Passt mein Hund in den R230?

Mercedes SL R230

Hallo, ich befasse mich mit der möglichen Anschaffung eines R230.
Auto soll zum cruiser dienen und wenn ich mit Frau und Hund in Urlaub fahren möchte.
Da meine Frau doch einiges einpackt, die Frage ans Forum: Passt mein 45cm schulterhoher
und 15kg schwerer Hund hinter die beiden Sitze? Bin 177 und meine Frau etwas kleiner, so dass die Sitze
nicht weit nach hinten müssen für uns.
In meinen jetzigen w113 passt der Hund locker hinter die sitze, aber da ist auch eine art Bank, wenn auch keine Sitze... Dem Tier gefällt es dort gut und auch lange Reisen sind kein Problem.
Wenn das nicht geht, bleibt nur Tier in den Fussraum, was wir vermeiden möchten...

Danke für die Tipps!

26 Antworten

Ich hatte 3 Riesenschnauzer der erste etwa 40 kg ging in meinem R129, der zweite hatte ca. 45 kg ging auch noch, sie hatten den Kopf und Pfoten in der Mitte bei mir vorne. Ich konnte sie beim Ausfahren immer streicheln. Der dritte war 60+ ein lieber Riese, da ging leider nichts mehr. Ich habe einen AUDI Combi gekauft und wir waren beide glücklich, Der R129 ist hinten ein wenig grösser als der R230.

Zitat:

@Steinerone schrieb am 26. November 2024 um 23:13:00 Uhr:


Ich würd da einfach mal einen Kombi vorschlagen wenn man Hundeliebhaber ist.

Danke für den Tipp!

Einen Kombi haben wir natürlich auch.
Aber manchmal möchte man lieber mit dem SL fahren, als mit dem Kombi.
Und wenn es in den Urlaub geht haben wir oft den SL280(Pagode) genommen.
Da war genug Platz für Gepäck und Hund. Gepäck im Kofferraum und Hund auf seiner Decke
auf der Bank/Ablage hinten den Sitzen. Was easy gereicht hat und wohl gefühlt hat sich das Tier da auch.
Das der Kombi praktischer ist, ist mir auch schon aufgefallen.

Sorry aber entweder "Einefetzn" mitn R230 oder ein Tierliebhaber sein dem sein Hund über alles geht !

Gesetzlich schon mal in Ö verboten und absolute Tierquälerei !

Beim offen fahren Entzündung der Augen, Probleme mit den Ohren durch den Fahrtwind, Verletzungsgefahr des Hundes, usw.

Mein Cousin ist Tierarzt und würde sowas sofort melden !

Ich finde die Frage absolut unangebracht ich würde das meinem Hund nie antun.

Aber vielleicht sprichst Du ja WauWau und er hat dir gesagt dass er dabei Happy ist

Sorry habe das in der Früh schon gelesen aber irgenwie hat mich so eine Frage wirklich aufgeregt da ich selbst Hunde habe aber seit 30 Jahren Cabrio UND Hundekombi fahre weil mir das Wohl der Tiere am Herzen liegt.

Zitat:

@Freekko schrieb am 26. November 2024 um 20:26:40 Uhr:


In einem R230 sollte sich kein Lebewesen in Reichweite des Überrollbügels befinden. Der Überrollbügel kann jederzeit schnell und heftig hochspringen (Loch in der Straße, Aufprall auf den Bordstein, Unebenheit auf der Straße usw.). Die einzig sinnvolle Möglichkeit besteht darin, immer mit angehobenem Überrollbügel zu fahren (beim Öffnen und Schließen des Dachs bewegt er sich auf jeden Fall).

Dann kann man aber den Windshot nicht benutzen oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shadow1962 schrieb am 27. November 2024 um 20:29:30 Uhr:


Gesetzlich schon mal in Ö verboten ...

Ernsthaft? Hab mal zum Thema gegoogelt aber nix gefunden. Sichern ist klar, aber zum Fahrwind habe ich nix gefunden, schon gar kein Verbot!

Die Augen kann man aber schützen ;-)

https://www.derwesten.de/.../Hund-im-Cabrio.jpg

Auch witzig:

https://www.berliner-zeitung.de/.../...instagram-star-wurde-li.2169138

Ob man, mir wird schlecht, was hier zu lesen ist.

Wenn der Hund (ein großer) sich aufstellt und den Kopf über den Rahmen der Windschutzscheibe hält, na dann kriegt er tränende Augen...
Ansonsten ist er genauso geschützt vor Wind wie die Insassen...

Natürlich wird ein Hund im Körbchen gesichert. Im Fußraum hat er auch nicht viel Platz zum fliegen...

Na @Freekko der Überrollbügel ist für den Überschlag gedacht. Da hat man andere Probleme. Hier im Ruhrpott gibt es etliche Schlaglöcher, noch nie hat der sich aufgestellt. Auch bei einer Vollbremsung nicht. Es ist ein ÜBERROLLBÜGEL. Wenn der beim Unfall auslöst hat man andere Probleme... Der löst genauso sicher aus wie Airbags. Und es ist kein normaler Fahrbetrieb vor Bordsteine zu krachen...

Ich weiß, wenn meine Kleine da gar aufrecht sitzen würde, daß das Köpfchen überhaupt nicht getroffen würde. Der Bügel ruht oben vor der Hutablage, die Rückwand ist schräg, bis der Bügel weit genug im Innenraum wäre, ist er längst auch ebenso hoch genug. Ergo, wenn der Hund aufrecht in ungünstigster Position nicht höher ist als die Hutablage ist, kann er keine Kopfnuss bekommen.

So ich bin jetzt hier raus, vom Lesen bekommt man ja Augenkrebs, so ein an den Haaren herbeigezogener Schmarrn. Ein Hund unter 10 kg passt zu 100%, bis 15 kg sollte man es sich ansehen und da dürfte dann auch so langsam Schluss sein.

Ein Tier nicht zu sichern ist eine Ordnungswidrigkeit. Aber ein Tierarzt der anzeigt... lach... aufm Dorf beim Cousin, damit der Dorfpolizist mal Action hat und die Touris verärgert?

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. November 2024 um 08:46:37 Uhr:


Wenn der Hund (ein großer) sich aufstellt und den Kopf über den Rahmen der Windschutzscheibe hält, na dann kriegt er tränende Augen...
Ansonsten ist er genauso geschützt vor Wind wie die Insassen...

Natürlich wird ein Hund im Körbchen gesichert. Im Fußraum hat er auch nicht viel Platz zum fliegen...

Sehe ich ähnlich ... es könnte aber sein, dass Hundeaugen & -ohren etwas empfindlicher sind ... keine Ahnung ... dann dürfte man aber auch nicht bei dollem Wind am Meer laufen. Unser Briard hat immer den Kopf aus der Seitenscheibe gehalten ... war ihm scheinbar nicht unangenehm und er hatte auch nie was ... bei höherer Geschwindigkeit hat er ihn natürlich wieder eingezogen.

Wenn die Insassen und der Hund nicht zu groß sind, könnte man einen kleinen Hund beim R230 vielleicht in einer Transportbox hinter den Sitzen auf der Ablage transportieren.

Einen ganz kleinen Hund könnte man vielleicht in der Stadt auf dem Schoß des Beifahrers oder im Beifahrerfussraum belassen. Aber man sollte die Wucht beim Aufprall echt nicht unterschätzen:

Ich bin als junger Mann mal im Winter bei niedriger Geschwindigkeit und Glatteis mit einem Golf II von der Straße abgekommen und vor einen Baum geprallt. Auf der Hutablage waren kleine Lautsprecherboxen montiert. Eine ist aus der Verschraubung gerissen und meiner damaligen Freundin an den Hinterkopf geflogen: Gehirnerschütterung! Das Teil hat vielleicht 2kg gewogen. 10-15kg bei 50km/h? Geht für beide sicher nicht gut aus.

