passende Batterie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888

Beste Antwort im Thema

Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....

Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.

Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.

72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.

Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.

Gruß
Nite_Fly

166 weitere Antworten
166 Antworten

Volle Zustimmung!

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 19. März 2018 um 19:18:43 Uhr:


Das Anlernen geschieht entweder über die Werkstatt oder man hat Zugriff auf VCDS.

Ok, Zugriff auf VCDS hätte ich. Was muss ich da machen?

In VCDS müsste ein Button sein mit der Bezeichnung "Energiemanagment oder Batteriemanagment, bin mir da nicht sicher weil mein Tiguan das nicht hat. Dort kann man die neuen Daten der neuen Batterie eingeben.

Vielleicht gibt es einen VCDS User der das schon mal gemacht hat.

Schau dir das Video mal an, ist aber auf Englisch :https://www.youtube.com/watch?v=IJAScg6JrYI

Gruß

Tiguanmaster

Danke Tiguanmaster.

Ich habe nur ein kleines Problem. Auf meiner Batterie steht der Code etwas anders (s. Bilder).
Was davon ist die Teilenummer und was ist die Seriennummer?

Img-5759
Img-5758
Ähnliche Themen

https://batterie24.de/bem-code

Danke also Entwarnung das Schätztchen muss nur kennengelernt werden._

Hallo, danke für die Info.

Das heißt also, dass ich einfach die eine Batterie gegen die andere austauschen muss und das wars?

Eine Frage bleibt jedoch. soll ich die Batterie so austauschen, dass die Spannung erhalten bleibt (also mit einem angeklemmten Ladegerät) oder ist es besser die Batterie ab zu klemmen, damit das EMS "weiß" dass eine neue Batterie dran hängt?

Grüße,
epsillon

P.S. wer hätte gedacht, dass ein Batteriewechsel so komliziert ist?

Ich bei meinem 12/08er hatte keine Probleme mit Batterie abklemmen und neue rein....danach hat man erstmal viele Kontrollampen brennen, welch nach ein paar Metern fahrt nach und nach erlischen. Bei meinem 2016er Tig 1 hab ich noch nicht die Batterie abgeklemmt, aber ich denke, das sollte genauso reibungslos funktionieren.

Uninteressant da dieses Bj noch nicht das moderne Batteriemanagement hat bitte erst Thread lesen !

Haber gestern die Batterie getauscht.
Ging eigentlich ganz gut (sogar allein). Es hat auch nichts geblinkt oder Ähnliches, selbst die Fensterheber musste ich nicht neu anlernen. einzig die Uhrzeit musste ich einstellen.

Das Auto macht auch, was es soll bis jetzt.
Ich werde berichten, wenn es etwas Auffälliges gibt.

Grüße,
epsillon

Zitat:

@metalhead71 schrieb am 4. Dezember 2017 um 18:08:49 Uhr:


Vielleicht bei mir stärker wegen der Standheizung ?

Dazu auch die Frage : muss bei der Standheizung irgendwas neu angelernt werden nach Batteriewechsel ?
Die hatte ich jetzt 2x nach Batteriewechsel auf eine Startzeit programmiert und beide male ist sie nicht angesprungen. Manuell anschalten geht aber. Ist nur blöd wenn ich in 2 Std. mein Fzg warm haben will und extra ne halbe Std. vorher nochmal raus muss.

Die Standheizung muss nicht neu angelernt werden, aber sobald die Batterie wieder angeschlossen war bei mir nicht mehr der richtige Tag in der Standheizung gespeichert.

Hallo,
Habe gestern die Batterie im Zuge von verschiedenen Codierungen doch noch mit eingetragen. Es ging auch ohne BEM Code. Habe das Kürzel für die Marke, die Kapazität und die Seriennummer ist im Prinzip egal.

Veränderungen habe ich nicht festgestellt.

Der Langzeittest wird’s zeigen

Grüße,
epsillon

Zitat:

@auto888 schrieb am 21. März 2011 um 15:17:08 Uhr:


Danke, es hilft. Gibt es aber nur Varta?

Nein, es gibt auch Bosch Batterien: https://www.pkwteile.de/ersatzteil/batterie/vw-tiguan/m-bosch

Hallo zusammen, meine Batterie schwächelt , ich habe einen 2014er,
2,0 TDI ohne Start Stop aber es ist eine AGM Batterie verbaut.
Sollte die nicht nur bei der Version mit Start Stop verbaut sein ?

Zitat:

@45weber schrieb am 18. April 2018 um 16:59:17 Uhr:


Hallo zusammen, meine Batterie schwächelt , ich habe einen 2014er,
2,0 TDI ohne Start Stop aber es ist eine AGM Batterie verbaut.
Sollte die nicht nur bei der Version mit Start Stop verbaut sein ?

Hat dein Tiguan Standheizung ab Werk?

Deine Antwort
Ähnliche Themen