Passendes Auto für Überland/Autobahn
Hallo erstmal,
ich weiß, dass es schon einige Threads zu diesem Thema gibt, aber ich hätte gerne eure Meinung zu meinem konkreten Fall.
Ich fahre aktuell einen Golf V Tour (122 PS) aus Baujahr 2007 mit einem Verbrauch von rund 6,8l/100km. Dabei bin ich hauptsächlich auf der Landstraße unterwegs.
In Zukunft werde ich täglich 40 km Landstraße und 14-tägig 120 km Autobahn zurück legen. Ich rechne mit einer Jahresleistung von ca. 15000 - 20000 km.
Ich suche eine sparsame und günstigere Alternative zu meinem Golf V.
Ich habe mir bereits einen Golf VI 1.6 TDI angeschaut. Der fährt sich relativ ähnlich, ist aber etwas träger (was mir relativ wenig aus macht).
Könnt ihr mir Empfehlungen geben, was sich bei dieser Laufleistung und der Konstellation mit Überland/Autobahn anbietet?
Mein Budget liegt bei bis zu 10.000 €.
Gerne Diesel, Benzin, Hybrid.
Schonmal vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
22 Antworten
Der DS4 dürfte nur EuroV haben - das sollte man bedenken.
Fährt sich durchaus angenehm und sehr sparsam.
Bei, Astra kann das Getriebe )M32) Probleme mache, besonders sparsam ist der Astra nicht, fährt sich aber sehr nett, wie ich finde.
Der Astra hat ein paar Kilo zu viel auf den Rippen,deshalb ist er nicht so spritzig.Alternativen wären Focus mit Ecoboost Motor.Wenn du einen Turbo gewöhnt bist,dann fährt sich der Ecoboost so ähnlich.Von den Ford Motoren hört man nichs schlechtes und er hat einen Zahnriemen,der nach Aussage von Ford,ein Autoleben lang halten soll.
Wenns spritzig sein soll, interpretiere ich mal rein, dass damit eine gewisse Sportlichkeit einher geht.
Daher:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Alternativ ne Nummer kleiner:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Fast neu, dafür in allen Bereichen etwas sparsamer, leider auch bei der Ausstattung 😉
Gefallen mir beide, nur leider knapp über Budget.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FCL96 schrieb am 29. November 2018 um 20:58:22 Uhr:
Gefallen mir beide, nur leider knapp über Budget.
Das ist die handelbare Toleranz. Die kann man immer einbeziehen 😉
Mal nach einem Mazda3 mit 2.0 150PS-Benziner geschaut?
(Gäbe es auch mit 1.6 Benziner und 1.6 bzw 2.2 Diesel - würde aber zu oben genannten Motor raten)
2012, 75.000km, 8990€
https://m.mobile.de/.../270940959.html?...
Ich kann Mazda mit Überzeugung empfehlen - hatten einen 323 und einen Mazda3 und beide verdienen das Prädikat "Treuer Begleiter".
Zitat:
@FCL96 schrieb am 29. November 2018 um 13:23:24 Uhr:
Ich möchte gerne wieder ein Auto in der Golf-Klasse für 10.000 € und habe mir hier schon einen Astra J 1.4 mit 140 PS angeschaut und Probegefahren. An sich ein gutes, solides Auto, allerdings nicht so spritzig wie mein Golf mit 122 PS.
Mehr kW -> mehr Vmax. Was du suchst ist das fehlende Drehmoment bei den zusätzlichen Kilogramm. 😉
Wann fehlen dir denn diese Nm? Ich habe vom Golf V zum Astra J 1.4T 103 kW gewechselt und vermisse nichts. Dafür habe ich viele andere Sachen bekommen, welche man bei gebrauchten Golf VI oder VII nicht zum gleichen Preis bekommt.
Will sagen: Die Ausstattung bei VW ist - bei gleichem Preis - mager. Außerdem hat der 1.4 T andere Qualitäten: Ist noch ein »alter Motor«. Keine AGR, also kann auch keine AGR Probleme machen. Simpel. Robust. Alltagstauglich.
Der Astra J wiegt mindestens 200 kg mehr als ein Golf V. Die spürst du dann wenn du auf das Pedal trittst. Zudem ist das Getriebe durchweg relativ lang übersetzt -> auch nicht gerade zuträglich bei der gefühlten Beschleunigung.
Was ich vermute: Hättest du nichts von 103 kW gelesen hätte dir der Astra J zugesagt. So hast du jetzt etwas gesucht was du nicht finden wirst. Und deine Erwartung an das Fahrzeug hat das Gesamtbild getrübt.
Wird dir auch bei anderen Modellen ähnlich gehen wenn du rein nach Zahlen gehst.
Probefahren und "passt"? Dann kaufen. Wenn nicht dann nicht.
Darum habe ich mir nicht den so gelobten Diesel geholt. Auf dem Papier bis zu 300 Nm, die findet man aber subjektiv nicht. Fühlt sich also "nicht flott" an -> gleicher Fehler: Ich habe ERST die Daten auf dem Papier angeschaut und bin DANACH gefahren.
So oder so: Die Kiste war runtergerockt und der Preis zu hoch für das Gebotene. Darum den Diesel stehen gelassen. Jetzt, über ein Jahr nach dem Kauf des Benziners war's die richtige Wahl - auch aus anderen Gründen (Euro5/6 Diesel). 😉
Grüße, Martin
*hust*
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 29. November 2018 um 20:27:57 Uhr:
[....] und er hat einen Zahnriemen,der nach Aussage von Ford,ein Autoleben lang halten soll.
Kann man nun aber auch andersherum lesen: Ford gibt seinen Autos also nur ca. 6-8 Jahre Lebenszeit? 😉
Was Riemenhersteller sagen:
Zitat:
Sollten vom Hersteller keine entsprechenden Angaben vorliegen, rät ContiTech zum Zahnriemenwechsel spätestens nach sechs Jahren.
Quelle: https://www.pressebox.de/.../312034
VW/Audi hatte früher schon einen Wechselintervall von 8 Jahren (oder nach Laufleistung 80'000 bis 120'000 km). BMW hat(te) ein viel, viel kürzeres Wechselintervall: 4 Jahre oder 40'000 km. Dafür hat BMW die Motoren so gebaut das man den Riemen schnell wechseln konnte (geringerer Aufwand bei der Arbeit -> günstigerer Preis für den Wechsel).
VW geht einen anderen Weg: Beispielsweise beim 1.4 16V gleich zwei Riemen verbauen und das so, dass der Motor zum Wechsel fast aus dem Fahrzeug ausgebaut werden muss. Dann kostet der Wechsel 800 Euro - davon die Riemen ca. 40 Euro.
Zurück zu Ford:
Zitat:
Wie in jedem anderen Teil eines Fahrzeugs kommt es auch bei Zahnriemen und Wasserpumpe mit der Zeit zu Abnutzungen. Wenn diese Teile nicht mehr präzise funktionieren, kann ein Motorschaden entstehen.
Daher muss in regelmäßigen Intervallen ein Zahnriemenwechsel erfolgen. Gleichzeitig kann Ihr Ford Partner die Wasserpumpe kontrollieren und ggf. erneuern. So kann das Risiko eines Motorschadens oder wiederholter Reparaturen verringert werden – und Sie sind nicht nur sicher unterwegs, sondern sparen auch noch Geld.
https://www.ford.de/.../zahnriemen-wasserpumpe
Ergo: Ohne Zahnriemenwechsel geht es nicht. »Sichtkontrolle« geht nur dann, wenn der Riemen ausgebaut wird (oder zumindest keine Spannung drauf ist). Das kommt einem Tausch gleich.
659 Euro inkl. WaPu für den ZR-Wechsel beim Ford Focus: Kein Schnäppchen, aber "okay".
Grüße, Martin