passende Batterie
Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888
Beste Antwort im Thema
Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....
Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.
Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.
72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.
Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.
Gruß
Nite_Fly
166 Antworten
Mag sein aber ich bin mit meinem Billiggerät restlos zufrieden und wüsste nicht warum ich das 5-fache zahlen sollte Test hin oder her...r
ich habe meine Batterie nachgemessen mit Länge 278mm (70Ah). Aber es gibt auch größere Batterien mit 80AH für den Tiguan.
Allerding mit Länge 315mm (!) Pltz wäre (habe nachgemessen) aber ich benötige eine neue Bodenplatte. Hat das schon mal jemand gemacht?
LG Oli
Zitat:
Original geschrieben von ti170
Mag sein aber ich bin mit meinem Billiggerät restlos zufrieden und wüsste nicht warum ich das 5-fache zahlen sollte Test hin oder her...r
Der Unterschied ist der: Diese "legendären" Ladegeräte, die aus einem Blechkasten, einem Trafo und vier Dioden bestanden haben, waren schon vor 25 Jahre nicht mehr wirklich gut! Die haben sehr oft die Batterien zum Kochen gebracht! War da auch nicht das wesentliche Problem, denn da hat man während der Ladung diese sechs Stopfen rausschrauben müssen, das Knall-Gas entweichen lassen, und hinterher destilliertes Wasser nachgefüllt (Knallgas ist eine sehr explosive Mischung aus gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff).
Der entwichene Wasserstoff entspricht dem destillierten Wasser, das man hinterher nachgefüllt hat,
Die Ladung war dann zwar nicht optimal, aber es hat keine Gefahr für Leib und Leben bestanden (es sei denn man hat sich in einem kleinen Raum, in dem so eine Batterie geladen wurde, eine Zigarette angezündet...)
Doch moderne Batterien haben keine Stopfen mehr, die man rausschrauben kann. Deswegen muss da schon vom Ladegerät her dafür gesorgt werden, dass die NIE in den Zustand der Gasung kommt. Die würde schlichtweg explodieren!!!
Doch dafür hat man Sicherheitsventile eingebaut. Haben die jedoch erst mal angesprochen, dann ist die Batterie hinüber, denn mit destilliertem Wasser nachfüllen kann man die gar nicht! Erstens, weil da keine Stopfen drin sind, die man öffnen könnte, und zweitens, weil das Elektrolyt da gar nicht mehr flüssig ist!
Heutige Autobatterien sind sehr viel mehr auf Leistung ausgelegt, als noch vor 25 Jahren. Doch dass die die auch liefern können, müssen sie entsprechend geladen werden...
Irgendwie hört sich das für mich so an, als würde jemand sagen:
"Ich habe hier ein uraltes Ladegerät für Handys rumliegen. Damit lade ich, über Adapter, Handys mit NiCd Akkus, welche mit NiMh Akkus, LiIo-Akkus sowieso... etc.
Also kann ich den Hype wegen des "universellen Lade-Anschlusses" für Handys gar nicht nachvollziehen..."
So Long...
Hallo Danke,
aber ich habe doch erwähnt, dass es sich um ein elektronisch geregeltes Gerät handelt😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Na ja die Zeit spricht denke ich für sich, es hat sogar drüber hinaus bei meinem 80er TDI auch beste Dienste geleistet (10 Jahre ohne Batteriewechsel). Das Ladegerät sollte elektronisch gesteuert sein, der Rest ist m.E. nach Schnickschnack
Ich wollte hier nur mal erklären, warum diese alten Ladegeräte auf den Müll gehören, und der Rest eben nicht "Schnickschnack" ist, sondern sehr wohl vom Akkutyp abhängt!
So Long...
Sorry dieses "alte"- was immer das heissen soll- Ladegerät kommt nicht auf den Müll sondern wird mir weiter treue Dienste leisten. Und für das eingesparte Ggeld für C-Tech Schnickschnack fällt mir schon was ein...
Für Batterien, bei denen die Elektroden noch in offenen Gläsern hängen, würde ich so ein Ladegerät auch in Ehren halten.
Doch solche Batterien gibt es für Autos halt nicht mehr...
Die haben in der Regel keine flüssige Füllung mehr, keine Stopfen, um das Knallgas entweichen zu lassen...
D.h. So ein modernes Ladegerät muss es unter allen Umständen verhindern können, dass eine moderne Batterie überhaupt in die Verlegenheit kommt, zu "gasen".
Ein Ladegerät ohne entsprechende Regelung kann das gar nicht leisten!
Ich wünsche aber weiterhin viel Erfolg mit den rustikalen Ladegeräten!
so Long...
Jetzt komm mal wieder runter bitte, deine Übertreibungen sind ja nicht mehr auszuhalten... 🙄
Kennst du das angesprochene Ladegerät? Scheinbar nicht, denn sonst wüsstest du, dass das Lidl-Teil sowas wie ein ctek-Clone ist (vielleicht kommt es wie so oft sogar aus der gleichen Fabrik, wer weiß das schon) und seinen Dienst problemlos und zuverlässig verrichtet, für einen Bruchteil des Geldes.
Und weil du nur glaubst, was du siehst, hier mal exemplarisch ein Link zu einer älteren und neueren Version des Lidl-Ladegeräts:
http://planetcarhifi.de/thread.php?postid=109290#post109290
http://www.adac.de/.../ultimate_speed_jan.aspx?ComponentId=158638
Und jetzt wäre es schön, wenn man wieder zum eigentlichen Thema des Threads zurückkommen könnte, es geht hier nämlich nicht um Ladegeräte...
Danke und Grüße,
Chris
Hallo,
ich habe mich für eine Moll EFB Batterie mit 70Ah entschieden. Testsieger beim Stiftung Warentest und auch ADAC.
Zitat:
Als einzige erreicht sie ein >sehr gut< unter den speziellen Batterien für Autos mit Start-Stopp-Automatik. Die MOLL mit EFB-Technologie übertrifft damit in der Gesamtwertung sogar die Leistungen der teuren AGM-Starterbatterien anderer Hersteller im Test.
Die AGM-Batterien dürfen (laut Händler) gar nicht in den Motorraum eingebaut werden. Aber ich glaube da gibt es auch geschlossene Batteriekästen und evtl. sind diese ausreichend als Schutz.
Ich habe meine für 159€ bekommen. Werde Sie dann zusammen mit der DEFA Innenraumheizung einbauen, weil ich Kabel durch die Spritzwand ziehen muss. Das geht ohne Batterie viel leichter 🙂
LG Oli
Meine Originalbatterie 61 Ah hat nach genau 5 Jahren bei meinem 2.0 Diesel 4x4 Automatik den Geist aufgegeben und muss ersetzt werden.
Was mich erstaunt dass ab Werk nur eine 61Ah Version eingebaut wurde.
Wenn ich es richtig interpretiere, schaue ich wohl besser nach einer stärkeren Version....
Hat jetzt jemand ohne Modifikationen eine Grössere (von den Abmessungen her) ohne Probleme eingebaut?
na, da können wir uns ja die Hand geben. Meine Batterie 61Ah hat sich auch gerade verabschiedet.
Auch genau 5 Jahre alt im TDI 140PS 4 Mo. und ich wunderte mich auch, dass ich hier immer nur
von 70Ah und mehr lese. Werde jetzt also lieber eine größere einbauen. Wo gibt es den die günstigsten
Marken-Batterien zu kaufen? Raum Hamburg
Thomas Philipps Sonderposten gerade im Angebot....
Habe mir eine 74 Ah Batterie (74Ah, 680 A gemäss EN) vom Baumarkt geholt, hatte gerade 33% Rabatt.
Fazit: Die Batterie ist halb so teuer wie die VARTA daneben, wenn sie mehr als die halbe Lebensdauer hat bin ich zufrieden! Ich habe eine Batterie vom gleichen Hersteller seit 2 Jahren im Zafira ohne Probleme im Einsatz.
Achtung: Da die Batterie grösser (28 anstelle 24 cm Länge) ist habe ich die Schutzhülle (Batterieabdeckung) öffnen müssen. Sie ist in der linken hinteren Ecke zusammengesteckt.
Frage: Wie viel nutzt die Isolationshülle eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Zitat:
Fazit: Die Batterie ist halb so teuer wie die VARTA daneben, wenn sie mehr als die halbe Lebensdauer hat bin ich zufrieden!Wenn es dir so wie mir in 2 Fällen ergeht, bei denen ich mich auf die Qualität von Va..a verlassen habe ... und diese schon nach ca. einem halben Jahr "ihren Abschied genommen" haben, brauchst du beim Kauf eines anderen (preisgünstigeren) Fabrikats keine Bange zu haben!
Zitat:
Frage: Wie viel nutzt die Isolationshülle eigentlich?
Ich vermute mal, dass schon aufgrund der "Dicke" des Batterie-Mäntelchens eine signifikante Schutzwirkung wohl kaum zu erwarten ist ... vielleicht ein minimaler, kurzfristiger Schutz, wenn sich Luft polaren Ursprungs unter der Haube etablieren konnte. Aber was auf der einen Seite einen Akkumulator vor Unterkühlung schützen soll, verhindert auf der anderen Seite natürlich auch, dass ein bereits Durchfrosteter schneller wieder seine gewohnte Betriebswärme zurück erhalten kann, wenn der Motor wieder Wärme abgibt.
Wie dem auch sei ... gegen Verschmutzungserscheinungen finde ich diese Hülle eigentlich ganz brauchbar 😉 !
- Wohltemperierte ? Grüße -
Zitat:
Frage: Wie viel nutzt die Isolationshülle eigentlich?
Ich vermute mal, dass schon aufgrund der "Dicke" des Batterie-Mäntelchens eine signifikante Schutzwirkung wohl kaum zu erwarten ist ... vielleicht ein minimaler, kurzfristiger Schutz, wenn sich Luft polaren Ursprungs unter der Haube etablieren konnte. Aber was auf der einen Seite einen Akkumulator vor Unterkühlung schützen soll, verhindert auf der anderen Seite natürlich auch, dass ein bereits Durchfrosteter schneller wieder seine gewohnte Betriebswärme zurück erhalten kann, wenn der Motor wieder Wärme abgibt.
Die Schutzhülle soll die Batterie nicht vor Kälte schützen sondern vor der Strahlungswärme im Motorraum.😉
Gruß
Tiguanmaster