Passat R36
Hallo,
komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.
Gruß Fighter11
Beste Antwort im Thema
Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852
Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.
Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.
Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.
Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau
Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.
Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.
Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.
1292 Antworten
Zitat:
@das-weberli schrieb am 3. November 2016 um 21:54:52 Uhr:
Naja Spaß iss relativ....
Ist im Schnee schon nen gewaltiger Unterschied ob ich da mit dem 4-motion oder mit meinem Quattro unterwegs bin.
Neben der besseren Traktion ist der Quattro viel berechenbarer und einfacher zu handeln.
Beim 4 motion macht die Elektronik schon komische Sachen, beim ruckartigen Anfahren dreht er auch erst vorn und dann hinten mit.Da iss mir nen Permanent Allrad einfach lieber.
Da freut man sich einfach richtig auf Schnee und ich hoffe wir haben diesmal reichlich davon
Ich bin da etwas verwöhnt. Citroen Xm, V6. Bisher im Winter das beste, was ich je hatte.
Zitat:
@Areks schrieb am 3. November 2016 um 06:41:42 Uhr:
Vorteil beim RS6 ist eben du kaufst ein Serienauto und verkaufst ihn so wieder, bekommst das Geld irgendwo auch wieder raus. Nachteile: Versicherung, Service ist unbezahlbar.
Der R36 an sich ist vom Service nicht großartig teurer als ein Standard Passat. Mit dem Tuning verkürzen sich die Wartungsintervalle, aber ich denke an den Kosten ändert sich nicht viel.Ich finde der Tacho lässt ihn unglaublich altbacken wirken. Bei mir ist weißer Tacho, B7 Klimasteuerung und schwarz Alu gebürstet Dekor drin, wirkt komplett anders. Bis auf diese komplett Display Tachos gibt es in neuen Autos eigentlich nicht wirklich etwas wo ich sagen würde: Das fehlt mir.
Seit dem 4Motion mag ich keine Fronttriebler mehr. Bisschen Regen und man kann selbst mit 100PS nicht vernünftig aus einer Kreuzung um die Kurve rausfahren, ist fast schon erschreckend wie schlecht das ist im Vergleich.
Die Intervalle verkürzen sich nicht wirklich. Habe eh jetzt nach dem Kettenwechsel auf Festintervall umstellen lassen. Einzig allein der Ölwechsel vom DSG fällt jährlich an.
Mir persönlich gefällt der rote Tacho und die Bedienteile besser, obwohl das weiße Ki auch recht hübsch ist. Die Geschäcker sind halt Gott sei Dank verschieden. Allerdings die Mäusekinos in den neuen Modellen finde ich furchtbar.
Zitat:
@hp. schrieb am 3. November 2016 um 21:59:27 Uhr:
Tanknadel ist für mich was häßliches. Aus diesem Grund fahr ich gern den B7 2,0 TDI. 1400 km mit einer Tankfüllung macht echt Spaß. Über 6 l war ich da noch nie. Aber Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Privat fahr ich Benziner, wenn ich aber mehr als 13 da stehen hab, dann macht es auch nicht mehr richtig Spaß, oder ?
Na ja, kommt drauf an wie viele KM man im jahr abreisst. In der Regel liege ich bei 8000 - 9000 km im Jahr und die meist nur am Wochenende. Also sind die Kosten überschaubar und der Spassfaktor wird nicht all zu sehr gebremst. Die Sache sähe anders aus wenn ich täglich 15 oder 20 km zur Arbeit fahren müsste.
ich hab täglich 2 x 6 km zur Arbeit. Grund genug um keinen Diesel zu fahren. Meine Jahresfahrleistung ist wie deine, daher bin ich mit einem Benziner zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Intervalle verkürzen sich nicht wirklich. Habe eh jetzt nach dem Kettenwechsel auf Festintervall umstellen lassen. Einzig allein der Ölwechsel vom DSG fällt jährlich an.
Normal ist doch 60.000km, dachte ab jetzt 30.000km. Haldex öfter mal schadet bestimmt auch nicht. Motoröl auf Festintervall hat sowieso jeder der sich mal ein wenig mit VR6 und Kettenlängung beschäftigt hat.
Ja gut, und Bremse ist eben so eine Sache. Je nach Fahrstil ist eine größere Bremse bestimmt nicht schlecht, aber das lässt natürlich die Wartungskosten in die Höhe schnellen.
Ach ich wünschte ich müsste auch nur so wenig fahren. Die letzten 2 Jahre hatte ich nun 24k km/a 😰
Fahre jetzt öfter mal mit dem Zweitauto, sonst wird man ja arm. Wobei rein Sprit betrachtet sind das dann auch nur 100-150€ mehr im Monat, da sind die Kosten für das Zweitauto schon höher.
Kann sein, dass der Quattro da noch Mal besser ist, da fehlt mir die Erfahrung. Um im Winter zu driften muss man jedenfalls erst provozieren, dass die Front Grip verliert. Im normalen Fahrbetrieb kann man jedenfalls auf einem vereisten/verschneiten steilen Berg mit Pflasterstein Untergrund stehen bleiben und normal Anfahren ohne Probleme zu bekommen. Ist schon cool wenn dann die Anderen von der Kreuzung los wollen und nur am spulen sind, während man fast schon einen perfekten Launchcontrol Start machen könnte haha.
....ordentliche Winterreifen voraus gesetzt. Mit 4x Glatze machste nix, da wickeln alle 4 ^^
Ebenso is es andersrum, ich hatt letzten Winter 4 neue Winterreifen drauf, hatte nie eine Situation, in der ich dachte, das Allrad jetz net schlecht wär. Wenn mans kann brauch man nicht unbedingt Allrad.
@tekki2: Hast du mal darüber nachgedacht das DSG vom B8 zu verbauen? Ich habe ja auch den 3,6er Motor und mein 6ter Gang müsste doch deutlich länger übersetzt sein.
Selbst fahre ich auch einen A4 mit 7 Gang DSG aber da ist der 7te Gang schon unheimlich lang. Zum Cruisen ist das wunderbar mit niedriger Drehzahl aber wenn man Hochgeschwindigkeitsfanatiker ist, dann benötigt man schon extrem viel Leistung um diesen lang übersetzten Gang dazu zu bekommen weit nach oben zu drehen. Meiner fuhr laut Digitacho knapp 300 und da ging die Tachonadel schon sehr langsam aufwärts. Somit denke ich könnte das etwas länger übersetzte 6 Gang DSG bei dir vielleicht perfekt passen. Mehr aushalten tut das natürlich nicht als deins.
Bezüglich des Verbrauchs wird der auf Turbo umgerüstete Motor ordentlich anfetten und daher einfach mehr verbrauchen. Aber bei so einem Umbau geht es um den Wolf im Schafspelz oder einfach ein optisch relativ normales Auto zu haben, was dann mal locker die meisten Porsche oder anderen Sportwagen ausbeschleunigen könnte. Der Reiz bei so etwas steckt ganz woanders, auch wenn man sich fürs gleiche Geld vielleicht einen RS6 oder so kaufen könnte. Zudem bleiben die Wartungskosten wie Arek schon sagt relativ überschaubar.
Bezüglich Assistenzsystemen, ich mochte die nie und und wollte nie welche haben. Nun hat mein Passat aber alle möglichen dieser Dinger, einige sind abgeschaltet, was ich aber lieben gelernt habe ist die Verkehrszeichenerkennung über die Kamera. Absolut genial, vor allem wenn man eh mal hier oder da ein Schildchen übersieht oder sich im Ausland nicht sicher ist wie schnell man da fahren darf. Wird alles angezeigt, absolut super.
Totwinkelwarner habe ich ab und an eingeschaltet, oft ist der aber auch aus weil es da ständig am leuchten ist, kann schon nerven.
Spurhalteassistent ist der größte Mist den man sich nur denken kann, braucht kein Mensch.
Müdigkeitswarner, na prima das sie so etwas eingeführt haben, der warnt schon 10 Minuten nachdem man losgefahren ist wenn man die falsche Bewegung macht -> auch deaktiivert
....
Thema Allrad:
Ich liebe es und möchte nichts anderes mehr haben. Natürlich macht mein kleines Spaßmobil mit Heckantrieb im Sommer auch Spaß aber für den Alltag ist so ein 4 Motion oder ein quattro wie mein A4 Gold wert.
Sich keine Gedanken beim Abbiegen machen zu müssen, egal ob es verschneit, nass oder trocken ist, nie an der Ampel kratzende Vorderräder zu haben und im Winter jeden Berg rauf zu kommen ist einfach nur genial und ich habe hier bei uns in der Gegend schon genug Situationen erlebt wo einige selbst mit neuen Winterreifen mit Front und/oder Heckantrieb gewisse Anhöhen nicht mehr hoch kamen, den 4Motion und quattro (genauso sicher Allradsysteme von BMW, Mercedes,....) hatte es in den Situationen überhaupt nicht interessiert.
Ganz im Gegenteil, einmal hielt ich sogar an, da keiner hinter mir war und fragte den Nebenmann der stecken geblieben war ob ich helfen kann. Er schaute mich verdutzt an warum ich denn am Berg bei den extrem verschneiten Straßen anhielt und meinte dann aber nein er hätte schon Hilfe angerufen und ich fuhr gemächlich wieder los den Berg hinauf. Ich bin mir sicher das der liegengebliebene bei nächsten Autokauf daher auch über ein quattro nachdenkt so wie er geschaut hatte. 🙂
Es hat in gewissen Situationen einfach Vorteile, wo man sich nicht mehr so viele Gedanken machen muss und das nutzen zu können ist der tägliche Aufpreis an Mehrverbrauch oder die höheren Investkosten für mich allemal Wert (und vor allem auch für meine Frau, was meint ihr wie oft sie sonst schon steckengeblieben wäre, da sie rechts in dem Schneeberg parkt und sich dann wieder rauswülen muss. Oft kommen dort auch andere nicht mehr raus und sie wült sich einfach durch.)
Mit dem Mehrverbrauch ist auch so nen Gerücht.....
Den S8 fahre ich momentan mit nem Schnitt von 11,3 durch die Gegend. Trotz Allrad und Automatik.
Wir waren übers Wochenende damit in Flensburg und Wilhelmshaven .Mal rund 1000km drauf gefahren.
Dank LPG war die fahrt extrem günstig. Die erste 37,50 Euro Gas Füllung (43 Cent/L - 87L) hat 690km gehalten !
Nach 500km hab ich erneut getankt, mit aller gewalt 31 Euro rein gedrückt (0,52Cent/L)
Der S8 iss da wirklich meine Spardose und er macht richtig Spaß im Schnee.
Das Auto ist sehr gut ausbalanciert und fährt sich echt cool auf rutschigem Untergrund. besonders bei ESP OFF 😁
In meinem vorherigen Beitrag meinte ich natürlich das Getriebe vom B7, sorry, da hatte ich mich verschrieben.
@ Areks, TTS hat den Turbo eingebaut und vorgegeben dass das DSG Öl alle 30.000 km oder nach 12 Monaten gewechselt werden soll. Der LMM nach 15.000 km oder auch nach 12 Monaten. Beim Öl kann ich das nachvollziehen, aber beim LMM? Als ich zur Nachbesserung in Ohmden war habe ich Martin Gräf diesbezüglich gefragt und er hatte etwas erstaunt geguckt. Sein Passat hätte bei 200.000 einen neuen bekommen. Also warte ich mit dem LMM mal ab. Beim Haldex könnte ich mir vorstellen dass es auch Sinn macht das Intervall zu verkürzen. Da frage ich mal den Freundlichen und hoffe auf eine kompetente Antwort. 😉
@ quattrofever, wie schon geschrieben habe, wo fäng es an, wo hört es auf. Die Knete will auch erst verdient sein und da ich in Sachen "selbst schrauben und Ahnung haben" ein kompletter Tiefflieger bin würde es richtig teuer. Persönlich finde ich die Geschwindikeiten um 260 und höher einfach nur mörderisch und vermisse einen längeren 6. oder 7. Gang nicht wirklich. Bei dem Video wollte ich einfach nur mal wissen wie weit der Bock eigentlich geht. Da würde ich eher eine größere Bremse einbauen lassen, falls ich das Gefühl hätte oder bekomme dass die Serie nicht ausreichen würde.
Naja LMM misst eben die Luftmasse, ECU lässt dann entsprechend einspritzen. Ob das richtig war sagen dann die Lambdasonden, da lernt die ECU auch Langzeitlernwerte und stellt damit fest, der LMM zeigt immer ein bisschen zu wenig an zB.
Die LMM sind recht empfindlich und gehen gerne mal öfter kaputt. Man kann es in gewissen Maßen schon ein klein wenig als Verschleißteile sehen. Da er sich aber selbst nachregelt sehe ich persönlich das nicht als sooooo kritisch an. Ich denke alle 60-120k km tauschen ist schon deutlich öfter als 99% der Fahrer es tun.
Wegen Haldex bei VW fragen macht wenig Sinn. Die wissen nicht einmal dass die Haldex einen Filter hat und über die Wechselintervalle scheint sich VW auch nich richtig einig zu werden.
Anfetten beim Umbau (Kompi/Turbo) ist klar, aber ich dachte man macht das eher obenrum zum Kühlen und nicht über den gesamten Last-/Drehzahlbereich. Untenrum müsste er ja eigentlich mehr Drehmoment haben, so dass man ihn etwas Niedertouriger fahren können sollte (was aber, wie oben schon erwähnt, beim 3.6er als Sauger schon ganz gut geht).
Spurhalteassi: den finde ich in der heutigen Zeit gar nicht so schlecht: Kinder hinten, Smartphone oder unendliche Menüweiten, vieles lenkt einen ab vom Autofahren. Ich merke gerade wenn ich in ein Leihwagen einsteige, möchte ich alles testen und bin zunächst die erste 1/2h mehr mit dem Auto als mit denn Verkehr beschäftigt..Im Alltag habe ich den Assi aber auch eher aus, da nervt er.
Achja habe gerade bei TT-C geschaut, ist wohl jetzt der Einbaupartner von HGP. Beim R36 Bi-T sehe ich den orig. Luftfilterkasten mit orig. Ansaugstutzen und zusätzlicher Kaltluft an der Seite, sieht fast aus wie bei mir. "nur" die Turbos fehlen mir noch.... 😁
Zitat:
@das-weberli schrieb am 3. November 2016 um 21:54:52 Uhr:
Naja Spaß iss relativ....
Ist im Schnee schon nen gewaltiger Unterschied ob ich da mit dem 4-motion oder mit meinem Quattro unterwegs bin.
Neben der besseren Traktion ist der Quattro viel berechenbarer und einfacher zu handeln.
Beim 4 motion macht die Elektronik schon komische Sachen, beim ruckartigen Anfahren dreht er auch erst vorn und dann hinten mit.Da iss mir nen Permanent Allrad einfach lieber.
Da freut man sich einfach richtig auf Schnee und ich hoffe wir haben diesmal reichlich davon
Hi,
bei meinem 2006er ist das auch so. Der Bonanza Effekt (mein Spitzname für das Ruckeln) kommt von der Haldex, die erst mal einen Drehzahlunterschied braucht für die Ölpumpe um den vollen Druck aufzubauen. Und wenn er zwischendrinn mal wieder vorne greift, dann ist das wie Bullenreiten 😁
Ab Mitte 2008 wurde das geändert. Und die Steuerung wurde wohl auch noch mal nachgebessert. Und diesen Winter werde ich das mal testen 🙂 Aber schon jetzt ist das neue 4motion deutlich ruckelfreier als beim Alten.
Aber deswegen ein neues Haldex verbauen ... 😉
Viel Schnee, viel Spass ...
Stefan
Zitat:
@Areks schrieb am 5. November 2016 um 08:48:06 Uhr:
Naja LMM misst eben die Luftmasse, ECU lässt dann entsprechend einspritzen. Ob das richtig war sagen dann die Lambdasonden, da lernt die ECU auch Langzeitlernwerte und stellt damit fest, der LMM zeigt immer ein bisschen zu wenig an zB.
Die LMM sind recht empfindlich und gehen gerne mal öfter kaputt. Man kann es in gewissen Maßen schon ein klein wenig als Verschleißteile sehen. Da er sich aber selbst nachregelt sehe ich persönlich das nicht als sooooo kritisch an. Ich denke alle 60-120k km tauschen ist schon deutlich öfter als 99% der Fahrer es tun.Wegen Haldex bei VW fragen macht wenig Sinn. Die wissen nicht einmal dass die Haldex einen Filter hat und über die Wechselintervalle scheint sich VW auch nich richtig einig zu werden.
Anfetten beim Umbau (Kompi/Turbo) ist klar, aber ich dachte man macht das eher obenrum zum Kühlen und nicht über den gesamten Last-/Drehzahlbereich. Untenrum müsste er ja eigentlich mehr Drehmoment haben, so dass man ihn etwas Niedertouriger fahren können sollte (was aber, wie oben schon erwähnt, beim 3.6er als Sauger schon ganz gut geht).
Spurhalteassi: den finde ich in der heutigen Zeit gar nicht so schlecht: Kinder hinten, Smartphone oder unendliche Menüweiten, vieles lenkt einen ab vom Autofahren. Ich merke gerade wenn ich in ein Leihwagen einsteige, möchte ich alles testen und bin zunächst die erste 1/2h mehr mit dem Auto als mit denn Verkehr beschäftigt..Im Alltag habe ich den Assi aber auch eher aus, da nervt er.
Achja habe gerade bei TT-C geschaut, ist wohl jetzt der Einbaupartner von HGP. Beim R36 Bi-T sehe ich den orig. Luftfilterkasten mit orig. Ansaugstutzen und zusätzlicher Kaltluft an der Seite, sieht fast aus wie bei mir. "nur" die Turbos fehlen mir noch.... 😁
Moin,
.....TTC....wie komme ich nur auf TTS..... Na ja, je später der Abend desto müder der Kopf. 🙂
Mit dem LMM habe ich mir auch so in etwa vorgestellt. Also dass er regelt und dass so ein Teil auch irgendwann das "Herz" ab hat. Mein Gedanke war den eventuell bei 120.000 km zu wechseln. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit.
Ich befürchte auch dass VW über das Haldex nicht wirklich eine Aussage machen kann. Aber Hoffnung stirbt zuletzt.
Zum Drehmoment.... das hat der Dicke reichlich. Wie Du schon sagst der 3,6 Sauger geht gut von unten raus und mit dem Turbo jetzt noch besser. Das DSG schaltet auch jetzt einen Tick früher als vor dem Umbau und niedertouriges Cruisen ist kein Problem. Ich glaube bei normalem Fahren dreht er bis 1800 Touren und im 6. rollt er mit unter 1500 Touren und schaltet beim Beschleunigen auch nicht zurück. Jedenfalls wenn man den Pin nicht zu sehr durch drückt. Allerdings meine ich dass er noch als Sauger auch nicht viel höher gedreht hat. Müsste ich aber mal bewusst beobachten.
Zum Turbo bei TTC.... vielleicht kommt der ja noch. Ich habe mit dem Turbo 5 Jahre geliebäugelt.
@tekki2: Bezüglich der Kosten gebe ich dir absolut Recht, das stimmt. Ich sehe den länger übersetzten 7ten Gang auch eher als Spargang so wie es Arek geschrieben hatte. Es ist einfach angenehm wenn man mal über die Autobahn cruisen möchte und dann eine möglichst niedrige Drehzahl anliegt, eher darin sehe ich den Vorteil. Der niedrigere Verbrauch ist dann nur noch Beiwerk.
Bezüglich LMM wird ein Wechsel vorgeschlagen, da angeschlagene LMM die ja als Verschleißteile gerne langsam ihren Geist aufgeben auch dazu neigen können kurzfristig deutlich zu wenig Luftmasse an zu zeigen. In so einem Fall helfen einem die Langzeitlambdawerte nicht und tritt das in einem Vollastteil auf (wo die LMM am meisten gefährdet sind, da sie bereits an der Regelgrenze agieren), dann kann so ein spontaner Defekt schnell zum Motorschaden führen.
Natürlich ist so ein Fall nicht die Regel aber einen LMM lieber häufiger zu wechseln damit ist man auf der sicheren Seite und kostenseitig nicht so schlimm unterwegs. Sollte aber einem von 100 Fahrern wegen so einem Teil mal der Motor hochgehen dann würde es heißen "Hätte man mal was gesagt", somit ist das eine reine Vorsichtsmaßnahme und macht man es nicht muss man sich einfach dem höheren Risiko bewusst sein.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 8. November 2016 um 16:19:19 Uhr:
@tekki2: Bezüglich der Kosten gebe ich dir absolut Recht, das stimmt. Ich sehe den länger übersetzten 7ten Gang auch eher als Spargang so wie es Arek geschrieben hatte. Es ist einfach angenehm wenn man mal über die Autobahn cruisen möchte und dann eine möglichst niedrige Drehzahl anliegt, eher darin sehe ich den Vorteil. Der niedrigere Verbrauch ist dann nur noch Beiwerk.Bezüglich LMM wird ein Wechsel vorgeschlagen, da angeschlagene LMM die ja als Verschleißteile gerne langsam ihren Geist aufgeben auch dazu neigen können kurzfristig deutlich zu wenig Luftmasse an zu zeigen. In so einem Fall helfen einem die Langzeitlambdawerte nicht und tritt das in einem Vollastteil auf (wo die LMM am meisten gefährdet sind, da sie bereits an der Regelgrenze agieren), dann kann so ein spontaner Defekt schnell zum Motorschaden führen.
Natürlich ist so ein Fall nicht die Regel aber einen LMM lieber häufiger zu wechseln damit ist man auf der sicheren Seite und kostenseitig nicht so schlimm unterwegs. Sollte aber einem von 100 Fahrern wegen so einem Teil mal der Motor hochgehen dann würde es heißen "Hätte man mal was gesagt", somit ist das eine reine Vorsichtsmaßnahme und macht man es nicht muss man sich einfach dem höheren Risiko bewusst sein.
Danke für Deine Erklärung. Jetzt leuchtet es mir wenig ein warum der LMM gewechselt werden soll. Ich konnte bis Dato mit so einer Vorgabe nicht wirklich was anfangen da bei meinen Autos incl. Lieferwagen noch nie ein LMM selbst nach über 200.000 km im Zuge der Wartung gewechselt wurde. Ok, bei der jetzigen Leistung die der Motor bringen muss ist es wahrscheinlich etwas anderes.
Allerdings eine Frage stellt sich mir noch und die hat jetzt nichts mit Geiz zu tun. Wechsel nach 15.000 km leuchtet mir ja ein, aber nach einem Jahr? Verschleißt das Teil auch wenn der Motor nicht läuft? Ich frage deshalb weil meine Fahrleistungen in der Regel um die 9.000 km im Jahr liegen. Dieses Jahr ausgenommen da ich auf Grund privater Anlässe und zwecks Turboumbau rund 4.500 km extra drauf habe.
Gruß Tekki