1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Passt ein Fahrrad in den Astra?

Passt ein Fahrrad in den Astra?

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich möchte mir demnächst mal wieder ein Fahrrad kaufen. Da ich aber noch mitten in der Stadt wohne, und lieber auf dem Land rumfahren möchte, wäre es schön, wenn es ins Auto passt, wegen mir auch mit demontiertem Vorderrad. Hat das schon mal jemand versucht? Habe den 5 Türer, also keinen ST. Das Fahrrad wird ein 26iger oder 28iger, muss ich noch testen.

Beste Antwort im Thema

Also mein Fahrrad passt sogar in den Punto Mylife von meiner Freundin 😁 in den Astra wirst dein Fahrrad und einen Punto reinpacken können 😉

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zappuso


Du kannst auch bei nen Fahrrad mal das Vorderrad ausbauen und schauen ob du es reinstellen kannst. Falls ja, kannst Du Dir schnell und günstig eine Halterung die in die Rücksitze geclipst ist selber bauen, bzw bei bikeinside oder ähnlichem teuer erkaufen.

Ist das schon Deine endgültige Verzurrung? Wenn ja, würde ich mich nicht zu Dir auf die Vordersitze sitzen.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Ist das schon Deine endgültige Verzurrung? Wenn ja, würde ich mich nicht zu Dir auf die Vordersitze sitzen.

was soll da passieren? die räder sind an der vr-achse befestigt. umschlagen können sie nicht, denn die sattelklemme schlägt dann schnell am dachhimmel an. und ein 8kg rad sollte diese befestigung am schnellspanner locker aushalten.

du könntest als schisshase noch einen gurt durchs hr ziehen und irgendwo hinten befestigen.

deiner einstellung nach hätte ich vor 35 jahren für den motorradtransport in meinem r4 wohl eine gefahrgutgenehmigung beantragen müssen...😎

Also mein RR paßt in den -G hinter die Vordersitze, Vorderrad ausgebaut und rein damit, eventuell noch eine Decke drunter, ist allemal schneller als das Gefriemel mit einen Dachgepäckträger. Und ob kräftige Seitenwindstöße so gut für die Rahmen sind?
Gilt natürlich nur, wenn auch nur ein Rad transprotiert werden soll.

MfG

Manni

Zitat:

Original geschrieben von enrgy



Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Ist das schon Deine endgültige Verzurrung? Wenn ja, würde ich mich nicht zu Dir auf die Vordersitze sitzen.
was soll da passieren? die räder sind an der vr-achse befestigt.

Es lässt sich leider nicht erkennen ob die beiden schwarzen "Aufnahmen" an den Gabel wirklich stabil fix an der Grundplatte verschraubt sind oder ob sie nur eine Art Kratzschutzauflage sind - für letzteres habe ich sie auf der schnelle gehalten. Daraus habe ich interpretiert das Du nur eine seitliche (rechtwinklige) Kraftaufnahme durch die Gurte, die an den Handgriffen befestigt sind, hast. Das würde jedenfalls einen heftigen Fahrtrichtungsanprall nicht mehr absichern.

Also dürfen wir davon ausgehen das die Gabeln an einer stabilen, bodenbefestigten, Aufnahme befestigt sind?! Dann sorry für meine Fehlinterpretation der Bilder.

Zitat:

umschlagen können sie nicht, denn die sattelklemme schlägt dann schnell am dachhimmel an. und ein 8kg rad sollte diese befestigung am schnellspanner locker aushalten.

Unter der Maßgabe gebe ich Dir recht.

Zitat:

du könntest als schisshase noch einen gurt durchs hr ziehen und irgendwo hinten befestigen.

Nix Schisshase - wie oben geschrieben unklare Konstruktionsinterpretation.

Zitat:

deiner einstellung nach hätte ich vor 35 jahren für den motorradtransport in meinem r4 wohl eine gefahrgutgenehmigung beantragen müssen...😎

Das ist was völlig anderes - oder war das Teil giftig?

Tja, und wenn's so ist wie ich jetzt oben interpretiere fragt sich doch glatt wer Schisshase ist 🙄

Hallo
Der bikehitch simuliert eine steckachse und das fahrrad wird mittels schnellspanner befestigt. Der hitch ist am/im richtscheit festgeschraubt,daher sollte es auch doppelwandig sein damit die mutter nicht in die rückwand der sitzbank drückt. An den angstgriffen hab ich die räder aufgrund der carbonachsen gezurrt, damit einfach nix wackelt und keine beschädigung entsteht. wie oben schon beschrieben ist mit festzurren der federgabel ein anstoßen am himmel bzw einfacheres einladen aufgrund der unter umständen zu niedrigen höhe des innenraums gemeint.
Gegen schmutz, wasser oder ähnlichem gibt es kofferraumwannen, plastikplanen etc.
Zum teil zerlegen muss man das rad auch nicht...vorderrad einbauen und bremse einhängen würde ich als arbeitsaufwand von unter einer minute einschätzen. Ein und ausbau aus der halterung je nach übung ein, zwei minuten.

Zwei (2!) 26-er Klappräder finden in der Breite und Tiefe bequem hinter dem Fahrersitz EINEN Platz. Bequem kann ein weiterer Mitfahrer auf der Rücksitzbank Platz nehmen.

}> sucht auf ebay unter Klappfahrrad Chiemsee {<

Zitat:

Original geschrieben von losloslos


Zwei (2!) 26-er Klappräder finden in der Breite und Tiefe bequem hinter dem Fahrersitz EINEN Platz. Bequem kann ein weiterer Mitfahrer auf der Rücksitzbank Platz nehmen.

}> sucht auf ebay unter Klappfahrrad Chiemsee {<

Es geht hier nicht darum, daß jemand ein passendes Fahrrad

kaufen

will, welches in den Astra passt, sondern darum, das vorhandene Modelle rein passen. Und die genannten Fahrradtypen passen definitiv

nicht

rein ohne deie Sitzbank umzulegen.

Du darfst auch mal den Profil anpassen weil, so ein alter Sack bist du noch nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Xorit


Moin,

also ich fahre den ST und da passt mein Mountain-Bike 26" nur bei umgeklappten Rücksitzen und demontiertem Vorderrad rein. Der Laderraum ist einfach zu schmal. Das ist leider der Nachteil der SportsTourer und Lifestylecombis, es passt weniger rein, als in die guten alten Kombis.

Bei nem 5T hätte ich schon arge Schmerzen mit dem Fahrrad. Möglicherweise mit nach vorn gestelltem Beifahrersitz.

LG

Was wären denn der letze Astra, der noch richtig Platz hatte, also vor allem in der Breite? Ich kenne die Liefstyle-Problematik, habe mir beim Händler gestern noch einen aktuellen Astra Kombi angesehen und was vor allem die Breite des Laderaums angeht etwas überrascht, da die Karosserie an den Seiten schon sehr ausladend aussieht; dürfte beim Insignia auch nicht viel besser sein?

Ich packe mein Rad ohne Demontage in den Laderaum, muss allerdings den Lenker abknicken, was dauerhaft Bremse und Gangschaltung nicht gut tut.

Ich hatte mal nachgemessen, Der Astra G Caravan war glaube ich 5cm breiter als der J (G=105cm - J=100cm). Also als ob das jetzt ausschlaggebend ist ....
Es wird wie immer maßlos übertrieben was den angeblich kleinen Laderaum des J angeht.

Maße der verschiedenen Kofferräume der Kombis laut ADAC-Test:

Astra G: L x B: 805 x 1110 mm
Astra H: L x B: 1050 x 1095 mm
Astra J: L x B: 1045 x 1027 mm
Insi: L x B: 1076 x 1005 mm

in den Astra G habe ich ein unzerlegtes LV 601 reinbekommen: Rücklehne hinten umlegen, Rad auf die Seite kippen und reinscheiben. Lenker anwinkeln und Vorderrad an der Beifahrerkopfstütze anlehnen.
Beim ST habe ich es noch nicht probioert, da ich derzeit recht wenig MTB fahre, geschweige denn noch irgendwo hin, wo ich es ins Auto packen muß.
Eines steht jedoch fest: in den Insi geht es sicher nicht mehr ohne Zerlegen rein. Auch ein Grund, warum ich mich dann eher für den Astra entschieden habe.

Vor 25 Jahren habe ich mein MTB (19" Rahmen) sogar in den Kofferraum des Kadett E bekommen, ohne die Sitzbank umzulegen. Beide Räder raus und es konnte gut reingelegt werden. Allerdings waren die damaligen Kofferräume auch noch deutlich weniger ausgekleidet und daher fanden sich an den Radhäusern immer ein paar Ecken, wo Lenker und Schaltwerk reinpassten.

Zitat:

Original geschrieben von enrgy


Maße der verschiedenen Kofferräume der Kombis laut ADAC-Test:

Astra G: L x B: 805 x 1110 mm
Astra H: L x B: 1050 x 1095 mm
Astra J: L x B: 1045 x 1027 mm
Insi: L x B: 1076 x 1005 mm

in den Astra G habe ich ein unzerlegtes LV 601 reinbekommen: Rücklehne hinten umlegen, Rad auf die Seite kippen und reinscheiben. Lenker anwinkeln und Vorderrad an der Beifahrerkopfstütze anlehnen.
Beim ST habe ich es noch nicht probioert, da ich derzeit recht wenig MTB fahre, geschweige denn noch irgendwo hin, wo ich es ins Auto packen muß.
Eines steht jedoch fest: in den Insi geht es sicher nicht mehr ohne Zerlegen rein. Auch ein Grund, warum ich mich dann eher für den Astra entschieden habe.

Vor 25 Jahren habe ich mein MTB (19" Rahmen) sogar in den Kofferraum des Kadett E bekommen, ohne die Sitzbank umzulegen. Beide Räder raus und es konnte gut reingelegt werden. Allerdings waren die damaligen Kofferräume auch noch deutlich weniger ausgekleidet und daher fanden sich an den Radhäusern immer ein paar Ecken, wo Lenker und Schaltwerk reinpassten.

28 er Tourenrad mit 56er Rahmen:

Peugeot 205: klappt so gerade
Peugeot 306 Limo: klappt
Peugeot 306 Kombi: klappt, man könnte sogar im Laderaum Rad fahren:-)
C-Klasse S204: nur mit zwängen und schieben:-(

Bei mir fehlen derzeit etwa zwei oder drei cm in der Breite und 2X3 cm an der Heckklappe, so ein paar cm können da viel ausmachen.
Praktisch fand ich beim aktuellen Astra, daß man die Sitzflächen hinten problemlos rausnehmen kann, aber mit der Breite von 1,02 m ist es grenzwertig, Peugeot 308 hat glaube ich 111 cm noch.

ganz kurz mein Beitrag zum Thema Fahrrad in den Astra J Sports Tourer:

Ich bekomme mein 28-er Trekkingrad tatsächlich nur auf die Ladefläche (umgelegte Rücksitze), wenn ich das Vorderrad ausgebaut habe. Das hängt mit der Neigung der Heckklappe und dem insgesamt eher schmal geschnittenen Laderaum zusammen. Ich hatte vorher den Astra G Caravan: Hier konnte ich das selbe Fahrrad unzerlegt auf der Ladefläche ablegen. Der Astra J ST ist halt als Lifestyle-Kombi konzipiert.

Gruß,

Zitat:

@StickyWilly [url=http://www.motor-talk.de/.../...fahrrad-in-den-astra-t4891500.html?...]...Ich hatte vorher den Astra G Caravan: Hier konnte ich das selbe Fahrrad unzerlegt auf der Ladefläche ablegen...

aber nur, wenn du den lenker einschlägst und das vr auf der kopfstütze des beifahrersitzes abstützst.
und das müßte im st doch auch gehen, da die ladefläche hinter der rückbank insgesamt länger ist (g= 805mm st=1045mm). also hat man 20cm mehr zur verfügung. einziges manko wäre die breite, da ist der g mit 111cm deutlich breiter als der st mit 103cm. ich habe es noch nicht ausprobiert, wie meine mtb da reinpassen, da ich dieses jahr nur von daheim aus gefahren bin.

Also ich mach das immer so 😁

Zitat:

@kecd schrieb am 16. Oktober 2014 um 19:35:10 Uhr:


Also ich mach das immer so 😁

Na ja, fragt sich nur wie oft, bei mir sind es 40 bis 60 Touren im Jahr. Zusätzlich braucht man den Platz an der Seit, wenn der Parkplatz eng ist (und bei mir daheim noch zusätzlich die Einfahrt).

Die Fragesteller werden schon ihre berechtigten Gründe für solche Fragen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen