PD Dieseltechnologie ab 2007 bei VW: GESCHICHTE!!!

Audi A3 8P

DIREKTEINSPRITZUNG

VW verabschiedet Pumpe-Düse-Technik

Jahrelang hat VW als einziger Hersteller weltweit die Pumpe-Düse-Technik bei der Direkteinspritzung verfolgt - und sich damit an der Spitze der Dieselanbieter gesetzt. Doch bei den Abgasreinigungssystemen der Zukunft ist Common Rail günstiger.

Wolfsburg - Volkswagen gibt seinen jahrelangen Sonderweg in der Dieseltechnik auf und beendet das Zeitalter der Direkteinspritzung nach der Pumpe-Düse-Technik. Stattdessen will der Konzern ab 2007 nach und nach auf die Common-Rail-Technik umstellen, die schon lange von Konkurrenten wie Mercedes oder BMW eingesetzt wird. Ein Konzernsprecher bestätigte am Dienstag in Wolfsburg, dass ab 2007 mittelfristig jedes Jahr zwei Millionen Dieselmotoren mit der neuen Technik hergestellt werden sollen.

Pumpe-Düse-Motor: Common Rail macht das Rennen
Bei Pumpe-Düse-Motoren sitzt an jedem Zylinder eine Pumpe und baut den nötigen hohen Einspritzdruck auf. Bei Common Rail hängen dagegen alle Zylinder an einer einzigen Dieselleitung. Der Sprecher begründete den Wechsel mit Einsparungen und besseren Abgaswerten mit Filtern bei Common-Rail-Motoren. Außerdem laufen Common-Rail-Motoren ruhiger.

Die in den neunziger Jahren von Bosch entwickelte Pumpe-Düse-Technik brachte VW einen Vorsprung bei den Abgaswerten, weil Autos mit diesen Motoren die EU4-Abgasnorm schon viel früher als notwendig erfüllten und die Besitzer deshalb kräftige Steuervorteile hatten. Dadurch konnte VW lange Zeit höhere Preise als die Konkurrenz verlangen, weil die Käufer den höheren Preis durch die Steuervorteile wieder hereinbekamen. VW wurde zum führenden Dieselanbieter.

VW arbeitet im Konzern schon heute sowohl mit Pumpe-Düse wie mit der Common-Rail-Technik, die vor allem in den großen Dieselmotoren zum Zug kommt. Weil es zu teuer werde, zwei verschiedene Dieseltechniken gleichzeitig weiter zu entwickeln, falle die Entscheidung gegen Pumpe-Düse, erklärte der Sprecher. Bei den Abgasreinigungssystemen der Zukunft habe Common Rail Vorteile, sagte er. Zwar seien die neuen Anforderungen auch mit Pumpe-Düse zu schaffen, das würde aber deutlich teurer werden, sagte er. Weltweit hatte nur der VW-Konzern auf Pumpe-Düse gesetzt.

(spiegel.de)

23 Antworten

Im PD-System müssen die Piezokristalle nur den Kraftsoffdruck aushalten. Im CR-System wird nur die Nadel angehoben.

Frage:

Welche PD-Motoren haben eigentlich nun Piezo?

Beim neuen 170 PS-2.0 TDI beim Golf V, Passat, A3. Andere fallen mir grad nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von uli1975


Frage:

Welche PD-Motoren haben eigentlich nun Piezo?

BMR = 170PS TDI (Passat)

BKP = 140PS TDI (Passat)

BMN = 170PS TDI (Golf 5, Touran, usw)

Mittelfristig werden weitere 4 Ventil TDIs auf die Piezo PD-Elemente umstellt, auch wenn 2007 das CR-System Einzug hält.
Beim 8P, Golf 5 usw wird es wohl bis zum Ende der jetzigen Plattform bei den PD-TDI bleiben. Die PD TDIs sollen wohl bis 2012 in der Serie verbaut werden.

Raoul

Ähnliche Themen

Aha interessant!

Danke.

Woher kriegt man denn solche Infos?
Wie bewertet ihr den Tod des PD-Systemes?

Zitat:

Original geschrieben von uli1975


Wieder mal ein typisches Beispiel für die Globalisierung in der Automobilebranche.

Das komplette PD-System kommt schon seit Jahren von Bosch, ebenso wie die CR-Systeme vom 2.7 TDI und 3.0 TDI von Bosch kommen.

Einzig die neuen PPD-Systeme kommen von VW Mechatronic und die Motorsteuerungen dazu von Siemens.

Schau Dir mal die Auto's von Heute an, wichtige und sicherheitsrelevante Sachen (ABS, ESP, Beleuchtung, Bremsen, Lenkung, Motorsteuerungen, usw.) kommen immer von Zulieferfirmen.

Das ist mir schon klar, das pratisch überall fast das gleiche unter der Haube ist.
Von daher gesehen müssten die heutigen Autos eigentlich viel günstiger sein.

Finde es schade das wir alle mehr und mehr praktisch mit dem selben Auto (bis auf die äußere Blechhaut) durch die Gegend fahren.
Irgendwann wird es sich vielleicht rächen das überall der gleiche Einheitsbrei verbaut wird.
Löbliche Ausnahme bei den Großserienhersteller ist da BMW, die scheissen drauf das der R6er und der Hinterradantrieb im 1er eigentlich zu viel Platz braucht.

Schade, schade, das Audi mit dem 5 Zylinder nicht genauso mutig war.

Sorry das ist eigentlich schon ziemlich OT, aber naja...

Zitat:

Original geschrieben von uli1975


Finde es schade das wir alle mehr und mehr praktisch mit dem selben Auto (bis auf die äußere Blechhaut) durch die Gegend fahren.

Naja, im Detail lässt sich sowas eben nicht vermeiden. Deine Fensterheber sind nun mal von Delphi, dein Generator von Valeo, deine Kabel von Yazaki, deine Stecker von Tyco, deine Batterie von Varta usw. Wenn jeder Hersteller hier Eigenentwicklungen einsetzen würde, würde dein A3 locker das doppelte kosten.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


In dem Artikel ging es um PKW Diesel 😉

Ansonsten müsstest Du auch Caterpillar nennen, denn diese verbauen ebenfalls PD-Systeme - wohlgemerkt mit der Begründung damit die strengen Abgasvorschriften zu erreichen.

Ich will ja nicht kleinlich sein, aber das Wort "PKW-Diesel" lese ich nirgends in dem Artikel, dafür aber:

"Jahrelang hat VW als einziger Hersteller weltweit die Pumpe-Düse-Technik bei der Direkteinspritzung verfolgt - und sich damit an der Spitze der Dieselanbieter gesetzt. "

Deine Antwort
Ähnliche Themen