PC und Anlage im Auto

Hi
wollte mir in einen Audi 90 einen PC und eine Anlage einbauen. Jetzt habe ich nur ein Problem mit dem Strom, da das PC Netzteil einen 230V (Schuko) Anschluss braucht hatte ich dabei an einen Spannungswandler mit genügend Leistung gedacht! Aber der PC verträgt keine Spannungsschwankungen (wie z.B. das Anlassen vom Auto oder der Bass der Anlage) wie löse ich dieses Problem am besten und günstigsten?
danke schonmal für eure Hilfe!
Gruß

da Dieslowly

62 Antworten

Hallo...

Also wegen der HD würde ich mir auch keine Sorgen machen, die hält was aus, ausserdem haste noch 3 Jahre garantie! 😁 Musst dann nicht gerade sagen, falls je ein Problem, dass du sie in nem Auto eingebaut hast! *he he he*

Ausserdem hatte ich erst bei meinem LapTop nen HeadCrash, und das musste dafür ne ganze weile Leiden. War mal runtergefallen als er lief (vom Tisch), jemand ist über das Kabel gestolpert... und hops... Da gabs nen HeadCrash, wen wunderts? Aber das ganze bermerkte ich erst nach ner Woche, Sektor um Sektor wurde unleserlich 😁

Nach car-mp3.de ist das ganze aber halb so wild.
Wenn du ne möglichkeit mit ner Notebook Festplatte hast, sofort zugreifen! Die sind aber massiv teurer als herkömmliche Festplatten, sind aber kleiner und SchlagunempfindlicherIch werd mir ne eigene Kist zusammenschrauben und die so platzsparend wie möglich zusammenstellen, vielleicht als Koffer, den ich, falls ich den Kofferraum brauche, leicht entfernen kann.

Und ein Wechselrichter kostet ja auch nicht alle Welt! Und wie gesagt, kannst ne Bohrmaschine daran betreiben, falls du die brauchst! 😉

Gruss Urs

power cap

und wo bekomme ich das powercap ... am besten günstig ;-)?

mh ich kann den kram ja polstern....dann bleibt ja nurnoch die sorge das es zu warm wird...aber ich glaube da hab ich schon ne idee....wozu gibt es denn festplattenlüfter 😛

ok ich bin zwar neu und noch recht jung mit knapp 17jahren aber um die spannungsschwankungen auszugleichen würde ich ne kleine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) empfehlen!!! die gibts in der Offline-Technologie schon für ca 200€ und der pc läuft dann auch ca 30 min wenn der strom ausfällt!! Ein powercap würde auch die belastung nicht aushalten (denk ich mal! ) da die caps ja für 12V konzipiert sind!

Gleich wie oben 😁

Holla, stimmt!
Daran habe ich gar nicht gedacht, dabei läuft meine Kiste auch mit so nem Teil.
Aber geht das direkt mit 12V? Hmm vielleicht mal nachschauen? Ansonsten ist trotzdem nen Wechselrichter von Nöten, und der macht sowas ja auch, nur ohne Unterbruchgsfrei. Aber praktisch wärs schon, Anlasser etc werden wirkungsvoll überbrückt.

Aber: Was passiert wenn du das Auto abstellst oder anlässt? Dann klemmste die Stromzuführung ab und das Teil beginnt wie wild zu pfeifen. Ausserdem bin ich mir nicht sicher ob die Dinger nicht auch ein bisschen Kriechstrom verbrauchen... Aber ein Versuch wärs wert, ist nur verd***t gross so nen USV-Teil. Wohin bei Platzmangel?

Gruss Weingeist

Ähnliche Themen

selber bauen...

...passt dann in's Handschuhfach...!

Sinusspannung

Die billigen Wechselrichter bringen nur eine Rechteck oder Trapetzspannung, damit laufen zwar viele Geräte auf 230 Volt, aber nicht alle. Ein Wechselrichter, der eine echte Sinusspannung bringt, ist recht teuer (ab ca 500 Euro) und verdamt schweer (ab ca. 25 Kg).

Hi
also im Normalfall, wenn ich einen Spannungswandler hab der aus 10-15V 230V zaubern kann ist da beim auto genügend spielraum...eine USV würde ich deswegen ausschließen weil sie zu teuer ist und weil die Autobaterie ja auch noch da ist...ich werde das demnächst mal testen und euch allen hier im Thread bericht erstatten! Es sollte halt nur eine Batterie mit genügend Leistung (ca 60A) vorhanden sein...denke das sollte gehen!

