1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. PCCB Scheibe ersetzen?

PCCB Scheibe ersetzen?

Porsche 911 7 (991)

Hallo zusammen, habe heute eine kleinen Abplatzer an der Scheibe meiner Keramikbremse entdeckt. Neue Scheibe oder kein Problem? Was meint ihr? Danke vorab für die Tips und Antworten.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
28 Antworten

Nein, das ist etwas vollkommen anderes.
Die Formel 1 setzt auf Carbonscheiben, während die in Serienfahrzeugen verwendeten Bremsen Carbon/Ceramic Scheiben sind. Dabei nimmt eine Carbonmatrix Siliziumkarbid auf.
Man bremst also in der Praxis auf dem Siliziumcarbid und nicht auf Kohlefaser.
Das hat auch den Vorteil dass diese Bremsen auch kalt funktionieren, während die Kohlefaserbremsen der Formel 1 ca. 300 Grad Arbeitstemperatur benötigen, und bei jedem Wetter eine optimierte Kühlung, damit sie nicht zu kalt oder warm werden. Dafür sind die Scheiben leichter.

Das Marketing der Fahrzeughersteller funktioniert, die Kunden glauben tatsächlich, dass die PCCB Bremsen irgendwas mit den Rennsportbremsen zu tun hätten. Haben sie aber nicht!
Der Arbeitsbereich ist wesentlich tiefer, damit die PCCB auch im Winter auf der Strasse funktionieren, leider ist die Maximaltemperatur ebenfall deutlich nach unten gekommen, so dass die PCCB sich zu zersetzen beginnen wo eine Stahlscheibe bestenfalls mal gemütlich rot glüht.
Auf dem Track kann man die PCCB schlichtweg vergessen, selbst wenn man riesige Luftführungen anbauen würde. Die entstehende Wärme kann nicht so schnell abgeführt werden, die Oberfläche überhitzt und zerbröselt. Die Stahlscheibe wird niemals so heiss, dass sie sich zersetzen könnte.
Natürlich geht das mit den Serienbelägen nicht, diese verglasen nach wenigen Runden und verlieren ihren Reibwert. Man muss hier schon auf Rennsportbeläge wechseln, die bis deutlich über 700°C gehen. Diese Beläge behalten ihren Reibwert auch weiter oben, zum Teil steigen die Werte noch.
Bei meinem GT3 kann ich beliebig lange auf GP-Strecken am Limit fahren und Bremsen, ohne dass die Bremsen in die Knie gehen. Nur brauchen sie am Schluss eine Auslaufrunde um abzukühlen, damit die Beläge nicht anfangen zu rauchen und die Scheiben sich worst case etwas verziehen.
Ich habe selber einen Satz PCCB Gen.1 in der Garage liegen, die der Vorbesitzer des Wagens etwas zu lange auf dem Track gefahren ist. Es sind bestenfalls Uhrengehäuse mit dekorativem Charakter.
Greetz

Zitat:

@lulesi schrieb am 7. Januar 2022 um 09:08:54 Uhr:


Nein, das ist etwas vollkommen anderes.
Die Formel 1 setzt auf Carbonscheiben, während die in Serienfahrzeugen verwendeten Bremsen Carbon/Ceramic Scheiben sind. Dabei nimmt eine Carbonmatrix Siliziumkarbid auf.
Man bremst also in der Praxis auf dem Siliziumcarbid und nicht auf Kohlefaser.
Das hat auch den Vorteil dass diese Bremsen auch kalt funktionieren, während die Kohlefaserbremsen der Formel 1 ca. 300 Grad Arbeitstemperatur benötigen, und bei jedem Wetter eine optimierte Kühlung, damit sie nicht zu kalt oder warm werden. Dafür sind die Scheiben leichter.

Lass SWAN doch in dem Glauben, dass er Technik aus der Formel 1 verbaut hat, das macht ihn vom Kopf her noch etwas schneller

:D

Was mischt Du Dich hier ein? Aber Du hast auf Deinem Lambo ja auch CCB von Haus aus, oder hast Du keinen?
Nicht Technik aus der F1, aber daraus entwickelt.
Die Vorteile von Carbon-Keramik-Bremsen liegen nun mal auf der Hand und sind keine Gefühlsduselei.
Gegenüber herkömmlichen Bremsscheiben aus Stahl bzw. Grauguss weisen Carbon-Keramik-Bremsen extrem hohe und konstante Reibwerte auf, egal wie hoch nun die Oberflächenfeuchtigkeit oder Temperatur ist.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Carbon-Keramik-Bremsen dem Fading-Effekt entgegenwirken = unerwünschtes Nachlassen der Bremswirkung – insbesondere durch längere Bremsvorgänge, sowie oft nacheinander folgende Bremsmanöver können Bremsen „heiß“ werden lassen und so die Bremswirkung infolge von Überhitzung dramatisch reduzieren. Um Fading entgegenzuwirken, weisen die Werkstoffe von Carbon-Keramik-Bremsen wichtige Eigenschaften auf. So ist das carbonfaserverstärkte Siliciumcarbid (C/SiC) dank einer höheren Zähigkeit, eine niedrigeren Dichte, einer extrem hohen Thermoschockbeständigkeit, sowie Bruchfestigkeit, als auch einer äußerst guten Leitfähigkeit bestens gegen die teils hohen Temperaturen beim Bremsen gewappnet.
Mit Temperaturen von mehr als 1.600 Grad Celsius ist eine Carbon-Keramik-Bremsscheibe rund doppelt so widerstandsfähig als eine herkömmliche Stahlbremsscheibe.
Darüber hinaus sind diese Bremsen nicht nur widerstandsfähiger gegenüber Hitze: Weil der spezielle Werkstoff von Carbon-Keramik-Bremsen reibverschleißfrei und oxidationsbeständig (beständig gegen Rost bzw. Streusalz) ist, kann die Haltbarkeit und Lebensdauer bis zu 300.000 km betragen, je nach Fahrprofil. Diese Lebensdauer erreichen Carbon-Keramik-Bremsen / CCB allerdings auch nur im Hinblick auf den normalen Alltagseinsatz.
Wird das Fahrzeug im Rennstreckenbetrieb eingesetzt, liegt die Lebensdauer von Carbon-Keramik-Bremsscheiben bei rund 50.000 Kilometern. Insofern eignen sich Carbon-Keramik-Bremsen nicht nur bei schnellen Fahrzeugen: Auch größere und schwerere Fahrzeuge – etwa SUVs oder gepanzerte Behördenfahrzeuge – werden oft mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben ausgestattet.
Okay, im Rahmen der Tuning-Scene konnten sich Carbon-Keramik-Bremsen aufgrund der extrem hohen Kosten natürlich noch nicht durchsetzen. Dafür können sie die hohen mechanischen und thermischen Belastungen beim Rennstreckenbetrieb besser wegstecken und den Insassen besonders schwerer Fahrzeuge beste Bremsperformance bieten.
Ein weiterer Vorteil von Carbon-Keramik-Bremsen:
Sie wiegen deutlich weniger – je nach Fahrzeugmodell und Fahrzeuggröße kann dieser Werkstoff schon einmal mit rund 50 Prozent Gewichtsersparnis je Bremsscheibe einhergehen.
Gleichzeitig reduzieren sich die ungefederten Massen, was wiederum zu einem besseren Einlenkverhalten, sowie einem optimierten Bremsverhalten führt.
Zuletzt ist noch das Ansprechverhalten zu nennen, das insbesondere bei Nässe deutlich besser ist.

Die Antwort hast du dir schon selbst gegeben, ich mische mich bei Themen ein, zu denen ich auch meinen Senf abgeben kann. Ich fahre seit 2012 das vierte Fahrzeug mit Keramikbremsanlage, drei von denen habe ich auch über die Nordschleife geprügelt. Ich fahre aber nicht auf letzter Rille, um da die Goldene Ananas zu gewinnen, meine Priorität auf der NOS ist, nicht im Kiesbett zu landen, denn das kann teuer werden für eine Keramikanlage. Für wen diese Bremsen von Vorteil sind, soll jeder selbst wissen.
Zu deinen Ausführungen:
Ich kenne mehrere Porsche-Fahrer, die auf Stahlbremse für den Track schwören, sei es Nordschleife oder Hockenheim. Da hat noch niemand von Stahl auf Keramik umgerüstet, weil die länger halten. Die von dir genannten 50.000 km Haltedauer auf dem Track sind absoluter Quark, ich kann dir Bilder raussuchen, wo bei einem R8 V10 Plus die Keramikanlage nach einem Wochenende und ca. 30 Runden auf der NOS hinüber war.
Mich würde mal interessieren, welches Behördenfahrzeug mit Keramikbremsanlage ausgerüstet ist. Ich selbst fahre beruflich Spezialfahrzeuge bis hin zur Schutzklasse B7, da wiegt ein Fahrzeug auf Basis des G500/G55 AMG/G63 AMG gerne schon mal 4,7 Tonnen. Seitens des Herstellers würde da niemals eine Keramikbremse verbaut werden, das gilt auch für Behördenfahrzeuge (auch Sondergeschützte) wie sie z.B. beim BKA genutzt werden.
Weiterhin haben verschieden Besitzer aus der Audi-Ecke (TT, TT-RS sowie RS3) bereits auf Keramik umgerüstet, da die Performance tatsächlich besser ist, die "Tuningszene" ist somit auch bedient.
Dein letzter Satz ist Unsinn, gerade bei Nässe ist das Ansprechverhalten einer Keramikbremse grottenschlecht, insbesondere im kalten Zustand. Das konnte ich bei jedem meiner Fahrzeuge beobachten.
Ein noch nicht erwähnter Vorteil der Keramikanlage, den ich als Fahrzeugpflege-Fetischist besonders mag, ist der Umstand, dass man fast keinen Bremsstaub auf den Felgen hat.
Und die Frage, ob ich einen Lambo habe, beantworte ich der gerne...da du ja aus Hamburg kommst grätsche ich mit dem Teil gerne mal vorbei auf einen Kaffee :D

Okay, das klingt doch gut. Ab 1. Mai ist mein 991 TS wieder im Rennen nach dem Winterschlaf in unseren Breiten. Ein solches Auto auf Winterreifen....da hab ich ja noch meinen A8 quattro für....das heißt wir fahren u. a. beide auch einen V8 4.2 TDI.
Hier gibts Espresso oder Cupuccino (Siebträger) frisch gemahlen usw. = angenommen.
Sollten wir aber machen, wenn die Sonne wieder höher steht. Ich liege sehr zentral....und man kann in aller Regel vor der Tür parken....ruhige Sackgasse, aber in der Nähe einer Hauptschlagader.
Da die BAB direkt um die Ecke ist, können wir dann ja mal 'ne Runde drehen zusammen. Ein weißer Lambo und ein Turbo S in GT silber sind allerdings nicht völlig unauffällig, da sollten wir dann erst Gas geben ab dem Zebra Schild......
Also das mit dem Bremsstaub ist schon sehr geil, da meine Turbo S Felgen und die knall gelben Bremssättel natürlich immer wie neu aussehen.
Ich hab bisher bei Nässe aber nur einmal einen Schreck bekommen, als ich aus einer Lammfell Waschanlage raus bin und die Karre erst gar nicht gebremst hat.
Aber auf einer Teststrecke eine Seite Aquaplaning und die andere Glatteis, Vollbremsung aus 160 km/h auf 0 war ich von allen 911ern der Beste.....was nur an der Bremse lag ;-)

Gut, dass du es geschafft hast, irgendwie auch noch den Audi unterzubringen - den haben die SWAN Ultras sicher schon schmerzhaft vermisst ;)

Auch wenn die Frage des TE bereits beantwortet ist, wäre es nett, wenn wir so langsam irgendwie wieder zum eigentlichen Thema zurückgravitieren.
Danke!

Das Thema ist doch schon durch. Der TE braucht die Scheibe nicht zu ersetzen.
PS: Ich bin ein ´´Ultra´´ SWAN Fan :- Immer eine Bereicherung, seine Beiträge zu lesen - ist zwar immer das gleiche, und der Inhalt immer derselbe, aber als Einschlafhilfe ganz praktisch
PPS: Der hauptsächliche Grund warum ich mir einen Turbo (und keinen Turbo S) zugelegt habe, waren die Stahlbremsen. Den S gibt es nur mit den sauteuren PCCB Bremsen, die das Geld nicht rechtfertigen.

Sensationelles Kino hier :cool: :D

.......abwarten. Ich werde ja sehen, wie lange die PCCB "normal", dem Fahrzeug angemessen hält. Für mein Fahrprofil kann es sein, daß die am Ende per Saldo gar nicht so viel teurer ist als Stahlbremsen, die ich ja laufend ersetzen muss und ewig schwarze Felgen von Bremsstaub hab und nur gut sind, wenn sie neu sind.. Für mich ist der Bremsstaub aber nicht so schlimm aber sauberer ist schöner... Scheiben zu heiß geworden, verzogen, Haarrisse, rubbeln, Riefen, ziehen, etc. und bei Regen auch nix.,.
Ich weiß wovon ich rede, wenn man viel und schnell fährt bei jedem Wetter.
Die PCCB sind bei mir bisher ganz vorne und ich wollte die auch unbedingt haben bei den Fahrleistungen, aber meinen gibts ja auch gar nicht anders. Daher ist für mich die Frage obsolet, aber das Thema vom TE sehr wichtig.
An Bremsleistung gibt es nix besseres, da bestehen 0,0 Zweifel.

Klar; weil du
1. beratungsresistent bist und
2. gar keine andere Meinung zuläßt .... nach dem Motto: Nur meine Meinung ist die richtige; und du diese dann tausendmal kundtust

Hab bei meinem 997.1 4S auch die PCCB drauf. Wollte die eigentlich ursprünglich auch nicht wegen den horrenden Preisen bei Ersatz. Naja, nun gab es den Wagen halt nicht anders. Die Kiste hat nun gut 64‘ Km drauf. Seit ich die Karre habe kann ich nichts negatives sagen. Fahre aber auch 30/50/80/120 :) Hoffe die hält noch eine Weile. Aber das mit dem Bremsstaub ist schon eine saubere Sache ;) Kann dann sonst auch auf Stahl umrüsten und die PCCB-Scheiben Rebrake anbieten. Die empfehlen eh, die Scheiben nach 8 Jahren zu ersetzen :rolleyes:

Zitat:

@SWAN schrieb am 7. Januar 2022 um 13:16:10 Uhr:



Gegenüber herkömmlichen Bremsscheiben aus Stahl bzw. Grauguss weisen Carbon-Keramik-Bremsen extrem hohe und konstante Reibwerte auf, egal wie hoch nun die Oberflächenfeuchtigkeit oder Temperatur ist.

Der Reibwert kommt vom Belag und ist Belagsabhängig und nicht von der Scheibe

Ich fahre seit kurzem auch einen Turbo S, allerdings mit vier Türen.

PCCB war serienmäßig an Bord, habe die Bremszangen in schwarz lackiert bestellt, damit sie nicht so peinlich wirken.

Mir hätte bzgl. Der Bremsstaubentwicklung auch die PSCB gereicht, aber ich hatte keine Wahl.

Für nen Kaffee bin ich auch immer zu haben, allerdings ist HH ein bisschen weit. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen