Paßschraube Achslenker

VW Käfer 1300

Bei der Radlageroperation habe ich heute das hier vorgefunden😰
Da kannste schon einen riesen Schrecken bekommen und nur staunen. Die Paßschraube rechts am Achslenker hat es so weit rausgedreht, dass der Lenker nur noch ein paar Umdrehungen fest war.
Und wovon kommt das? Weil der Blechkragen vom Lagerbock nicht vorschriftsgemäß zur Sicherung eingestemmt wurde. Aber mal Hand aufs Herz: wer von Euch macht das? Dabei schafft man immer eine Stelle, an der der Lagerbock rosten kann.
In meinem Fall sieht es so aus, als wenn der Achslenker noch nie draussen war. Das würde aber bedeuten, dass VW selbst nicht den Blechkragen zu Sicherung eingestemmt hat🙁
Darf mir gar nicht ausmalen, was passiert, wenn die Paßschraube bei 200 Sachen rausfällt😕

Passschraube-achslenker
29 Antworten

Gut das ich nochmal rückwärts gelesen habe Walter😁 Edit:Kupferpaste? Das kann doch nicht alles sein,oder😕😕
@rudi Pendelachse.....lieber auf Nummer Sicher,Du hast Humor....😁

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug



@rudi Pendelachse.....lieber auf Nummer Sicher,Du hast Humor....😁

Zum Driften etwas besser.😎😛😰

ich habe heute probiert, an der Stellung der Schraube, an der sie keine weitere Umdrehung mehr erlaubt, eine richtige "Kerbe" in das umgebende Blech reinzustemmen. Ich muss sagen, dass das richtig schmerzt und Wucht braucht.
Ich habs so gut wie möglich gemacht und gut is (hoffe ich).
Sorry flatfour, ich hab keine Zeit und keine Bock mehr, alles rauszuschrauben, zu kupfern und wieder reinzuschrauben😉

Die Drift weiss aber nicht wo Du hinwillst😉 Der Schräglenker schon!
Deine Geschichte hat mir wieder einmal gesagt,das ich nicht im ADAC bin😁

Egal....bei mir ist also etwas nicht korrekt und muss behoben werden....🙄

sieht so aus.
Also ich würde was machen.....schon aus Erfahrung....😉

Logisch! Ich möchte einen schnellen Käfer,aber er muss auch gleichzeitig sicher sein.Keine Kompromisse!
Und was muss ich jetzt machen Walter?Wie muss die Schraube jetzt richtig gesichert sein?

Setze einen Schweisspunkt.

Das ist natürlich eine Möglichkeit,aber wie wird es original gesichert?Mit Walters Kerbe?😕

Flat´s Kupferpaste verhindert nicht das Rausdrehen, es verhindert den Kerbrost, der dafür sorgen kann, das sich die Schraube löst und sich dann drehen kann. Ein Feingewinde ist durch die geringe Steigung fast selbstsichern, vorausgesetzt das richtige Drehmoment wurde eingehalten. Wenn da allerdings Rost im Gewinde ist, der langsam rausbröselt, kann es sich lösen.
Die Beste Sicherung ist natürlich die Originale. Verstemmen des Randes in eine der Kerben, auch punzen genannt. Behandelt wie Vari schrieb und gut.

Gruß Jürgen

Warum sind da eigentlich 2 Beilegscheiben verbaut? Direkt aufeinander?

In meiner Buggy BG und dem Teilespender hab ich nur eine Scheibe drin... *GRÜBEL*

Dafür ist meine Scheibe gut 5mm dick, das Doppelte von Tiffy.

Gab's da Unterschiede im Baujahr? 2 dünne versus 1 dicke Scheibe?

Ja da gibt es Unterschiede.  Je nach Spureinstellung - muss ich aber nachgucken und rumwühlen.
Aber dick sind die alle.
Diese Schraube ist eigentlich ein Lager. Im Schräglenker sind Silentbuchsen eingeschlagen, gepresst, die sich auf dem Passbund drehen.
Wer Angst vorm Lösen hat, kann den Mittelweg gehen: Loctite blau oder rot auf's Gewinde und Kupferpaste auf den Passbund und in die Buchse schmieren.

Nachtrag:- so isch 'abbe fertisch.
Typ1 = immer beide Scheiben aussen
Typ3 = da gibt es je nach Spurweitenkontrolle einmal wie Käfer und einmal je eine innen und eine aussen.
Also nur die Typ3-achse wird eingestellt.

Noch was zu den Silentlagern.

Die Schraube klemmt ja den inneren Teil der Lagerbuchse,die einvulkanisierte Metallbuchse,fest gegen den Rahmen.Somit dreht sich der innere Teil nicht beim auf und ab des Achslenkers sondern nur das Gummi arbeitet den Weg ab den der Lenker macht.
Ein Fehler wäre jetzt die Schraube fest zu ziehen wenn der Wagen aufgebockt ist und der Lenker ganz ausgefedert nach unten hängt.Beim ablassen (einfedern)des Käfer würde ja nun schon des Gummi um einige Grad verdreht werden und beim fahren und einfedern kämen dann noch einige Grad dazu.Das ist aber zuviel,das Gummi ist dann immer an der Schmerzgrenze verdreht und leidet mehr als nötig,es reißt schneller ein wegen der erhöten verdrehung.

Es ist somit sinnvol die Schraube anzuziehen wenn der Käfer auf den Rädern steht,oder der Lenker mit einem Wagenheber in die Fahrposition hoch gedrückt wird.Gut vorziehen reicht ja schon aus,das Drehmoment und verstemmen kann man dann wieder in ausgefedertem Zustand machen.

Vari 

Stimmt Vari
drum hab ich die Schraube erst angezogen, nachdem ich einen Wagenheber unter das Rad plaziert und alles so etwas angehoben hab.
Wobei ich nicht weiß, ob das bei dem ausgenudelten Gummi überhaupt machen musste🙄
Vielleicht wäre es besser, mal neue Gummis zu nehmen. Aber irgendwie hab ich da schlechte Erfahrungen mit den neuen Repro-Gummis. Da sind die alten meist noch besser😎

Also...Gummis sollte man grundsätzlich neue nehmen........😉 

Und die Silentlager der Achslenker kannst du mal im kommenden Winter erneuern.
Meine gab es noch bei VW neu...als ich meine Resto durchgezogen habe. Heute ??

Mal wieder ein Thema, das bei mir spontan das Gefühl ausgelöst hat "da muss ich unbedingt auch mal nachschauen". Danke dafür.

Deine Antwort