Passt der i4 für mich?
Hallo zusammen,
im Sommer gibt es ein neuen Dienstwagen und ich überlege mal in die Elektromobilität einzusteigen.
Ich komme vom G31 530xd und bin sehr zufrieden. Ich finde das Thema Elektromobilität sehr interessant, dass ist eigentlich der Hauptgrund wieso ich überlege ein eAuto zu fahren. Also zweiter Grund wären die ca 6500€ geldwerter Vorteil den ich zu einem vergleichbaren Fahrzeug wie dem 530xd in 3 Jahren sparen würde.
Fahrprofil wären ca 250km in der Woche und vielleicht 80 km am Wochenende. Ich könnte im Büro und ab und zu bei Kunden laden. Zu Hause habe ich keine Wallbox sondern nur ne Steckdose und würde das Laden zu Hause auf den Notfall begrenzen wollen. Ich denke aber das ich zu Hause nicht laden müsste. Ca einmal im Quartal fahre ich ca 400km für ein Wochenende nach Berlin und zurück (A2). Mit zwei Kindern macht man meist eh ne Pause und der i4 40 müsste die 400km ja in einer Tour schaffen wenn man nicht zu schnell fährt.
Jetzt kommt das größte ABER. Wir haben einen 1,5 Tonnen Wohnwagen mit dem wir im Sommer immer für 3-4 Wochen in den Urlaub fahren (Europa). Und 2-3 ein Wochenende in die nähere Umgebung (ca 400km). Mir ist klar, dass diese Urlaubsfahrten im Vergleich unkomfortabler werden im Vergleich zu meinem 530xd. Und ich das Spiel, abkoppeln, laden, ankoppeln bis ans Mittelmeer oft spielen muss.
Folgende Fragen stelle sich mir.
Standheizung:
So wie ich das gelesen habe, kann das Auto auch ohne am Strom zu sein vorklimatisieren. Das Ding soll ja ne wärmepumpe haben. Wenn der jetzt bei soc. 80% vor der Tür steht und ich bei -2 Grad die Heizung abwerfe zum abtauen. Wieviel Akku frisst das? Hat da jemand ne grobe Einschätzung? Sind das eher 2 oder 20%.
xDrive:
Auf Basis meines Fahrprofil für ich mit tendenziell für den 40 edrive entscheiden. Allerdings weiß ich meinen xDrive sehr zu schätzen. Auch wenn man den bei uns nun wirklich nicht oft braucht. Spricht außer dem xDrive und der Performance noch was für den M50?
Situation beim Laden:
Wovor ich am meisten Respekt habe sind die Urlaubsfahrten. Das ab und ankoppeln ist sicher schon nervig genug. Wie ist die Situation in den Ferienzeiten an den Ladesäulen? Gibt es aktuell genug, dass man jederzeit einen Platz bekommt? Sind die Dinger zuverlässig oder häufig defekt? Wie zuverlässig sind dir Aussagen in den Apps oder beim BMW Navi zum Zustand der Ladesäulen. Ich habe Panik, dass ich immer Sommer auf dem Rastplatz erstmal keinen Platz für meinen Wohnwagen finde und dann noch ewig auf einen freien Platz an der Ladesäule warten muss. Mal eben zur nächsten ist dann mit dem Wohnwagen nicht ganz so geil. Vielleicht hat der ein oder andere hier schon Erfahrung sammeln können. Meine Arbeitgeber ist Kunde bei DKB. Dort gibt es laut Internet auch Karten für Ladesäulen. Hat mit diesen jemand schon Erfahrung gemacht? Wie läuft das laden mit nem Dienstwagen. Laut diversen Erfahrungsberichten gibt es zig verschiedene Ladekarten, Apss usw. Gibt es eine Karte für alles?
Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen.
Viele Grüße!
25 Antworten
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 6. Dezember 2022 um 12:23:59 Uhr:
Das größte Problem wird sein, dass du keinen i4 edrive40 in diesem Jahr bekommen wirst. Außer irgendwo steht noch einer beim Händler.Wenn der i4 eDrive35 eine Alternative für dich ist, dann siehts aber besser aus.
Das ist so. Bisher nehmen wir fast immer Fahrzeuge vom Händler also muss ich schauen was es dann zu der Zeit gibt. Bisher habe ich aber immer das bekommen was ich wollte.
Habe meinen Post bearbeitet. Meinte "in diesem und nächstem Jahr".
@mastert19 Das mit dem Karoq klingt doch super, dann habt ihr ja einen Plan B.
Ich kann dir sagen, wie es bei uns war: meine Eltern haben einen Born mit der kleinen Batterie und dazu einen Formentor PHEV. Vor ein paar Wochen sind sie 1500km durch Deutschland gefahren (aus BW nach Berlin, danach weiter in den Norden und wieder zurück) und meine Mutter hatte sich gewünscht, mit dem Born zu fahren um das auszuprobieren. Seit sie den Born hat, mag sie einfach keine Verbrenner mehr wegen Verhalten, Gerüchen und Lärm. Wohlbemerkt: meine Mutter war zuvor eher die skeptischere was das BEV angeht.
Fazit: Sie machen das nicht mehr, weil es mit dem Born gegen Ende echt anstrengend geworden ist. Wissen aber, dass das mit einem größeren Akku in Zukunft problemlos möglich wäre.
Soll heißen: wenn der Rest deiner Family da dahinter steht, probiert es einfach aus. Wenn es zu anstrengend wird, dann nehmt Plan B. Das geht aber nur, wenn die hinter dir stehen. Denn wenn niemand von denen da Bock drauf hat, und dann noch etwas schief geht, dann hast du ganz schnell den Salat 😉
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. Dezember 2022 um 22:23:40 Uhr:
Würde ich in Hamburg leben, würde ich erst recht kein xdrive brauchen.
Einmal am Deich gewendet und mit einer Achse im Marschboden gelandet, schon kann man Allrad hier gut gebrauchen. 😉
Ich frage mich als Fahrer eines 90er-Modells ob die Bedienung für mich ok wäre. Ich kann hier z.B. die Sitzheizung getrennt von der Klimaautomatik regeln. Ersteres mag ich nicht und nutze ich nicht, letzteres schon. Wenn ich richtig informiert bin, lässt sich beim i4 nur die komplette Automatik deaktivieren.
Ohne Sitzheizung bestellen geht dann auch wieder nicht, wenn man die besseren Bezüge haben möchte.
Schade, dass die deutschen Hersteller immer noch Ausstattungen, die nichts miteinander zu tun haben, zusammenwerfen.
Außerdem wüsste ich gern, was man an Ausstattung für diese Toter-Winkel-Warnung im Rückspiegel braucht, und ob man die auch kriegen kann ohne jegliche anderen "Störungen", also z.B. diese akustischen Signale, weil man angeblich zu flott in Richtung eines stehenden Fahrzeugs fährt - hat mich beim E-Tron GT und beim Tesla einige Male erschreckt. Lenkeingriffe (außer bei Schleudern, ESP) gehen schon gar nicht. Lässt sich das alles so einstellen, dass man wirklich nur die Warnung beim toten Winkel hat? Oder dass zumindest das Gepiepe nicht nervt..
Ähnliche Themen
Leider gibt's den Totwinkelassistenten nur in Kombination mit den unerwünschten Störungen (= Spurhalteassistent). Dieser nervige Beifang des Driving Assistant lässt sich leider nicht mehr ausschalten. Man kann maximal dauerhaft die Vibration auf minimal stellen und die Deaktivierung des aktiven Lenkeingriffs auf eine Schnelltaste legen und diese bei jedem Fahrtantritt neu betätigen.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 6. Dezember 2022 um 15:42:37 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. Dezember 2022 um 22:23:40 Uhr:
Würde ich in Hamburg leben, würde ich erst recht kein xdrive brauchen.
Einmal am Deich gewendet und mit einer Achse im Marschboden gelandet, schon kann man Allrad hier gut gebrauchen. 😉Ich frage mich als Fahrer eines 90er-Modells ob die Bedienung für mich ok wäre. Ich kann hier z.B. die Sitzheizung getrennt von der Klimaautomatik regeln. Ersteres mag ich nicht und nutze ich nicht, letzteres schon. Wenn ich richtig informiert bin, lässt sich beim i4 nur die komplette Automatik deaktivieren.
Ohne Sitzheizung bestellen geht dann auch wieder nicht, wenn man die besseren Bezüge haben möchte.
Schade, dass die deutschen Hersteller immer noch Ausstattungen, die nichts miteinander zu tun haben, zusammenwerfen.
Außerdem wüsste ich gern, was man an Ausstattung für diese Toter-Winkel-Warnung im Rückspiegel braucht, und ob man die auch kriegen kann ohne jegliche anderen "Störungen", also z.B. diese akustischen Signale, weil man angeblich zu flott in Richtung eines stehenden Fahrzeugs fährt - hat mich beim E-Tron GT und beim Tesla einige Male erschreckt. Lenkeingriffe (außer bei Schleudern, ESP) gehen schon gar nicht. Lässt sich das alles so einstellen, dass man wirklich nur die Warnung beim toten Winkel hat? Oder dass zumindest das Gepiepe nicht nervt..
Du kannst alle Funktionen deaktivieren durch langes Drücken auf den Knopf mit dem Auto im Kreis.
Zur Funktion selber: ich bin auch kein Fan von geblinke und Gepiepe, finde aber die Systeme vom BMW ganz ok. Wenn meiner sich beschwert, dann ist’s wirklich riskant. Ganz anders als bspw. beim Kia meiner Freundin, der ständig alle möglichen Warnungen von sich gibt.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 6. Dezember 2022 um 18:39:21 Uhr:
Leider gibt's den Totwinkelassistenten nur in Kombination mit den unerwünschten Störungen (= Spurhalteassistent). Dieser nervige Beifang des Driving Assistant lässt sich leider nicht mehr ausschalten. Man kann maximal dauerhaft die Vibration auf minimal stellen und die Deaktivierung des aktiven Lenkeingriffs auf eine Schnelltaste legen und diese bei jedem Fahrtantritt neu betätigen.
Vor dem Lenkeingriff bist du in der EU noch nicht mal in einem Kleinwagen mehr sicher. Hatte vor zwei Wochen einen Seat als Mietwagen auf La Palma und da war der Mist auch drin und noch nicht einmal schnell abschaltbar. Scheint EU-weit neuerdings Pflicht zu sein. Ich hatte mit dem i4 schon ein unangenehmes Erlebnis auf der A1 wo eine übrig gebliebene gelbe Linie einer Baustelle dazu führte, dass mir die Fuhre grob ins Lenkrad griff und ich bei 130 km/h Glück hatte, dass rechts auf der Spur keiner neben mir fuhr. Gemeingefährlicher Unsinn IMHO.
Das der Lenkasso jetzt vorgeschrieben ist, weiß ich. Im G31 konnte ich ihn allerdings abschalten und ein aktiver Lenkeingriff ist m.W. auch nicht vorgeschrieben. Ich vermute, ohne DA gibt es auch im i4 keinen aktiven Lenkeingriff. Der Corsa meiner Frau aus Oktober 2022 hat auch keinen Lenkeingriff.
Wie ist den nun der Stand beim I4?
Kann man den Lenkeingriff dauerhaft deaktivieren wie bei anderen bmw Modellen?
Wenn nicht wäre das ein echter Rückschritt.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 06. Dez. 2022 um 18:39:21 Uhr:
Man kann maximal dauerhaft die Vibration auf minimal stellen und die Deaktivierung des aktiven Lenkeingriffs auf eine Schnelltaste legen und diese bei jedem Fahrtantritt neu betätigen.
@BerlinUser
Siehe mein Betrag oben. Ich habe Driving Assistant.
Ah super danke dir,auch wenn mir die Antwort nicht „passt“🙂
Bei unserem G20 war es auch eine Zeitlang so,dass man es bei jeden Neustart wieder deaktivieren musste.
Dies wurde aber durch ein Softwareupdate behoben.