der Tat auch vor.
Also ich hatte auch schon irgendwo gelesen, das man ein extra Kabel (Strom) ziehen müsste (an sich liegt glaube ich im Kofferraum eine 12V Dose). Dann müsste man wohl mit Relais etc. arbeiten? Denn den Impuls vom Rückwärtsgang brauch ich ja auch.
Allerdings noch mal die Frage:
Wo ist oder was ist der Rückfahrlicht-Schalter?
Grüße
Hallo,
hast du evtl. einen Link zur verbauten PDC?
Zitat:
Original geschrieben von Oskar78
@Johnes,
wollen wir sachlich diskutieren oder möchtest du dich streiten?![]()
Wenn ja, dann aber bitte nicht mit mir.
Danke.
Wo habe ich dich angegriffen oder provoziert? Ich habe lediglich auf eine Tatsache hingewiesen, die ein Theoretiker immer wieder ignoriert:
In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich! In der Praxis nicht!Wenn es nicht zusagt, dass ich eben bemängle das hier mit einem realitätsfremden Wert von RiB=0 gerechnet wird, ist das nicht mein Problem!

Zitat:
Deshalb hat jeder elektronische Baustein seine eigene interne Bufferung/ Glättung.
Sicher kann man am Ende einer Leitung mit einem Scope sog. Oberwellen auf/ an dem Kabel finden.
Einem PDC wird das nicht stören.
Anscheinend stört es genau dieses PDC doch!
Zitat:
Sollte ich aber mit dem PDC an die LED-Rückleuchten gehen, welche per PWM "dunkel" und "hell" (Rücklicht/ Bremslicht hell) gesteuert werden, kann die normale interne Glättung eines Bausteines nichts ausrichten, da sie dafür nicht konzipiert ist.
Richtig! Habe ich auch nicht behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von uncelsam
Ich vermute das Problem, eher am Anschluss für das Rückfahrsignal, wenn man ein Rückfahrlicht mit Lampenausfallkontrolle hat, gibt das Steuergerät alle paar Sekunden eine kleinen Puls aus um das Leuchtmittel zu überprüfen. Wenn die PDC jetzt keine Einschaltverzögerung hat, schaltet sie bei jedem der Pulse kurz ein, und sofort wieder aus.
Die meisten mir bekannten Prüfsysteme arbeiten nicht kontinuierlich. Beim Passat Bj.'05 ist dies zumindest so. Dies führt die Prüfung nur einmalig durch. Beim A8'07, wird dies auch nur bei Aktivierung des Leuchtmittels gemacht.
Bei LED-Leuchtmitteln ist diese Prüfung nicht vorhanden, da sie sich so nicht prüfen lassen. (Hier wird die Prüfung intern im Modul vorgenommen und via Signalleitung oder Bus der Fahrer informiert!) Auch, wird hier sehr häufig nicht vom Steuergerät im Fahrzeug die Betriebsspannung getaktet, sondern es wird eine dünne Signalleitung verwendet. Neuste Modelle hängen am Bus. Daher dürfte dies auch nicht zutreffen.
Hoffe mal, der TE hat die PDC nicht an eine Signalleitung einer LED-Rückleuchte angeschlossen! Diese mögen das gar nicht. Es kann sogar zu Ausfällen/Störung der Beleuchtung kommen. (Schlimmstenfalls versagt der Signaltreiber im SG!)
MfG
Darf ich mal ne fachliche Frage stellen:
Ist bei dem Rücklicht dieses gegen Plus geschaltet (also Schalter zwischen plus und Verbraucher) oder gegen Minus geschaltet (Dauerplus an Lampe, bei "an" schaltet der gegen Masse durch?
Zitat:
Ist bei dem Rücklicht dieses gegen Plus geschaltet
Was ist dies? Die PDC vom TE?
Si. Die Frage ist ob es ein NPN oder PNP geschaltetes System ist. Kondensator ist eine sehr suboptimale Lösung, das geht wesentlich besser und kaum schwerer mit einem kleinen FET nebst Diode und RC-Zeitglied.
Wer das nicht möchte, der kann ggf. auch in ein Finder 80.01 Universalrelais investieren.
Zumindest bei Audi (A6 4F, und Q7) werden die Glühlampen in regelmäßigen Abstände per "Strompuls" überprüft, deswegen haben auch einige das Problem dass ihre LED-Lampen die immer aufblitzen!
Des weiteren wäre mir nicht ein einziges Auto bekannt, dass LED's als Rückfahrscheinwerfer verwendet, selbst der A6 4G mit LED-Scheinwerfern hat noch ein Glühlampe als Rückfahrlicht.
Ist AFAIK erlauben es auch die aktuellen Zulassungsvorschriften nicht LED's als Rückfahrlicht zu verwenden!
Zu frage ob ein Lowside-Treiber oder ein Highside-Treiber eingesetzt wird:
Das kann in der Regel der Fahrzeughersteller selbst entscheiden, teilweise werden je nach Modell andere Schaltungen verwendet.
Noch eine abschließende Klarstellung zu Restwelligkeit:
Klar kann man diese Messen, allerdings ist sie so gering dass jedes Steuergerät damit klar kommt und auch klar kommen muss!
Dies ist so genormt, und die Hersteller übertreffen die Norm unter normal Bedingungen um Welten, wenn die Batterie jetzt sehr Start entladen ist und die LiMa an der Lastgrenze läuft, steigt sie zwar aber noch lange nicht an die Grenzen der Norm!
Grüße
Doch LED dürfen auch als Rückfahrscheinwerfer genutzt werden, gibt es im Zubehör zu kaufen
http://www.jwspeaker.com/.../?filter=ECE#product=100018
http://www.jwspeaker.com/.../model-217-3-round-backup.pdf
Da die aber so selten genutzt werden, spart man nicht viel, muss aber mehr Geld investieren, d.h. gibt es die noch nicht im Serieneinsatz,
Meine Parkhilfe piept auch immer so eklig nach, wenn ich den Rückwärtsgang rausnehme. Ist wohl dann so eine von den "besseren" - also mit schon eingebautem Elko.
Das Problem ist vermutlich, daß niemand dem preisgünstigen fernöstlichen Entwickler den Sinn des Brownout-Reset seines Mikrocontrollers erklärt hat, den er zu programmieren hatte.
Das vergessene Fuse-Bit kann man wohl jetzt nicht mehr so leicht setzen aber gut, dafür war das Ding spottbillig. Einfache Lösung wird wohl irgendwann ein zwischengeschaltetes Submini-Umschaltrelais werden, das die Parkhilfe bei Abfallen unterhalb einer einstellbaren Schwellenspannung (Trimmer als Spannungsteiler) sofort trennt und gleichzeitig den Pufferelko über den Umschaltkontakt (auf Masse legen) kurzschließt, so daß das Ding keinen Mucks mehr von sich geben kann.
Oder viellleicht doch lieber ne externe Reset-Logik?
Hi,
ja ich muss gestehen ist eine 0815 Nachrüst PDC für einen schmalen Taler gewesen. Vielleicht finde ich noch das Modell.
Wie gesagt, an sich funktioniert das Teil ja wohl auch (bei nur Zündung).
Für den Anschluss gab es nicht viel Möglichkeiten: Masse Kabel / Strom|Rücklicht Kabel.
Das Rücklicht ist kein LED oder so... Eine Lampenüberprüfung findet wohl statt.
Die bedenken in den Eingriff der Stromversorgung bzw. neuen Technik hatte ich dann auch, aber bei (leider älteren Modellen), war das mit Rückfahrscheinwerfer Impuls und Masse kein Problem. Es kann natürlich sein, dass eine höherwertige PDC diesen Fehler kompensiert hätte (weiß nicht ob WAECO oder In.Pro etc. so ausgelegt sind). Wahrscheinlich haben die meisten Leute mit neuen Autos eine PDC vom Werk drin

Zitat:
Kondensator ist eine sehr suboptimale Lösung, das geht wesentlich besser und kaum schwerer mit einem kleinen FET nebst Diode und RC-Zeitglied.
Puhh...da haust mir aber technische Sachen um die Ohren. Das agt mir nicht sehr viel, da muss sich erst mal recherchieren.
VG
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
... , das geht wesentlich besser und kaum schwerer mit einem kleinen FET nebst Diode und RC-Zeitglied.
Schwebt dir was in
diese Richtungvor? (Ist ne Einschaltverzögerung für Lampen!)
MfG