PDC bzw. PTS nachrüsten
Nun habe ich auch mal ein paar etwas speziellere Fragen bezüglich einer Nachrüstung des PDC/PTS.
Es geht um eine B170 Vormopf MJ 806. Verbaut ist hier was Einparkhilfe/Parkassistent angeht nichts. Tempomat ist vorhanden.
Die Idee ist nun die originale PDC oder evtl sogar das PTS nachzurüsten.
Explizit geht es nicht um irgendwelche anderen Nachrüstsätze wie das QuickPark-System von Mercedes, sondern wirklich das OEM-System mit Canbus-Integration und den Anzeigen im Armaturenbrett und im Dachhimmel.
Die Stoßfänger, die 8 bzw. 10 Sensoren und die Kabel vorne und hinten bis zu den Trennstellen ist überhaupt kein Problem, die findet man, genau wie die Anzeigen und die beiden Steuergeräte. Den Leitungssatz für den Fahrzeuginnenraum konnte ich bislang leider nicht finden, aber aus den Schaltplänen im WIS ist zumindest zu erkennen, welche Kabelfarben benötigt werden und wo die Leitungen jeweils angeschlossen werden.
Was mir nun unklar ist, ist der Ein/Aus-Schalter unter dem Klimabedienteil: Bislang ist dort nichts vorhanden und ich leider in keinem der Schaltpläne vernünftig gefunden, wohin die Kabel des Schalters gehen. Angeblich irgendwie zum KLA, was ich mir aber irgendwie fragwürdig finde. Wenn hier niemand eine Idee hat, muss ich mal die B meiner Frau dort zerlegen und schauen, wo dieses blöde Kabel hingeht.
Die zweite Frage ist, inwiefern das wirklich das aktive PTS überhaupt nachrüstbar ist. Ich weiß, dass wenn der Tempomat und das System mit 6/4 Sensoren verbaut war, dann war standardmäßig auch der Parkassistent aktiviert. Weiß jemand, was alles gebraucht wird, um das wirklich nachzurüsten? Geht das bei einem Vormopf überhaupt? Würde denn die Stoßstange überhaupt passen? Ich weiß, dass die von 2010 und 2011 auf jeden Fall nicht gehen, da dort die Befestigung geändert worden ist.
10 Antworten
Hallo Anonymisierter ...
mal ganz ehrlich, Nachrüstung eines PTS zöge ich zu heutigen Zeiten nicht mehr wirklich in Betracht.
Eher würde ich auf nachgerüstete RFK gehen, meinetwegen auch per Funk. Hätte ich sowas von gar kein Problem mit.
PTS-Sensoren mögen zwar hilfreich sein, aber nicht mehr wirklich zeitgemäß.
RFK hat da weeesentlich besseren Überblick, einfach durch visuelle Darstellung.
Und damit meine ich nicht die Einparksituation, sondern eher beim Einkauf am Supermarkt, die rückwärtige Ausparksituation. Diesen Fall hatte ich vor rund 2 Jahren. Hätte ich in dem besagten Moment eine RFK (auch gern nachgerüstet) gehabt, wäre dieses Ereingnis VORHER für mich sichtbar gewesen. Und somit verhinderbar. Allein schon durch optische Wahrnehmung der rückwärtigen Situation.
Ziehe gern deine eigenen Schlüsse, ich zumindest halte eine RFK für wesentlich sinnvoller.
RFK ist schon längst verbaut. Es geht unter anderem um das automatische Einparken und die Warntöne vorne und hinten.
Auch würde die PDC grafisch in dem Radio-Display angezeigt werden. Deswegen ja das OEM-System.
In unserer B-Klasse (die ist MJ 801 also Mopf) hatten wir das PTC schon mit dabei. RFk habe ich jetzt vor kurzen nachgerüstet. Die Kombination ist schon genial 😉 Und unter anderem deshalb kam ja die Frage von einem meiner Verwandten auf, ob man das nicht in deren B-Klasse auch machen könnte.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 22. August 2025 um 22:16:26 Uhr:
RFK ist schon längst verbaut. Es geht unter anderem um das automatische Einparken und die Warntöne vorne und hinten.
Auch würde die PDC grafisch in dem Radio-Display angezeigt werden. Deswegen ja das OEM-System.
In unserer B-Klasse hatten wir das PTC schon mit dabei. RFK habe ich jetzt vor kurzem nachgerüstet. Die Kombination ist schon genial 😉 Und unter anderem deshalb kam ja die Frage von einem meiner Verwandten auf, ob man das nicht in deren B-Klasse auch machen könnte.
Aha, dann wirds klarer !
Nur befürchte ich das du aufgrund der hohen "nur Mitleserschaft" hier kaum (bis gar nicht) eine ausreichende Antwort bekommen wirst.
Eine fundierte Antwort reicht mir ja :)
Ähnliche Themen
Ich befürchte, die VorMopf Stoßstangen sind für den aktiven Parkassistenten nicht vorgesehen, denn Du brauchst ja auch die seitlichen Radarsensoren. Außerdem braucht die Funktion im KI mit dem "P" für die Parklückensuche und die entsprechenden Steuergeräte dazu.
Eine Nachrüstung der im VorMopf optional erhältlichen Einparkhilfe ohne den aktiven Parkassistenten könnte techisch machbar sein, wenn man Kosten und Mühen nicht scheut. Wenn man es ordentlich machen möchte, dann benötigt man aber auch neue Stoßstangen mit den passenden Löchern und Haltern für die Sensoren, was dann bei einem fast 20 Jahre alten Fahrzeug vermutlich nicht mehr wirtschaftlich ist.
Detailfragen kann ich Dir da leider nicht zu beantworten, da ich einen solchen Umbau nie gemacht habe. Rein vom Aufwand und den Kosten her würde ich sagen, kauf einen Mopf der die Ausstattung hat und verkauf den 170er VorMopf. Da kommst Du vermutlich deutlich wirtschaftlicher bei weg und hast am Ende sogar noch ein neueres Auto ggf. mit weniger Laufleistung etc.
Das wirtschaftliche müssen wir hier mal aussen vorlassen. Ein Tausch des Fahrzeugs kommt nicht infrage, das hatte ich auch schon mal vorgeschlagen. Liegt wohl daran, dass das Fahrzeug noch nicht so viele Kilometer drauf hat, die gesamte Historie bekannt ist, seit 18 Jahren im Besitz ist und technisch in einem perfekten Zustand ist.
Stoßstange für hinten ist mit PDC sowieso schon vorhanden, weil die alte gerissen war und eine passende mit PDC recht günstig erworben werden konnte.
Die Kosten für die Nachrüstung sind jetzt auch nicht wirklich hoch, wenn man mal meine Arbeitszeit aussen vorlässt.
Dass die Vormopf-Stoßstangen nicht passen ist mir schon klar, dort sind nur 4 Sensoren, die Mopf haben ja noch 2 seitliche. Ich werde mal auf die Suche im WIS gehen, was an zusätzlichen Steuergeräten für den aktiven Parkassistent gebraucht werden.
Und ja, eine Nachrüstung des passiven Parkassistenten ist in jedem Fall technisch machbar. Hab sowas ähnliches schon mal an einem anderen Fahrzeug gemacht.
Passt ein Mopf KI überhaupt in den Vormopf? Und wie wird das ganze dann in einem VorMopf angesteuert, Kommunikation mit dem ZGW und PDC-Steuergerät, Einbindung in den CAN-Bus in dem nie ein Parkassistent vorgesehen war, etc. Solltest Du das erfolgreich hinbekommen, dann hätte ich absolute Hochachtung vor der Leistung.
Mit meinen Hobby-Schrauber-Kenntnissen habe ich es geschafft, in meinem S211 einen CD-Wechsler nachzurüsten, wofür es von MB sogar eine Nachrüst-Einbauanleitung gab. Sonst hätte ich mich da wohl nichtmal rangetraut. Und selbst da gab es anfangs Komplikationen, die ein gebrauchter und leider defekter CD-Wechsler auslöste und ich dann noch einen anderen kaufen musste.
In meinem W211 habe ich auch erfolgreich das Siemens-RDK nachgerüstet, was es in meinem Vormopf so auch nicht gab (Da war ja das Beru-RDK vorgesehen). Neues ZGW, Mopf-Ki, Mopf-SAM und schon lief alles 😉 Hab ja auch von H7 dort auf Bi-Xenon umgerüstet mit ALWR und SRA und noch vieles mehr. Kommuniziert ja auch alles mit dem Canbus.
Letztendlich ist es doch so: Das was Daimler in der Produktion zusammenschrauben kann, kann man auch zu Hause machen - Passendes Equipment vorausgesetzt.
Ich merke bereits, Du bist meinem Wissen einen Quantensprung voraus. Ich kann Dir da nichtmal ansatzweise bei der Beantwortung Deiner Fragen behilflich sein. Werde das Thema hier aber sicherlich aufmerksam verfolgen, bis hin zur finalen Erfolgsmeldung deinerseits.
Viel Spaß beim schrauben.
Ein paar Fragen konnte ich mir nun selbst mit langem Durchsuchen der Schaltpläne beantworten:
- Parkassistent im Vormopf wird so einfach nichts, da ein ganz anderes PTS-System verbaut ist. Das ist dem aus dem W212 nachempfunden. Es müsste also wohl mindestens das ZGW und das KI auf Mopf umgebaut werden. Wahrscheinlich noch mehr, da sich auch etwas beim Lenkgetriebe geändert hat. Habe ich mir jetzt aber nicht so genau angesehen.
- Das Obere Bedienfeld ist wirklich über ein 4-poliges Kabel an der KLA angeschlossen. Von dort geht es dann zentral auf den Canbus X30/7.
- Das PTS-Steuergerät selbst ist auch mit dem Canbus-Verteiler X30/4 verbunden.
Ich werde dann mal weiter berichten, habe jetzt erstmal eine komplette Teileliste erstellt und muss jetzt mal schauen, wo ich die ganzen lustigen Kabelfarben herbekomme 🙂 Die Bucht wird es wahrscheinlich richten können.