passende Batterie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888

Beste Antwort im Thema

Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....

Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.

Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.

72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.

Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.

Gruß
Nite_Fly

166 weitere Antworten
166 Antworten

OK Danke.

Mal schauen lange die 60Ah Batterie durchhält, hoffentlich viele Jahre.😁

Sollte sie doch mal den Geist aufgeben was hoffentlich lange dauert 🙄 kommt auf jeden Fall die 72Ah Batterie in den Tiguan.😁

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 5. November 2015 um 08:09:36 Uhr:


Früher konnte man bei VW im Konfigurator noch sehen was für eine Lima und Batterie je nach Ausstattung eingebaut wurde je nach Ausstattung.

Gruß
Tiguanmaster

Hallo

An der Sicherung SA 1 kann man die Generatorleistung erkennen.

Dieselmotoren haben eine elektrische Zuheizung (zwei Stufen 40A + 80A abgesichert)

durch die höhere Kompression auch eine erhöhte Starterleistung deshalb einen

180 A Generator mit 200 A Abgesichert (SA1).

Ansonsten sind 140 A Generatoren verbaut und mit 150 A abgesichert (SA1).

Auch Generatoren mit 90A/120A sind zum Einsatz gekommen.

Dazu gehört beim Diesel auch der größere Akku 72/74

Die Nachlaufzeit für das Navi/Hdd und Telefon beträgt 20 Minuten.

Gruß

suedwest

Danke seudwest

Aber die Generatorleistung ist mir bekannt. 😉

Mir stellt sich nur die Frage warum bei meinem Tiguan die kleine 60Ah Batterie verbaut wurde in Kombination mit einer 140A Lima. Das passt doch gar nicht zusammen.🙄

Gruß

Tiguanmaster

Ähh, Danke Suedwest: Die elektrische Heizkulisse bei den Dieseln hatte ich ganz vergessen: Die ist auch ein ziemlicher Hammer für die Batterie!

Die Ausstattungsspezifischen/Motorspezifischen Hammer-Verbraucher sind:

  • Start-Stop-Einrichtung, die bei jedem Anfahren kurzzeitig ca. 200 Ampere zieht
  • Die Vorglühanlage, die je Glühkerze kurzfristig bis zu 30 Ampere zieht (beim Vierzylinder also bis zu 120 Ampere)
  • Eben diese von Suedwest genannte elektrische Zusatzheizung, die bei kälteren Temperaturen die Batterie mit bis zu 80 Ampere belastet
  • Und auch die Standheizung, die über das Gebläse so ca. eine halbe Stunde lang bis zu 10 Ampere zieht

Das sind Ströme, mit denen man Stahl schweißen kann!
Das Navi ist da im Verhältnis dazu reinste PillePalle!
Die Nachlaufzeit diverser Steuergeräte im Milliampere-Bereich schadet übrigens auf Dauer jedem Blei-Akku, egal, welcher Größe...

So Long...

Ähnliche Themen

Ich habe beim 2.0 Diesel/ 170PS die 61Ah Batterie verbaut. Sie hat jetzt genau 7 Jahre gehalten.
Obwohl ich fast nur Strecken um die 40 km oder mehr fahre wurde bei Werkstattbesuchen fast immer "Batterie schwach" angegeben. Startschwierigkeiten hatte ich nie. Bei dem erreichten Alter bin ich nun am Überlegen, ob es Sinn macht eine stärkere Batterie zu kaufen, da ja Sockel und Tasche dann auch gewechselt werden müssen.
Der jetzige Akku ist 242 mm lang.

LG Michael

Das Ergebnis könnte, gerade bei Kurzstrecken, sein, dass die Batterie nie mehr wirklich voll wird!
Wenn die alte Batterie schon tatsächlich sieben Jahre gehalten hat, dann hattest Du da ein absolut sagenhaftes Ergebnis!
Da würde ich mir genau diese Batterie, und wenn möglich, auch aus derselben Produktionslinie, wieder kaufen!

Denn eine so gute wirst Du selten wieder finden können...

So Long...

Meine ist jetzt auch schon 6,5 Jahre und hat gerade den Winterurlaub auf 2000m Höhe im Freien und eiskalten Nächten klaglos überstanden wird einmal im Winter mit dem ctek rekonditioniert

Am längsten halten die Autobatterien bei denen man den Säurestand selber noch kontrollieren kann.

Leider ist diese Art von Batterie vom Aussterben bedroht, die Batterieindustrie hat kein Interesse dran das eine Autobatterie zu lange hebt, am besten 2 Jahre bis die Garantie rum ist und dann bitte eine neue kaufen, die Umwelt bedankt sich.🙁

In meinem ersten Sharan TDI hatte ich eine 92Ah Batterie, nach 9 Jahren hab ich den Sharan mit der orginal Batterie verkauft, die Batterie wurde im Winter regelmäßig geladen und der Säurestand kontrolliert.

Die Bleiplatten sahen nach 9 Jahren aus wie neu und die Säure war klar wie Wasser, hab extra damals noch ein Bild von der Batterie gemacht.

Gruß

Tiguanmaster

Hallo und allen noch ein frohes , gesundes 2016.

Ich möchte auch meinen Senf dazu geben, weil mein Tiger aus 11.2009 ist und noch die erste Batterie verbaut ist.
Es ist eine 72 Ah Pb. was ich als viel zu gering ansehe.
Weil: Mein Tiger ist mit Dauerfahrlicht programmiert ist, hat u.A. auch noch Standheizung ( Webasto ) und wenn ich mit dem Gespann ( Wohnwagen ) unterwegs bin, leuchtet an diesem auch die gesamte äußere Beleuchtung ( Rücklicht und Begrenzungsleuchten ) Was bleibt denn noch zum Laden der Batterie über?
Wenn ich wie erlebt, Ostern 2012 und 15 nach 700km Fahrt mit Gespann am anderen Morgen aufgrund von Schneefall und -5 GradC die Standheizung starte schaltet der Innenraumlüfter nach ca. 10 Min. wegen Unterspannung ab. Letztlich war auch kein Starten des Motors möglich.
Ich hoffe, die Batterie hält noch diesen Winter.
Ich denke, hier wäre eine 100Ah Batterie mit entsprechender LM angebrachter.

MfG
Wilfried

VW hat mir heute eine 61 Ah Batterie für 169 € + 40 € Einbau angeboten. Da wir auf Grund des " super Sevice" bei VW schon zwei Fahrzeuge zu Opel gewechselt haben, habe ich dort angefragt - Original GM Batterie = 84 € und auch gleich montiert. Für eine größere Batterie hätte ich auch noch den Sockel tauschen müssen. Die paar Monate bis zum Neukauf wird es die kleine auch schaffen.
Auch wenn ich seit 1990 nur VW gefahren habe und mir der neue Tiguan auch gefallen würde - in den letzten Jahren war ich mit dem Service und dessen Preispolitik absolut nicht zufrieden.
Mal sehen, was Stern oder Propeller anbietet. Opel bietet ja leider nichts an in diesem Segment.

Bei gleicher Batterieleistung dieser große Unterschied?🙁
Da hast du ein Umstiegszuckerl bekommen.

Die VW Preise sind wirklich lächerlich hoch

Jetzt mal ganz ehrlich...wer von euch geht zum Batteriewechseln/erneuern zum VW ?
Die meisten Supermärkte führen neben Billigangeboten auch Qualitätsware.
Varta, Bosch,....
Und 2 Schrauben lösen und die Batterie auswechseln....ist doch kein Atomkraftwerk.

Und ein Batterie Ausfall/Tod kündigt sich doch meist vorab an.
Dann hat man auch noch Zeit sich umzusehen.

Ich/wir haben bis Dato erst einmal eine Batterie direkt von VW bezogen, und das war ein Garantieaustausch beim Schirocco.

Zitat:

@chrisvienna schrieb am 5. Januar 2016 um 08:48:44 Uhr:


Jetzt mal ganz ehrlich...wer von euch geht zum Batteriewechseln/erneuern zum VW ?
Die meisten Supermärkte führen neben Billigangeboten auch Qualitätsware.
Varta, Bosch,....
Und 2 Schrauben lösen und die Batterie auswechseln....ist doch kein Atomkraftwerk.

Und ein Batterie Ausfall/Tod kündigt sich doch meist vorab an.
Dann hat man auch noch Zeit sich umzusehen.

Ich/wir haben bis Dato erst einmal eine Batterie direkt von VW bezogen, und das war ein Garantieaustausch beim Schirocco.

Die Leute die Geld zuviel haben, es soll sogar Menschen geben die ihre Glühbirnen da wechseln lassen .🙂

Wenn das Preis - Leistungsverhältnis stimmt - warum nicht?
Die Werkstätten sollen auch leben, wenn sie fair sind.
Ich werde auch immer ein Fahrzeug deutscher Hersteller kaufen (auch wenn im Ausland produziert), weil ich durch diese meinen Lebensunterhalt verdiene. Diese Auffassung muss ja nicht jeder teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen