Passi macht Mucken, TeilIV: Motor zu heiß, Heizung kalt!!!

VW Passat 35i/3A

Apropos Lüftung, da ist auch schon das nächste Problem: Die Heizung tut nicht, obwohl der Motor überhitzt.

Das ist nicht ein Fehler der Anzeige im Tacho, denn es geht immer wieder mal im Stau oder an der Ampel im zähen Stadtverkehr=wenig Zugluft die Überdrucksicherung des Kühlsystems raus und das ist dann fast so aufsehenerregend für Omi im Nebenauto wie KITTs PowerBoost in den 80ern für mich als Kind.

Naja, ich kenn ja mein geliebtes Passi und hab immer Ersatzwasser dabei.

Habe auch schon viel in den Foren dazu gefunden und werds mal Stück für Stück angehn weils leider wohl ein etwas komplexeres Thema mit zahlreichen potentiellen Fehlerquellen ist.... und Ergebnisse berichten.

Greetz
Jan

28 Antworten

habs vergessen: Die Wasserpumpe müsste gehen, denn wenn ich den Motor anlasse und in den Ausgleichsbehälter reinschaue, seh ich wie das Wasser dort von unten hochströmt...

Das Hitze-Problem wird wohl tatsächlich auf die defekte Kühlung zurückzuführen sein.

Eine andere Sache ist halt, dass die Motortemperatur auf der AB bei unter 70Grad liegt. Das wird wohl dann der Thermostat sein?

Scheinbar schaltet der nicht mehr zurück auf den kleinen Kreislauf?

Wobei das Heizungsproblem auch wd. merkwürdig ist.
Die Heizung ist ja im kleinen Kreislauf drinne?

Ohje, habe mal bei ebay reingeschaut, die Teile gibt es da komplett mit Lüfterschaufel.

Kostenpunkt 60-160EUR.

http://cgi.ebay.de/...egoryZ61206QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Mann... finde das ziemlich happig.

Habe eine tolle Seite zum Thermostatwechsel mit Bildern gefunden:

http://www.passat-35i.de/

Mir ist da gerade eine Idee als Übergangslösung gekommen:

Ich würde gerne einen alten PC-Lüfter (!!!) anschließen.

Klingt total verrückt, aber soll ja nur für den Übergang sein. Da ich Leider aktuell Rumfahren muss.
Ihr denkt jetzt sicher:Lächerlich!
Doch so einen Lüfter wie diesen kennt ihr sicher nicht.
Der Lüfter ist von Papst und der helle Wahnsinn. Läuft auf 12V und hört sich lauter an als ein Staubsauger. Als ich den früher im Rechner hatte war er mit zu viel laut, aber wenn ich meine Hand an die Lüfteröffnung gehalten hab, hat die sich regelrecht festgesaugt.

Nur hab ich grade das Problem der DREI Pole. Wie gesagt rot, rotschwarz, rotweiss.
Der Papst-Lüfter hat derer nur ZWEI.

Wie muss ich den denn nun elektrifizieren??

Um es nochmal zu erwähnen: ich MUSS mit dem Auto gerade fahren und daher brauch ich IRGENDEINE Übergangslösung.

Soll nicht auf Dauer so sein!!!!+

Greetz
Jan

Ähnliche Themen

ich schließ es jetzt direkt über die 12V Batterie mit Umschalter in den Fahrgastraum rein an...

OKAY.

Läuft und tut.
Mal sehn wie es im Einsatz wirkt.

Im Einsatz funktioniert es erstaunlich gut.
Ich muss an der Ampel nicht mehr den Motor ausschalten.
Der Passi hat sogar die Komplettsperrung der A8 letzten Sonntag einwandfrei überstanden.

Werds die Tage mal Fotografieren
😉

Zusammenfassung

1. Das Thermostat ist hinüber:
Der Motor kühlt auf der Autobahn immer auf unter 70Grad runter.

2. Vermutlich ist das Bypassventil kaputt:
Es läuft kein Wasser in den Wärmetauscher der Heizung. Das Wasser läuft einzig und allein über das verflixte Bypassventil.

Soooo, ich habe bereits ein neues Thermostat eingebaut, doch nun überhitzt der Motor schon nach wenigen Minuten. Das Thermostat macht einfach nicht auf.

Leider sieht man die Teilenummer des Thermostats erst beim Ausbau, dummerweise ist es ein Riesenchaos aus zig Thermostatvarianten, die es bei den Passis gibt.. Somit hatte ich das falsche: 1.173.87.300 anstatt des orginalen 1.129.87.

Da es ebenfalls 87Grad Umschalttemperatur hatte und von der Größe her passte, habe ich es mal eingebaut.
Nun weiß ich leider nicht, ob ich beim Einbau was falsch gemacht habe oder das Thermostat schuld ist.

Kann man beim Thermostateinbau wirklich etwas falsch machen?

Grüßle
jAN

Der Teilehändler meinte eben, dass es trotz anderer Bauform definitiv das richtige Thermostat sei, was ich eingebaut habe.

Woran aber kann es nun liegen, dass der große Kühlkreislauf nicht durchspölt wird...?

Kann mir denn keiner helfen???
Bittee! Ich kann gerade gar keine längeren Strecken mit dem Auto fahren!

Zitat:

Original geschrieben von Jantosch


Der Teilehändler meinte eben, dass es trotz anderer Bauform definitiv das richtige Thermostat sei, was ich eingebaut habe.

Woran aber kann es nun liegen, dass der große Kühlkreislauf nicht durchspölt wird...?

Kann mir denn keiner helfen???
Bittee! Ich kann gerade gar keine längeren Strecken mit dem Auto fahren!

Hast du das Thermostat eventuell falsch herum eingebaut?

😉)))
HI VR6-Matze, schön mal wieder was zu hören!

😉
nein....!!
😉

Ein Falschrumeinbau ist schon allein vom PLatzangebot her gar nicht möglich.

Morgen früh werde ich es dann auf mich nehmen und das verreckte Ding nochmals ausbauen und mit einem Wasserkocher testen, ob es überhaupt geht.
Hätte ich gleich als erstes mal machen sollen.

Ansonsten: könnte es sein, dass ich das Kühlsystem falsch entlüftet habe? Gibt es da mögliche Fehlerquellen von denen nur die wenigsten etwas wissen?
Greetz
Jan

Richtig entlüften geht eh nur, wenn das Thermostat öffnet.

Gruß
Matze

Alles klar, dann dank ich dir mal.
Werds morgen testen...

Cool.

Was für eine Odyssee... Habe heute das neue Thermostat in der Mietwerkstatt ausgebaut und bin dann zum Dänerladen um die Ecke um meinen Hunger zu stillen und um kochendes Wasser zu bitten, Thermostat rein... NIX passiert.
Dachte, es sei kaputt.
Zum VW-Teiele Händler, nochmal eins gekauft und gleich noch ein neues Bypassventil (blauen Deckel hatten sie nicht). Beides zusammen für sage und schreib 68EUR!!!!!
Himmel hilf!
Nochmal zum Dönermann und getestet: auch kaputt?!?!!?

Jetzt hab ich angefangen eher am Döndermann als am Thermostat zu zweifeln!
Eine Freundin hat mir nen Wasserkocher gebracht und beide getest=> beide gehn.
Fazit: trau keinem Dönermann, der dir "kochendes" Wasser für EINEN EUR verkauft!!!

Gelump eingebaut und alles super!
Jetzt nochmal entlüftet. Erst jetzt mit dem neuen Bypassventil funktionierte das Entlüften richtig! Vorher lief das Wasser immer über den kleinen Bypass und da war der Strom dann zu schwach für eine effiziente Entlüftung!
Fazit: Thermostat ging, Entlüftung jedoch nicht.

Perfekt: alles ruled!!!

Jetzt quitscht es auch nicht mehr beim Lenken, weil ich gleich noch den Keilriemen für die Servopumpe gespannt habe.
Die Heizung geht wieder, dank des neuen Bypassventils und das Thermostat schaltet fleißig um. Aber meines erachtens erst bei 95-100Grad statt 87Grad.
Bin trotzdem froh.

Geliebter Passi, jetzt hast du bei der Gelegenheit gleich auch noch nen neuen Zahnriemen bekommen und bist nun bereit für die nächsten 100000km!
GREAT.

Durch das Lesen hier habe ich viel gelernt über mein Gefährt, obwohl ich vorher noch nie an einem Motor rumgeschraubselt habe. Ein Wort noch zum Thermostatwechsel: als Laie kann man garnicht richtig einschätzen WIE VERDAMMT schwer 20Jahre alte Schrauben aufgehn können. Hier ist echt Spezialwerkzeug angesagt.
Ohne den Eisspray-Tip von einem ADAC-Mann (DANKE Markus!!!!) hätte ich "die letzte Schraube" nie aufbekommen! Man muss verdammt viel beim Thermostatwechsel aus dem Motor rausnehmen und kann da als wirklich ene ganzen Tag für einplanen, wenn alles Werkzeug da ist und es gut funzt.

TAUSEND DANK diesem Forum, besonders dir VR6-MNatze!!!

=} Leute, Ihr seit Klasse, es hat Spaß gemacht mit Euch die vielen kleinen Mucken meiner Karre in den Griff zu bekommen und zu besiegen...
Vorerst ist meine Mission hier accomplished -soweit es der Passi will-, doch ich werde auch so immer wieder mal hier vorbeischneien!

Machts gut Leute
😁
Greetz vom Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen