1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Paßschraube Achslenker

Paßschraube Achslenker

VW Käfer 1300

Bei der Radlageroperation habe ich heute das hier vorgefunden😰
Da kannste schon einen riesen Schrecken bekommen und nur staunen. Die Paßschraube rechts am Achslenker hat es so weit rausgedreht, dass der Lenker nur noch ein paar Umdrehungen fest war.
Und wovon kommt das? Weil der Blechkragen vom Lagerbock nicht vorschriftsgemäß zur Sicherung eingestemmt wurde. Aber mal Hand aufs Herz: wer von Euch macht das? Dabei schafft man immer eine Stelle, an der der Lagerbock rosten kann.
In meinem Fall sieht es so aus, als wenn der Achslenker noch nie draussen war. Das würde aber bedeuten, dass VW selbst nicht den Blechkragen zu Sicherung eingestemmt hat🙁
Darf mir gar nicht ausmalen, was passiert, wenn die Paßschraube bei 200 Sachen rausfällt😕

Passschraube-achslenker
29 Antworten

Ach du Sch..... .

Die die ich gesehen habe waren verstemmt.
Auch die Schraube bei dem Schlachtcabrio wo meine Aufnahmen her kamen waren verstemmt,und nach dem Umbau habe ich meine auch wieder eingeschlagen,nen Klecks Farbe auf die Stemmung und nen Spritzer Wachs in den Luftspalt.
Das Dauert 50 Jahre bis da was durchgerostet ist. 

Hast du beim Fahren nen wackeligen Hintern der Dame gespürt ?
Sieht ja so aus als ob der Lenker sich schon bewegen konnte.

An der Schraube zerren enorme Kräfte beim fahren in Kurven und auch beim bremsen und beschleunigen,prüf unbedingt das Gewinde wo die Passschraube reingeht ob das durch bewegung der Schraube schon ausgearbeitet ist.
Das ist auch der Grund warum du keine Verstemmung mehr siehst denke ich,der sich bewegende Kopf hat die Dellen gebügelt.

Vari

ja,
hab mich die letzte Zeit schon gewundert, warum Tiffy die Hüften schwingt wie Shakira😁
Evtl läßt sich unser Beinahe-Anflug durch zu starkes/schnelles Übersteuern😰 auch darauf zurückführen.
Jedenfalls hab ich die Verstemmung jetzt reingeschlagen, um die Schraube zu sichern.

Bau beide wieder aus und schmier sie mit Kupferfett ein, inkl. Gewinde. Das selbstständige Herausdrehen kommt vom  Passungsrost zw. Schraube und Buchse.
Ich habe meine nicht gesichert, weil ich anfangs da noch einstellen wollte und noch so andere Sachen - die sitzt unverrückbar fest seit 1987. Stellte ich nach Jahren fest als ich "mal wieder" irgendwas da machen wollte.
Lies sich aber problemlos rausdrehen dank Kupferpaste.
Gut anziehen und fettich ab; ist Feingewinde - das hat eine grosse Selbsthemmung gg. Lösen........wenn es nicht gerade irgendwo am Passbund hakelt.

das klingt nachvollziehbar.😉
Danke

Ich habe gerade bei meinen BG nachgeschaut.
Die Passschraube hat zwar 3 Einkerbungen, verstemmt ist orginal aber nur eine.
Und zwar die von oben!
Das kann man aber nur sehen, wenn das Häuschen runter ist. Oder halt mit'n Finger fühlen.

Was mich aber auf den Bildern + an meinen BGs wundert, warum ist da soviel Luft zwischen ist?

Muss das so sein?

Uwe

da ist gar nicht so viel Luft.
Auf dem Bild sieht man die andere, intakte Seite. Du könntest recht haben, dass die Verstemmung von oben war. Auf dem Bild könnte es rechts oben sein

Schraube

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


Was mich aber auf den Bildern + an meinen BGs wundert, warum ist da soviel Luft zwischen ist?

Muss das so sein?

Uwe

Das hat mich bei meiner auch gewundert.Aber das scheint dann normal zu sein?

Bin mal eben in die Garage und habe ein Bild davon gemacht.

Könnt Ihr mal bitte drüber schauen?

Dsci0411

so wie auf deinem Bild ist es richtig. Das ist nicht zu viel Spiel. Das wird durch die Paßschraube geregelt.
Auf deinem Bild sehe ich aber auch nicht, wie sie gesichert sein soll😕

Schräglenker ist ja für mich Neuland,darum die Frage an Euch.
Bin nochmal raus....

Dsci0416

siehste,
genau das wollte ich sehen.
Nicht gesichert.
Vielleicht früher mal....🙄

aber, wenn Flatfour beschreibt, dass es mit Kupferpaste nicht mehr rausdreht, dann braucht man auch nicht mehr diese starke Verformung des umliegenden Metalles😉

Bei mir schaut es genauso wie bei Ludi aus.

Ist das normal, muss das so sein?
Ich habe das ja noch nicht beim Phönix auseinander gehabt.
... + damals beim Buggy hatte ich mir keine Gedanken gemacht.

Presst die Passschraube die Gummibuchsen zusammen?

Uwe

Wie sieht es denn richtig aus ? Die Platte ist ja mal umgerüstet worden auf Schräglenker...
Ist auch alles eingetragen,hat der Tüver das nicht gesehen?
"Gut" das Du gerade so einen Thread hier aufgemacht hast Walter,dann kann ich diesen Fehler noch korrigieren.

Rüstet doch einfach zurück, auf Pendelachse.
Dann ist das Problem weg.😎

das Bild vom Ludibug ist gut zu erklären:
eigentlich müßte die Sicherung beim Pfeil eingeschlagen sein. Aus einer alten Konfiguration ist es beim grauen Punkt von damals zumindest angedeutet.

Das heißt, diese Schraube ist auch nicht gesichert.
Lt Flatfour hilft aber auch Kupferpaste

Kerbe
Deine Antwort