Passen dies LM Felgen vom Ford

Audi 80 B3/89

Hallo, ich könnte ein paar 7,5 x 17 LM Felgen günstig bekommen diese haben auch den Lochkreis 4 x 108 waren aber auf einem Ford drauf passen die auch bei meinem Audi Coupe ?

23 Antworten

Gerade bei eine derartigen nicht 100%ig passsenden Rad-Adaption ist es von höchster Wichtigkeit, daß die Radbefestigungsteile optimal passen. Und das tun sie bei Original-FORD-Felgen nicht. Es gibt ganz sicher Mecker vom TÜV.
Ich darf es an dieser Stelle erneut wiederholen: RADBEFESTIGUNGSTEILE GEHÖREN ZU DEN SICHERHEITSTEILEN, für die der Hersteller einen lückenlosen Nachweis führen muß. Und Ihr maßt Euch an zu sagen "na ja, wird schon gutgehn".
Hoffentlich begegnet Ihr mir nie mit Eurem Gefährt, ich krieg Angst!

Zitat:

Original geschrieben von Rolf Apel


Gerade bei eine derartigen nicht 100%ig passsenden Rad-Adaption ist es von höchster Wichtigkeit, daß die Radbefestigungsteile optimal passen. Und das tun sie bei Original-FORD-Felgen nicht. Es gibt ganz sicher Mecker vom TÜV.
Ich darf es an dieser Stelle erneut wiederholen: RADBEFESTIGUNGSTEILE GEHÖREN ZU DEN SICHERHEITSTEILEN, für die der Hersteller einen lückenlosen Nachweis führen muß. Und Ihr maßt Euch an zu sagen "na ja, wird schon gutgehn".
Hoffentlich begegnet Ihr mir nie mit Eurem Gefährt, ich krieg Angst!

Du redest andauernd von Original Ford Felgen, dabei hat der TE nur von Felgen gesprochen, die auf einem Ford waren. Das solltest du unterscheiden.

Viele Felgenhersteller bieten die selbe Felge für unterschiedliche Fahrzeuge an. Entweder passen sie direkt auf die Nabe oder haben eben Zentrierringe.

Ich hatte auf meinem PM Felgen von Ronal, mit Zentrierringen und Kegelbundschrauben. Waren eingetragen und erfüllten ihren Zweck. Obwohl sie vorher auch auf einen Ford waren.

Dabei spielt es keine Rolle , ob ich Räder und Reifen nun mit Muttern und Stehbolzen oder Schrauben befestige.

Die Befestigung sollte nur passend sein und die Norm erfüllen, das ist richtig.

Und natürlich die Zentrierringe.

Auch wenn viele meinen, die Kegelschrauben würden zentrieren und die Ringe müssten und können nichts halten.

Dieser Gedanke ist falsch. Und da liegst du richtig. Der Zentrierring ist zwar aus Kunststoff und erwirkt den Eindruck, das er nichts hält. Aber jeder sollte doch wissen, das Kunststoffe mehrere Tonnen tragen können und auch teilweise Temperaturbeständig sind. Beim Reifen eines Audi 80 würden sie im Extremfall vielleicht 600kg/Rad tragen ohne Schrauben.

Fazit:

Richtige Befestigung sollte und muß sein, genau wie der richtige Lastenindex.

Dann sollte der TÜV Abnahme nichts im Wege stehen. 😉

@ Samuel

OK!

Aber eigentlich müßte der Starter des Threads nur eine präzise Frage stellen, nämlich diese:

Ich könnte folgendes Rad des Herstellers X, mit Bezeichnung (Größe, Hersteller-Bezeichnung, KBA-Nummer) günstig bekommen. Dieses Rad möchte ich bei einem ..... verbauen. Geht das?
Nur mit der ganz konkreten Radbezeichnung läßt sich die Frage verkehrstechnisch korrekt beantworten!

Eigenmächtige Basteleien im Rad-Bereich sind absolut unzulässig!
Ich war jahrelang als Verkaufsleiter Export bei RONAL beschäftigt, ich weiß, wovon ich rede!

LG
Rolf

ich weiss ja nicht wie das bei ronal lief oder noch läuft,aber normaler gibts für jede felge nen zettelche,wo draufsteht welche zentrierung,bolzen oder muttern zu verwenden sind & obs vorgeführt werden muss !

hab letztes jahr erst meine ollen atu-alus an nen fiesta fahrenden arbeitskollegen verklingelt,mitsamt passendem gutachten für ford dazu !
ich mein sogar dass die bolzen von der länge & steigung gepasst haben,dass es da auch m14(&nicht wie ich gestern im wahn behauptete m12😰 ) & kugelkopfschrauben war ja klar,gibt felge ja auch nicht anders her 😉

die einzige unstimmigkeit wären wohl stehbolzen am ford,wo hätten getauscht werden müssen,aber da er keine hatte,hatte er da keine probleme 🙂

& wer nachrüstalus montiert,sollt eigentlich passende gutachten dabei haben ?!

Ähnliche Themen

Das "Zettelche" heißt entweder Allgemeine Betriebserlaubnis (oder ABE) oder ggfs. auch Prüfbericht/Gutachten.

Mit diesem "Zettelche" ist eigentlich alles klar. So läuft's bei RONAL und überall sonst auch! Wenn sich alle daran halten würden und das "Zettelche" dem Neukäufer geben würden, wäre ja alles im grünen Bereich!

Leider habe ich alles Weitere von Dir nicht so recht verstanden....sorry. Aber wenn es eine gleiche Anwendung war, dann kann man wohl davon ausgehen. Ansonsten bitte beide Fahrzeuge benennen. FORD haben nun bei den Modellen ab 1990/1991 Radmuttern, ältere Modelle können mit Radschrauben (auch mit einem separaten Ring, so ähnlich wie die fest montierte Scheibe bei den FORD-Muttern) befestigt werden.
LG Rolf

kann ich gar nicht mehr sagen,die bolzen waren auf jedenfall länger als die standartbolzen vom audi80 & die sind glaube ich m14x1,5x28mm kugelkopf !

was es für nen fiesta war kann ich gar nicht genau sagen,war aber nen 1.3er zentraleinspritzer mit benzinvorheizung oder so nen humbug,hätte es wohl nicht solang gegeben ??

für mich sah er aus,wie der den ich mal kurz in ner audilosen zeit gefahren bin,nur war meiner von 88,89 & der vom kollegen schon nach 90,hatte auch schon weisse blinker & dunkle rückleuchten ??

sorry kann nix mit ford anfangen,drum erspar ich dir lieber was ich mit meinem rostfreien fiasko angestellt hab 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rolf Apel


@ Samuel

OK!

Aber eigentlich müßte der Starter des Threads nur eine präzise Frage stellen, nämlich diese:

Ich könnte folgendes Rad des Herstellers X, mit Bezeichnung (Größe, Hersteller-Bezeichnung, KBA-Nummer) günstig bekommen. Dieses Rad möchte ich bei einem ..... verbauen. Geht das?
Nur mit der ganz konkreten Radbezeichnung läßt sich die Frage verkehrstechnisch korrekt beantworten!
LG
Rolf

So meinte ich das. 😉

Aber leider muß man Info´s häufig aus der Nase ziehen, um seine Hilfe anbieten zu können.

Da der TE sich ja nicht mehr gemeldet hat, denke ich , das es sich erledigt hat.

Und niemand sollte sich hier persönlich angegriffen fühlen.

Wir sollten sachlich bleiben und 😁

😉

Auch wenn man Zentrierringe verwenden sollte, so gebe ich nochmal zu verstehen. Die Zentrierringe haben KEINE tragende Aufgabe! Mal als Gedankenstütze...schonmal solche Teile gesehen, wenn die Radschrauben nicht angezgen waren??? Die sind ganz schnell kaputt und weg...und ohne Radschrauben fällt das Rad ab :-). Das Rad und die Bremsscheibe werden durch Flächenpressung gehalten...diese wird durch die Spannkraft der Schraubverbindung erzeugt. Die Zentrierung des Rades erfolgt über den Kegel oder Kugelsitz der Schraubverbindung. Es gibt im übrigen auch Fahrzeuge, die keine Zentrierung über die Nabe haben...es gibt auch Felgen, die keine Zentrierung in dieser Form besitzen. Schaut euch mal die RH-Felgen an, die mit Adapter verbaut werden...diese sind zwar auf der Rückseite für die Adapterringe ausgedreht, aber eine Zentrierung erfolgt hierbei eben durch die Radschrauben.

im technischen sinne glaub ichs zumindest dir ja,aber bei so nem pfennigkram hat sam prinzipiell recht !

es wird meist lt.gutachten verlangt & kostet nicht die welt,also nicht wirklich lange diskussionen wert 😉

bin ich froh,dass ich mit passenden audi-zubehörfelgen klarkomm,im winter sogar mit welchen von ronal 😉 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen