Pausenempfehlung (Funktionsweise?)

Audi A3 8VA Sportback

Hallo Fachmänner 🙂

Kann mir denn jemand erklären wie die Pausenempfehlung funktioniert? Habe die gestern angezeigt bekommen (und ja, mein Auto hatte Recht 😰 ). Für den Thread "FIS-Meldungen" wäre das ja ein Bild geworden, aber zum einen war das Handy in der Tasche und außerdem erscheint die Meldung eh nur kurz (also ein Ding der Unmöglichkeit das für euch zu dokumentieren).

Diese Info habe ich hier gefunden, aber die erläutert ja nicht die Funktionsweise:

Das serienmäßige Fahrerinformationssystem mit Pausenempfehlung zieht aus verschiedenen Fahrzeuginformationen Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers. Kommt es zu dem Schluss, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt, so wird ihm durch eine Anzeige im Fahrerinformationssystem eine Pause empfohlen. Zusätzlich wird der Fahrer durch ein akustisches Signal auf die Anzeige der Pausenempfehlung aufmerksam gemacht. Das System wird ab 65 km/h Geschwindigkeit aktiv und lässt sich jederzeit deaktivieren, wie jedes Assistenzsystem von Audi.

Wie zieht das Fahrzeug die Rückschlüsse?

Danke schonmal für eure Erläuterungen

LG

Chrissi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen 🙂

Für alle die gerne wissen wollen wie die Pausenempfelung funktioniert.
Ist aus einem SSP von Audi.

Audi führt mit der Pausenempfehlung ein neues Fahrerassistenzsystem
ein. Die Pausenempfehlung zieht aus verschiedenen Fahrzeuginformationen
Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers.
Kommt das System zum Schluss, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt, so wird ihm durch eine Anzeige im Fahrerinformationssystem eine Pause empfohlen.
Zusätzlich wird der Fahrer durch ein akustisches Signal auf die Anzeige der Pausenempfehlung aufmerksam gemacht.

Die Funktionssoftware der „Pausenempfehlung“ ist im Diagnose- Interface für Datenbus J533 integriert. Das Steuergerät J533 bietet sich für die Pausenempfehlung an, da alle Bussysteme an ihm angeschlossen sind.
Somit ist auf einfache Weise ein Zugriff auf verschiedene Fahrzeuginformationen möglich, die in Form von Bus-Botschaften versandt werden.
Aus den verschiedenen Fahrzeuginformationen berechnet die Pausenempfehlung einen Index.
Anhand der Größe des Indexes werden Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers gezogen.
Überschreitet der Index einen Schwellwert, so wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.

Die zentrale Größe der Pausenempfehlung ist der Lenkwinkel bzw. die Lenkwinkelgeschwindigkeit.
Bei einem aufmerksamen Fahrer lassen sich kontinuierliche, leichte Gegenlenkbewegungen bein Fahren beobachten.
Sie gleichen unter anderem Fahrbahnunebenheiten aus und dienen dazu, das Fahrzeug auf Kurs zu halten.

Bleiben leichte Gegenlenkbewegungen für eine gewisse Zeit aus und wird anschließend eine stärkere Gegenlenkbewegung erkannt, ist das ein Hinweis für das System, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt.
Je häufiger dieses Verhalten beobachtet wird, je größer wird der Index und je schneller wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.

Zusätzlich zum Signal des Gebers für Lenkwinkel G85 fließen in die Indexberechnung noch weitere Fahrzeuginformationen ein.
Dabei handelt es sich unter anderem um folgende:

1. Tageszeit und Fahrtdauer

2. Größen der Fahrzeugdynamik
• Längs- und Querbeschleunigung
• Gierrate
• Fahrzeuggeschwindigkeit

3. Verschiedene Bedien- bzw. Betätigungsmöglichkeiten
• Betätigung eines Lenkstockhebels
• Nutzung von Bedienelementen des Multifunktionslenkrads
• Nutzung von Bedienelementen in der Fahrertür (u.a. Fensterheber-
und Spiegelverstellschalter)
• Pedalbetätigungen (Kupplungs-, Brems- und Gaspedal)

Hoffe konnte euch damit helfen.🙂

Gruß Merlin

43 weitere Antworten
43 Antworten

Aber es ist doch ärgerlich, dass es nicht ausgeschaltet bleibt.
Ich hab keine Lust, vor jedem Fahrtantritt, nach jeder Pause (🙄)
usw. immer wieder im MMI-Menü rumzumachen.

Es bleibt wirklich nicht ausgestellt? Ich hatte es im Q5 direkt am Anfang ausgestellt und seitdem noch nie gehört, dass es Alarm geschlagen hat. Ich sehe schon einen Unterschied zwischen dem permanenten Ausschalten der Pausenempfehlung und der Start/Stop-Funktion, da herrscht eine andere Gewichtung, auch wenn Letzteres trotzdem total nervig ist, wenn man es denn nicht mag.

Bei mir habe ich es bei der Abholung in IN ausgestellt und es ist bis heute auch aus geblieben 😉

Vielleicht wurde das mit dem MJ-Wechsel geändert?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Erec


Bei mir habe ich es bei der Abholung in IN ausgestellt und es ist bis heute auch aus geblieben 😉

Vielleicht wurde das mit dem MJ-Wechsel geändert?

Grüße

Sicherlich nicht. Die Pausenempfehlung bleibt aus, wenn sie im MMI ausgeschalten wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PanicMind



Zitat:

Original geschrieben von Erec


Bei mir habe ich es bei der Abholung in IN ausgestellt und es ist bis heute auch aus geblieben 😉

Vielleicht wurde das mit dem MJ-Wechsel geändert?

Grüße

Sicherlich nicht. Die Pausenempfehlung bleibt aus, wenn sie im MMI ausgeschalten wird.

Vielleicht auch eine Schlüsselabhängige Einstellung und es wurden 2 verschiedene Schlüssel verwendet. Nur so ne Idee...

Ob etwas geändert wurde, weiß ich nicht. Sicher ist, dass mein A3 (MJ 2013) so reagiert, wie ich es beschrieben habe. D.h. die Funktion bleibt nicht ausgeschaltet. Das kann man ganz leicht nachprüfen: Pausenempfehlung deaktiviert > Zündung aus > 1, 2 Minuten warten > Motor anlassen > ins MMI > und siehe da, Pausenempfehlung wieder auf "ein"!

Zitat:

Original geschrieben von bu-go


Ob etwas geändert wurde, weiß ich nicht. Sicher ist, dass mein A3 (MJ 2013) so reagiert, wie ich es beschrieben habe. D.h. die Funktion bleibt nicht ausgeschaltet. Das kann man ganz leicht nachprüfen: Pausenempfehlung deaktiviert > Zündung aus > 1, 2 Minuten warten > Motor anlassen > ins MMI > und siehe da, Pausenempfehlung wieder auf "ein"!

Zum 🙂 gehen.

Ich habs am ersten Tag abgeschalten und das Ding hat sich auch nicht gemeldet, als ich über Neujahr ins über 1000 km entfernte Monaco gefahren bin. Bei mir ist es aus, wenn ich es ausschalte und an, wenn ich das möchte.

Werkstattfall. Bei meinem A4 fehlte der Menüpunkt zur Deaktivierung im MMI gänzlich. Erst nach einem Software-Update war er da. Ich denke, Dein Problem läßt sich in ähnlicher Weise beheben.

Oops, man sollte doch mal in die Bedienungsanleitung schauen.
Da hab ich es gelesen: "Wenn Sie das System ausschalten, bleibt
es auch beim nächsten Einschalten der Zündung ausgeschaltet."

Also hat meiner ne Macke und geht ab zum 🙂...

Das scheint irgend wie zu funktionieren. Auf dem Weg von Berlin nach Bremen mit Erkältung in den Knochen spürte ich kurz hinter Hamburg die ersten Ermüdungserscheinungen und kurz darauf ging auch die Warnmeldung an. Rückweg, die selbe Strecke ohne Erkältung, keine Warnmeldung.

Zitat:

Original geschrieben von frank300557


Das scheint irgend wie zu funktionieren. Auf dem Weg von Berlin nach Bremen mit Erkältung in den Knochen spürte ich kurz hinter Hamburg die ersten Ermüdungserscheinungen und kurz darauf ging auch die Warnmeldung an. Rückweg, die selbe Strecke ohne Erkältung, keine Warnmeldung.

Faszinierend, gell 🙂 Uuuund hast du auch wirklich eine Pause gemacht oder hast du den "elterlichen" Rat des Fahrzeugs ignoriert? 😁

Naajaa, mich überzeugt die ganze Geschichte noch nicht so ganz.

Bisher habe ich die Empfehlung immer nur bekommen wenn ich echt noch fit war und genauso umgekehrt schon einige Male darauf gewartet wenn ich echt fertig war - ohne dass die Meldung kam.

Ich fahre öfter mal Berlin - München bzw. zurück. Häufiger am Wochenende Abends. Dabei ist die A9 dann ab und zu sogar mal relativ leer. Was ich schon beobachten konnte ist das Folgende:
Wenn alles frei ist stelle ich ACC auf 200 ein, den Spurhalteassistenten habe ich auf der Autobahn sowieso meistens aktiv.
Es passiert dann schon häufiger mal, dass ich ohne ein Pedal zu berühren eine recht lange Zeit durchfahre.
Zuverlässig jedes Mal, wenn ich dann bei einem Tempolimit den Tempomat ausschalte und ausrollen lasse oder den ACC auf das Limit herunterdrücke kommt die Pausenempfehlung. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Chrissi1978



Zitat:

Original geschrieben von frank300557


Das scheint irgend wie zu funktionieren. Auf dem Weg von Berlin nach Bremen mit Erkältung in den Knochen spürte ich kurz hinter Hamburg die ersten Ermüdungserscheinungen und kurz darauf ging auch die Warnmeldung an. Rückweg, die selbe Strecke ohne Erkältung, keine Warnmeldung.
Faszinierend, gell 🙂 Uuuund hast du auch wirklich eine Pause gemacht oder hast du den "elterlichen" Rat des Fahrzeugs ignoriert? 😁

Hab's natürlich ignoriert :-) aber habe das Tempo etwas gedrosselt :-)

Während meiner Heimfahrt vom Büro bekam ich bereits zum zweiten Mal die MMI - Meldung "Ruhepause einlegen".
Im Prinzip war die Meldung schon richtig, denn ich fühlte mich auch nicht gerade zu dem Zeitpunkt topfit, aber mich würde interessieren, wie das MMI den Zustand erkennt.
Die Meldung kam bereits nach ca. 40 Minuten!
Weiß jemand etwas mehr über diese Meldung?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen