1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. passende Batterie

passende Batterie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888

Beste Antwort im Thema

Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....

Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.

Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.

72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.

Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.

Gruß
Nite_Fly

166 weitere Antworten
166 Antworten

Lade auch ab und zu mit Ctec Batterie ist jetzt über 6 Jahre und wurde kürzlich gestestet un für gut befunden (trotz Kurzstrecke, halte mich allerdings mit den Verbrauchern zurück).

Dessen ungeachtet meine frage : Welche Amperezahl kann man denn vom raum her maximal in einen deutschen tiguan einbauen ?

Zitat:

@waffepitt schrieb am 2. November 2015 um 15:59:39 Uhr:


Lade auch ab und zu mit Ctec Batterie ist jetzt über 6 Jahre und wurde kürzlich gestestet un für gut befunden (trotz Kurzstrecke, halte mich allerdings mit den Verbrauchern zurück).

Dessen ungeachtet meine frage : Welche Amperezahl kann man denn vom raum her maximal in einen deutschen tiguan einbauen ?

Wenn Du eine passende (Maße, S/S geeignet) findest kannst Du auch 100Ah einbauen.

Das laden dauert dann eben viel länger und wenn Du viel Kurzstrecken fährst und Verbraucher an hast (Licht, Heizung, usw.), dann wird Sie nie richtig voll und das ist auch nix.

Danke das war Radio Eriwan. Also noch ein Versuch: Welche maximale Amperezahl ist bei dem gegebenen Einbauraum möglich ?

Ich habe zwar auch keine Info bzgl. der möglichen Größe, interessieren würde es mich aber auch.
Zudem noch, ob der Batteriewechsel klassisch möglich ist. Ich meine alte Batt. abklemmen und rausnehmen, neue einsetzen und anschließen, fertig. Beim A6 ist das nicht so "locker" zu machen, da sollte man an den Starthilfekontakten eine Stromversorgung während des Wechselns anlegen, damit es hinterher keine Probleme mit der Elektronik gibt.

UNO

Zitat:

@waffepitt schrieb am 2. November 2015 um 18:08:45 Uhr:


Danke das war Radio Eriwan. Also noch ein Versuch: Welche maximale Amperezahl ist bei dem gegebenen Einbauraum möglich ?

800

Soo trivial ist das leider nicht:
siehe: http://www.hoppecke.de/.../Auswahlkriterien_fuer_Starterbatterien.pdf

Die Größe der Montageplatte ist in der Regel für eine bestimmte Akkukapazität angepasst. Die wird keinesfalls zufällig ausgewählt, und passt daher zu den Leistungsdaten der original verbauten Lichtmaschine!!!
Ist die Platte zu klein, ist der Akku zu groß, und wird eigentlich nie richtig voll...
Da gibt es aber im Laufe der Zeit durchaus Anpassungen, weshalb plötzlich eine stärkere Batterie in einen kleineren Sockel passt (Vorsprung durch Technik :-)) aber das sollte man nicht unbesehen glauben!

So Long...

Guten Morgen zusammen

Mein aktueller Tiguan hat eine 60Ah Batterie verbaut und die 140A Lichtmaschine.

In meinem 6 Golf hatte ich auch die 140A Lichtmaschine und eine 74Ah Batterie verbaut ab Werk.

Von daher geh ich mal davon aus das ich auch in den Tiguan auch eine 74Ah Batterie einbauen könnte.

Stellt sich die Frage mit welcher Ausstattung wird beim Tiguan ab Werk die stärkere Batterie verbaut, auch gibt es für den Tiguan eine 200A Lichtmaschine ab Werk, ich weiß aber nicht mit welcher Ausstattung die verbaut wird.

Gruß

Tiguanmaster

Das fängt schon damit an, welchen Motor Du hast: Bei einem Diesel sind die Batterien schon von Haus aus eine Nummer größer...
Die Leistungsaufnahme der Glühkerzen sollte man nicht unterschätzen, auch wenn die mittlerweile sehr unauffällig arbeiten... So was hat ein Benziner z.B. erst gar nicht!

Ausstattungsabhängig ist da neben dem Motortyp z.B. ob Du eine AHK ab Werk hast, die einen zweiten Kühlerlüfter hat, oder eine Standheizung etc.

So Long...

Zitat:

Das fängt schon damit an, welchen Motor Du hast: Bei einem Diesel sind die Batterien schon von Haus aus eine Nummer größer...

Die Leistungsaufnahme der Glühkerzen sollte man nicht unterschätzen, auch wenn die mittlerweile sehr unauffällig arbeiten... So was hat ein Benziner z.B. erst gar nicht!

 

Ausstattungsabhängig ist da neben dem Motortyp z.B. ob Du eine AHK ab Werk hast, die einen zweiten Kühlerlüfter hat, oder eine Standheizung etc.

Der Golf 6 1.4 TSI hatte weniger Ausstattung als der Tiguan und hatte trotzdem die stärkere Batterie drin, beide haben AHK ab Werk verbaut.

Einziger Unterschied, der Tiguan hat kein Navi ab Werk, soll das der Unterschied sein das eine stärkere Batterie verbaut wurde?

Mein Tiguan bekommt am Donnerstag ein Navi nachgerüstet, muss ich also eine größere Batterie einbauen?😁

Gruß

Tiguanmaster

Was soll das??
Ich habe sehr hochlastige Zubehörausstattungen angesprochen, wie die serienmäßige AHK (mit dem zweiten Lüfter), und die Standheizung, die bei anderen Herstellern, teilweise schon per se, dafür eine zweite Batterie im Auto sitzen hat!

Dieselmotoren haben in der Regel eine stärkere Stromversorgung, um die zusätzliche Last durch die Vorglüheinrichtung auszugleichen.
Ein weiterer Grund dafür wäre z.B. eine Start/Stop-Einrichtung, die für den Anlasser bei jedem Anfahrvorgang an einer Ampel, bei aktiviertem Start/Stop-System, um die 200 Ampere aus der Batterie zieht!

So sind da ab Werk in den verschiedenen Tiguan-Modellen, Motor- und Ausstattungsabhängig, Batterien verbaut, die von 44Ah/220A bis 72Ah/380A reichen! Der Unterschied zwischen diesen Batterien ist brachial!
Ein zusätzliches Navi kratzt so eine Batterie nicht mal ansatzweise an...

So Long....

Aha 72 A also - auch in Nordeuropa/Polarregionen ?

Früher konnte man bei VW im Konfigurator noch sehen was für eine Lima und Batterie je nach Ausstattung eingebaut wurde je nach Ausstattung.

Beim Golf 6 war das Navi das ausschlaggebende Bauteil ob der Golf eine 60Ah Batterie bekam oder eine 72Ah Batterie.

Zitat:

Ein zusätzliches Navi kratzt so eine Batterie nicht mal ansatzweise an...

Das Navi ist eine stärkere Belastung für die Batterie, es arbeitet auch wenn das Auto abgeschaltet ist im Hintergrund weiter, z.b. TMC wird weiter aufgezeichnet. Merkt man daran das nach dem Einschalten sofort neue Verkehrsmeldungen verfügbar sind.

Heute bekommt mein Tiguan sein NAVI eingebaut, werde mal fragen wieviel Strom das Navi im ausgeschalteten Zustand zieht.

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 5. November 2015 um 08:09:36 Uhr:


Das Navi ist eine stärkere Belastung für die Batterie, es arbeitet auch wenn das Auto abgeschaltet ist im Hintergrund weiter, z.b. TMC wird weiter aufgezeichnet. Merkt man daran das nach dem Einschalten sofort neue Verkehrsmeldungen verfügbar sind.

Heute bekommt mein Tiguan sein NAVI eingebaut, werde mal fragen wieviel Strom das Navi im ausgeschalteten Zustand zieht.

Gruß

Tiguanmaster

Diverse Steuergeräte und Infotainmentsysteme laufen eine gewisse Zeit nach, auch wenn das Auto abgestellt und abgeschlossen ist. Im Normalfall handelt es sich hier nur um Minuten bis alles sauber heruntergefahren wird. Ebenso werden die Systeme bereits gestartet wenn das Auto entriegelt wird, da sie eine Gewisse Vorlaufzeit für den Hochlauf benötigen. Im Ruhezustand beträgt der Strom um die 30mA, egal bei welcher Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen