passende Batterie
Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888
Beste Antwort im Thema
Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....
Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.
Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.
72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.
Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.
Gruß
Nite_Fly
166 Antworten
Zitat:
@MD-AK 767 schrieb am 5. Oktober 2016 um 07:01:46 Uhr:
Und 12,2 V bei Zündung an ist doch ein völlig normaler Wert !
Dachte ich die ganze Zeit auch, die neue bringt in der gleichen Situation 12,7V und wird mit 14,6V geladen, die alte Batterie wurde mit 13,9-14,0V geladen.
Wahrscheinlich hat die EFB Batterie einen anderen Innenwiederstand.
Beim Starten bricht die Batteriespannung auch fast nicht ein und der Anlasser zieht kräftiger durch.
Bei der EFB Batterie hab ich ein gutes Gefühl, die Batterie kann doppelt so schnell wieder aufgeladen werden wie normale Batterien, was gerade bei Kurzstreckenbetrieb von Vorteil ist.
Gruß
Tiguanmaster
kleines Update
Fahr jetzt seit 2 Wochen mit der neuen Batterie und bisher funktioniert die größere Batterie ohne Probleme.
Was mich wundert das sich der Laderegler an die neue EFB Batterie automatisch angepasst hat.
Die normalen Nassbatterien werden mit 14V geladen was bei meinem vorher auch so war, jetzt lädt er die neue Batterie immer mit 14,5V wie es sein sollte.
Irgend wie hat der Laderegler erkannt das eine EFB Batterie verbaut ist.
Hab testweise eine normale Nasszellen Batterie mit 72Ah verbaut, bei der lädt er auch nur mit 14V.
Also passt der Laderegler sich automatisch an, wenn ich jetzt noch eine AGM Batterie da hätte würde ich die mal einbauen und schauen ob er die Ladespannung automatisch auf 14,8V anhebt.
Gruß
Tiguanmaster
Meine Batterie hat Freitag schlapp gemacht, nachdem der Wagen eine Woche in der Kälte stand.
Original ist eine 61 Ah verbaut und nun habe ich ein gutes Angebot.
Varta 58372 Autobatterie Blue Dynamic, 72 Ah, 680 A
auf die Grundplatte müsste sie passen
Europäische Typ-Nr. (ETN): 572 409 068
Artikel-Nummer: 572 409 068 313 2
Kurzbezeichnung: E43
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Spannung [V]: 12
Batterie-Kapazität [Ah]: 72
Kälteprüfstrom EN [A]: 680
Länge [mm]: 278
Breite [mm]: 175
Höhe [mm]: 175
Bodenleiste: B13
Schaltung: 0
Polart: 1
Gehäusegröße: T6/LBN3
Gewicht gug (kg): 17,05
dürfte doch kein Problem sein
Hat dein Tiguan um die Batterie ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Deckel.
Die Batterie sollte auf jeden Fall passen.
Ähnliche Themen
Meine hat nur dieses Filz ähnliche Wärme/Kälte Schlabberteil drum. das bekäme ich für 5€ dazu.
Die jetzige ist ca.30 mm kürzer, die Bodenplatte hat aber auf beiden Seiten je ca. 20mm Platz.
Meine Batterie hat die gleiche Maße, passt Problemlos.😉
Ich hab bei meinem wie oben schon beschrieben eine EFB Batterie eingebaut, die Batterie hat wesentlich mehr Power als die normalen Batterien.
Die Tage hatten wir morgens -15°C, der Motor ist angesprungen als wenn draußen +25°C wären.🙂
Merklich mehr Leistung.
sehe deinen letzten Kommentar erst jetzt 😕
Meiner steht zu 95% in einer TG
Danke für die Antworten
Zitat:
Meiner steht zu 95% in einer TG
Meiner steht normalerweise auch in einer TG aber ich wollte ihn mal frieren lassen.😁
Meine Batterie beim 2012er TDI 170PS ist jetzt auch platt.
Da ich gerade nicht soviel Geld übrig habe, bin ich am überlegen morgen zu Jawoll zu fahren und dort eine preiswerte Starterbatterie zu kaufen und die dann wenn nen Hunni wieder übrig ist ein CTEK-Ladegerät zu holen und gerade im Winter regelmäßig zu laden.
Ich finde jetzt 5 Jahre und 4 Monate für die Starterbatterie keine Fabelzeit, aber denke wenn man halt öfter Kurzstrecke fährt und dann noch oft die Standheizung benutzt (hatte ich in den letzten Tagen tatsächlich häufig an) ist es recht normal dass sie so früh die Grätsche macht.
Bitte keine Diskussionen zu Diesel und Kurzstrecke. Das Fahrzeug wird 20.000km pro Jahr bewegt.
Dazu noch die kurze Frage : bei mir ist auch diese Jackenstoff-Verpackung um die Batterie herum. Was ist alles zu lösen um die Batterie zu entfernen ? Die Verpackung auch ?
Die Kabel an den Polen, danach die die Verpackung und dann die Halteklemme seitlich der Batterie
Wenn keine Spannungserhaltung benutzt wird muss man wohl die Fenster neu anlernen.
Siehe Bordbuch.
Bzgl der Fenster hatte ich hier irgendwo schon gelesen, dass sie nur ganz runter und wieder hoch gefahren werden müssen.
Die Verpackung kann man einfach nach abklemmen abziehen ?
Sorry für die blöden Fragen, aber hat an dem Auto noch nie schrauben müssen.
Zitat:
Sorry für die blöden Fragen, aber hat an dem Auto noch nie schrauben müssen.
Sei froh das du an dem Auto noch nicht schrauben musstest.😉
Zuverlässig ohne Ende. Habt Ihr etwa andere Erfahrungen gemacht ?
Zitat:
Die Verpackung kann man einfach nach abklemmen abziehen ?
Ja, da sie keinen Boden hat.
Danke für die Tipps. Nach Abziehen der Verpackung sieht man endlich die Befestigung, der Rest (der Anfang auch wenn man weiß wie es geht) war ein Kinderspiel.
Batterie hatte ich bei Javwoll für 74 EURO (74 AH) gekauft.