Zudem könnte ein ungesicherter Hund auch immer noch im Auto rumturnen und den Fahrer damit ablenken oder gar in den Fahrerfußraum gelangen ... auch nicht so dolle. Ein Freund von mir wollte seine Katze (ungesichert) zum Tierarzt bringen ... die hat im Auto Stress gemacht ... Totalschaden ... da ziehen die Versicherungen dann auch nicht mehr mit.

Man kann sich gar nicht vorstellen, wie oft jemand in einem MB-Forum um Hilfe gebeten hat, wie er seinen Überrollbügel nach einer spontanen Aktivierung wieder herunterbekommt. Wer auf WIS liest, welche Parameter den Überrollbügel aktivieren, weiß, dass da mehr los ist als Rollen. Es ist ein schönes System, aber seine Eigenschaften nicht zu kennen und sie zu unterschätzen, ist ein Fehler.

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. November 2024 um 08:46:37 Uhr:



Ich weiß, wenn meine Kleine da gar aufrecht sitzen würde, daß das Köpfchen überhaupt nicht getroffen würde. Der Bügel ruht oben vor der Hutablage, die Rückwand ist schräg, bis der Bügel weit genug im Innenraum wäre, ist er längst auch ebenso hoch genug. Ergo, wenn der Hund aufrecht in ungünstigster Position nicht höher ist als die Hutablage ist, kann er keine Kopfnuss bekommen.

Ich war mal mit meiner Frau in Italien und wir sind auf dem Meer Motorboot gefahren. Eine größere Yacht kreuzte sehr schnell unseren Weg und deren recht große Bugwellen hätten uns seitlich erwischt. Ich habe dann das Boot schnell um 90 Grad gedreht um die Wellen vor den Bug zu bekommen, wobei mein Frau gerade hinten auf einer Bank lag. Natürlich springt das Boot dabei ein wenig. Beim Blick nach hinten sah ich meine Frau ca. 50-100cm über der Bank in der Luft, während das Boot schon wieder auf die Wasseroberfläche schlug, wobei meine Frau 1-2 Sekunden später der Bank folgte und dabei etwas unsanft aufschlug. ;-)

Wenn ich dieses Bild mal auf einen SL und einen kleinen Hund übertrage, so würde man diesen Vorgang beim Tennis wohl als Aufschlag bezeichnen ... allerdings mit Dackel und Überrollbügel. Unschön ...

Ich würde nichts in dem Bereich lagern, in dem der Bügel schnellt. Klar, beim Überschlag hat man andere Probleme, aber es gibt ja auch noch andere Situationen bis hin zur Fehlfunktion.

By the way: Stellt sich der Bügel nur sehr schnell auf (in die Position wie beim Tastendruck) oder fährt er noch weiter hoch? Wie wird der beschleunigt? Elektronisch oder auch mit "Sprengstoff"?

Der Bügel knallt nicht auf, aber eine Sekunde dauert es auch nicht. Der Antrieb ist eine sehr starke Feder, die mann per Knopfdruck mit hydraulischer Kraft eindrückt. Wenn er aktiviert werden, wird eine Sperre weggezogen. Sieht unspektakulär aus, aber aber es gibt keine Chance, es zu stoppen oder zu verzögern. Siehe YouTube..

https://youtu.be/S3NSMx7Ev5A?feature=shared
(0:50 min:sek)

Zitat:

@Freekko schrieb am 28. November 2024 um 17:21:22 Uhr:


Der Bügel knallt nicht auf, aber eine Sekunde dauert es auch nicht. Der Antrieb ist eine sehr starke Feder, die mann per Knopfdruck mit hydraulischer Kraft eindrückt. Wenn er aktiviert werden, wird eine Sperre weggezogen. Sieht unspektakulär aus, aber aber es gibt keine Chance, es zu stoppen oder zu verzögern. Siehe YouTube..

https://youtu.be/S3NSMx7Ev5A?feature=shared
(0:50 min:sek)

Netter Sprung ... für ein "Ass mit Dackel" reicht es nicht ganz, aber ich wollte den Bügel dennoch nicht abbekommen ... schon krass, wie "cool" Damon Hill die ganze Zeit bei der Fahrt bleibt.

Heute in benzworld.com (USA).

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen