passat kömbi 35i TDI spring nicht mehr an wenn kalt Motor
Hallo Freunde
bin ich neu hier und hat eine Frage .
zu ca 1 wochen mein Passat spring sehr schwierig bei kalten Motor an . aber wenn er läuft schon paare km ist keine problemme mehr .ausserdem bei 4 oder 5 gang (nur malchmal ) wenn ich gas geben die Motor leitung fehl und hinter kommt viele schwarz rauch .
wo lieg das problemme ? wer kann mir helfen .
danke für die Antwort .
MFG
30 Antworten
Der Knackfrosch leiert gern aus, ist sicher keine Fehlinvestition.
Mein EX-TDI hat inzwischen 525tkm. Da kennt man irgendwann alle Wehwechen an so einer Kiste.😁
Das ist das Plastikteil mit zwei Anschlüssen auf dem Dieselfilter!😁
Ähnliche Themen
So, nochmal zum besseren Verständnis ein
Bild vom Knackfrosch. Die darunterliegende
Dichtung mal genauer ansehen.
...und hier nochmal die Ablaß- bzw.
Entwässerungsschraube, auch da
wird´s gerne mal undicht - Vorsicht
beim anziehen, bricht leicht ab!
Hallo Freunde
weisse ich jetzt warum mein Passat zum schwierig springen .weil wenn die Motor ausschalten ,habe ich die beide leistung von einspritpumpe zurück nach dieselfilter mit blase gesehen .
wenn man etwas lange zeit lassen ,in der leitung hat vierle blase wegen das die Motor spring sehr schwierig an (nicht genug sprit ).
wer weiss von woher zieht den luft in der leitung ?????
danke für die helfen.
MFG
Das Problem liegt in der Pumpe selber! Bau in den Zulauf der Pumpe ein Rücklaufventil ein, dann ist das Problem schon behoben!
Oder einfach nicht pfuschen und die Einspritzpumpe ausbauen, abdichten und wieder einbauen.
Als Hauptkandidat kommt hier der Wellendichtring in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Oder einfach nicht pfuschen und die Einspritzpumpe ausbauen, abdichten und wieder einbauen.
Als Hauptkandidat kommt hier der Wellendichtring in Frage.
Wieso Pfusch?😕😕😕
Ist eine einfache und vorallem sehr günstige Methode, die selbst beim 🙂 angewendet wird!
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Wieso Pfusch?😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Oder einfach nicht pfuschen und die Einspritzpumpe ausbauen, abdichten und wieder einbauen.
Als Hauptkandidat kommt hier der Wellendichtring in Frage.Ist eine einfache und vorallem sehr günstige Methode, die selbst beim 🙂 angewendet wird!
Ja gut die "Freundlichen" haben als Alternative zu den Rueckschlagventilen: eine Einspritzpumpe im Austausch einzubauen.
Wenn da nur der Wellendichtring undicht ist, wird die Pumpe getauscht. Der WeDi kostet ka.. was.. 2-3 Euro oder so.
Das ist halt die Werkstatt-Philosophie.. an die Boschpumpen traut sich keiner ran, da wird alles immer gleich zu Bosch geschickt.
Der Kunde is dann halt immer der Dumme, wenn er fuer nen defekten Dichtring gleich ne neue Pumpe kriegt.
Deshalb sag ich ja: selbermachen! (ich habs auch geschafft 😁)
Das mit den Rueckschlagventilen geht vielleicht ne Zeit lang gut, aber irgendwann gibt die entsprechende Dichtung vollends auf und versaut dir z.b. den Zahnriemen mit Kraftstoff.
Klar yo-chi
Aber um Fehler einzugrenzen ist das mit dem Ventil auf jeden Fall nicht schlecht! Und auch als Dauerlösung hatte ich bis jetzt keine Probleme damit, von wegen daß irgendwann die Pumpe trotzdem sifft!
Die meisten undichten Pumpen sind auf Biodiesel o.Ä. zurückzuführen!
Das mit dem Abdichten ist sicherlich nicht unbedingt das Problem, aber ein Laie kriegt das mit Sicherheit nicht so einfach hin, vorallem das richtige Einstellen des Förderbeginns ist nicht so einfach, ohne Kenntnisse zumindest!
Ich denke mal das Problem bei 99% der 🙂 ist, das der Dichtring nicht als Ersatzteil zu bestellen ist! Das nächste Problem ist dann, erstmal rauszufinden wo man so ein Teil her bekommt. Klar gibt es nen Boschdienst aber der ist auch nicht bei jedem um die Ecke.
Das nächste Problem ist die Sache mit der Garantie. In ner freien Werkstatt bekommt man vielleicht noch öfter so ein "altes Auto" und hat mit der Abdichtung die entsprechende Erfahrung. Wenn also der 🙂 doch mal so ein Auto nach 10 Jahren auf dem Hof stehen und noch keiner der Mechaniker so ne Pumpe abgedichtet hat, wer setzt sich dann gern in die Nesseln und versucht das Ding zu wechseln? Was ist wenn das Ding dann doch wieder undicht ist? Dann bezahlt das Autohaus die Rep.kosten selber. Im Rep.leitfaden steht auch kein Hinweis, wie welche Teile zu ersetzen sind.
Wenn du das selber machst, dann hast du nur deine eigene Zeit investiert und die 3,50€ für den Dichtring. Jetzt stell dir aber mal vor du wechselst jemanden das Ding für 20€ und nach nem halben Jahr ist das Ding wieder undicht. Is ja klar das derjenige dann den Fehler auf deine Kosten behoben haben will.
Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Vielleicht kannst du mal ein Foto von der Blase machen. Ne kleine Blase ist dort immer zu sehen. Nicht das du dich auf die Blase versteifst und dann ist das vielleicht normal!!!