Was habt ihr denn für Probleme ;-)

Eine normale Festplatte hält ohne weiteres und Notebok HDs gibts ja auch schon für 100€/20GB
Echte Sinus Spannungswandler gibts schon für ca. 130€.

Der Power Cap muss übrigens nicht 230V aushalten, da er ja vor den Wechselrichter geschaltet wird, und da haben wir ja 12V.

Ach ja, beim Anlassen kann die Spannung schon mal unter 10V fallen, und da schaltet dann jeder Wechselrichter ab.

Gruss aus der Schweiz

P.S. arbeite an einem mp3 System fürs Auto mit einem Athlon XP 2000+ und TFT Display. Software: Windows XP und Visual Basic "selbstgebastelt". Werde hier einen Link posten, sobald fertig

mit nem ollen laptop würde das ganze schon passen:
12V (cap davor)
TFT in GFK einbauen
keyboard günstig platzieren (unterm TFT)
den rest ins handschuhfach.

keine fetten cpu-kühler, keine platzprobleme wegen (micro-)ATX-boards, keine versorgungsprobleme.

das wäre MEINE alternative. ist nur maln vorschlag.

warum fragt keiner den papa?habs auch schon eingebaut..
axt genommen und laptop zerkleinert.. ins handschuhfach verlegt und das dvd/cdrw laufwerk direkt untern navibildschirm.. der puffer für die stromschwankung hab ich wie folgt gemacht : den notebookakku als puffer der per schalter vom netz getrennt wird und wenn er alle ist einfach parallel laden... da ist kein spannungswandler und powercap notwendig..

für die tastatur hab ich ne kleine schnurlose logitech verbaut.

klappt alles wunderbar: bei 230 km/h mal schnell ne cd brennen 😁

was auch mal ne idee ist : ne blue tooth antenne aufs dach ballern und im stau mit seinen nachbarn chatten und daten tauschen ...

greetz Pain

sweetpain, mein rede! *g*

sach mal, wo hast du die einzelnen komponenten genau untergebracht? mit GFK gearbeitet? gabs probleme den TFT-anschluss zu verlängern...usw.

erklär mal bitte kurz. danke.

hi luke,
mit dem anschluss des monitors wollten wir erst direkt vom flachband abgreifen.. haben wir aber irgendwie nicht hinbekommen.. aber zum glück hatte das notebook ne grafikkarte mit TV Ausgang den wir dann mittels adapter an das navi angeschlossen haben.
bei dem PC direkt haben wir kein GFK verwendet,aber bei dem rest im kofferraum haben wir uns mit dem guten stoff ausgelassen 😁 .... der schlitz für das cd laufwerk wurde nur in die vorhandene kunstoffblende gefräst.
die einzelnen pc-teile wurden im Handschuhfach in eine art holzkaskade verbaut.. einzigstes problem sind manchmal zu kurze verbindungskabel die wir umlöten mussten

wichtig ist auf eine gute lüftung der notebookteile zu sorgen, da da eine enorme hitze entsteht.
den anschluss für den monitor habe ich auch auf die mittelkonsole verbannt um vieleicht nen xternen TFT anschließen zu können..

alles mehr show als nutzen, da man nicht wirklich entspannt arbeiten kann während der fahrt.. aber auf austellungen nen irrer "eye catcher"

greetz Pain

greetz Pain

na kuck mal einer an, ans navi angeschlossen. geil! das heisst, du betreibst das ding ohne original TFT!? nur am navi?

wo hast du das keyboard und evtl die maus?

...du meinst also, dass eine verlängerung des TFT-kabels nicht funktionieren würde. mhh...

ok, danke erstmal! 😉

mhh das prob mit dem keyboard löse ich n bisl eleganter...
und zwar n mini keyboard mit funk sender und empfänger.. ganz einfach in die sonnenblende intergrieren. sonnenblende kann man abnehmen und keyboard durch die gegend schmeißen. maus wird n cordless trackball.
bei mir kommt n notebook, per docking station unter den beifahrer sitz (da wird auch schon stoßdedämpft). und tft kommt im gfk gehäuase automatisch ausm amaturen brett raus gefahren..
greetz

Den Trackball kannst vergessen. Der wird sich duch die Vibration w*****einlich immer bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen