passende Batterie
Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888
Beste Antwort im Thema
Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....
Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.
Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.
72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.
Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.
Gruß
Nite_Fly
166 Antworten
Hallo metallhead,
bei mir ist auch eine 61Ah Batterie verbaut, ist es so einfach möglich eine 74 Ah einzubauen ?
Wird die einfach vom Steuergerät erkannt oder muß sie "angelernt" werden?
Gruß
Erwin
Zitat:
@anerja schrieb am 23. November 2017 um 13:29:05 Uhr:
Hallo metallhead,
bei mir ist auch eine 61Ah Batterie verbaut, ist es so einfach möglich eine 74 Ah einzubauen ?
Wird die einfach vom Steuergerät erkannt oder muß sie "angelernt" werden?
Gruß
Erwin
Wenn dein Tiguan Start/Stop hat muss die Batterie angelernt werden, ohne Start/Stop kannst du ohne Probleme eine 75Ah Batterie einbauen, hab ich bei meinem auch gemacht und funktioniert super.
Gruß
Tiguanmaster
Hallo Tiguanmaster,
vielen Dank, nein mein Tiger hat keine Start/Stop Automatik .
Da meine Batterie nun auch schon 6 Jahre alt ist und ich öfters einen Wohnwagen an
meinem Tiger habe ( 4Motion/ 170 PS TDI) werde ich auch eine größere Batterie einabauen.
Erwin
Ich bin erstaunt, dass in gleiche Autos (meiner ist auch 170PS TDI, auch 2012er) unterschiedliche Batterien vom Werk eingesetzt werden. Meine Originale hatte 72Ah.
Ähnliche Themen
Noch erstaunter war ich, dass die alte Batterie anscheinend gar nicht hinüber ist. Hab die Dienstag an einem Ladegerät angeschlossen, dass einen informiert ob Batterie defekt ist oder okay, gestern Abend beide Leuchten grün....
Also meine ist seit Bj 2009 drin einmal im Winter mit ctek aufgefrischt und bis heute null Problemei
Hallo metalhead71,
ja das erstaunt mich auch, bei mir ist noch die orginal Batterie drin (Varta 61Ah) !
Bei VW wundert mich nichts mehr 🙂 ?
Gruß
Erwin
Jo auch 2.0 TDI 4motion und 61Ah. Aber auch fast nur Basisaustattung
Zitat:
Jo auch 2.0 TDI 4motion und 61Ah. Aber auch fast nur Basisaustattung
Ausstattung ist egal außer wenn Start / Stop verbaut ist.
Vielleicht bei mir stärker wegen der Standheizung ?
Dazu auch die Frage : muss bei der Standheizung irgendwas neu angelernt werden nach Batteriewechsel ?
Die hatte ich jetzt 2x nach Batteriewechsel auf eine Startzeit programmiert und beide male ist sie nicht angesprungen. Manuell anschalten geht aber. Ist nur blöd wenn ich in 2 Std. mein Fzg warm haben will und extra ne halbe Std. vorher nochmal raus muss.
Zitat:
Wenn dein Tiguan Start/Stop hat muss die Batterie angelernt werden, ohne Start/Stop kannst du ohne Probleme eine 75Ah Batterie einbauen, hab ich bei meinem auch gemacht und funktioniert super.
Gruß
Tiguanmaster
Hallo zusammen,
bei mir scheint die erste Batterie den "Geist" aufzugeben. Der Tiger ist jetzt 5 Jahre alt. Es ist ein 2.0 TDI 140PS mit Start/Stop und Standheizung. Das scheint ja die Batterie besonders zu beanspruchen.
Ich habe übrigens eine 68Ah Batterie von Varta drin.
Jetzt habe ich hier etwas von "Anlernen" gelesen. wie geht das?
Grüße,
epsillon
Das Anlernen geschieht entweder über die Werkstatt oder man hat Zugriff auf VCDS.
10 Seiten über passende Batterie im Tiguan. Respekt!
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 19. März 2018 um 20:17:21 Uhr:
10 Seiten über passende Batterie im Tiguan. Respekt!
Ergänzung : Früher war man zum Autoteilehändler gefahren und hatte sich eine Batterie mit der größten AH und passend zur Halterung einbauen lassen, und gut war!
Niemand wäre auf eine Diskussion gekommen, ob die eine oder andere Batterie passt.
Hängt vielleicht damit zusammen, das sich niemand mehr allein etwas zutraut .
Nur mal so zum d'rüber nachdenken:
Vielleicht liegt es auch daran, dass das Thema richtige Batterie etwas komplexer geworden ist. Ab gesehen davon war es früher auch verkehrt, einfach die dickste Batterie, die es gibt, in den (von der Lichtmaschine her) kleinsten Wagen einbauen zu wollen. Auch früher wurde geraten, die neue Batterie nur eine Nummer größer zu nehmen, als die Werksbatterie ist...
Dafür war auch früher die Lichtmaschine nicht ausgelegt und heute kommt noch ein "intelligentes" Ladesystem dazu, was die Sache nicht wirklich einfacher macht.