Passat BiTDI frisst Antriebswelle vorne links

VW Passat B8

Moin,
mein Passat B8 BiTDI hat seit ca. 7000km ein wiederkehrendes Problem mit der Antriebswelle vorne links. Die ursprüngliche Antriebswelle musste ich verschleißbedingt bei ca. 318.000km tauschen.
In den danach gefahrenen 7000km ist es jetzt schon die 4. Antriebswelle, welche ich verbaut habe.
1. Welle hat getriebeseitig das gesamte Fett rausgepresst, war ein Fehler der Welle.
Bei der 2. Welle ist radseitig die Achsmanschette gerissen. Die 3. Welle habe ich als Kulanz für die Defekte 2. Welle erhalten. Bei der 3. Welle ist nach ca. 2000km der 'Korb' des Außengelenks gebrochen, was mir einen wunderschönen Sonntag beschert hat. :)
Die 4. Welle ist jetzt seit ca. 3000km verbaut, fängt jetzt aber schon wieder mit Vibrationen im Bereich zwischen 90-120 km/h beim beschleunigen an. Im Teillastbereich verhält sich das Auto normal. Die Wellen waren von Skridex, 2x Meyle und die vierte ist von SKF.
Ich hab (zusammen mit einem Kfz-Meister) mir alle möglichen Fehlerpunkte angeschaut. Die Welle hat genügend Freiraum, kein Spiel die Aufnahme der Radnabe ist auch in Ordnung.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand noch eine Idee, was die Ursache für das Problem sein könnte?
Viele Grüße

55 Antworten

In deiner Liste steht aber nur das DQ381 und 190PS. Der BiTDI hat doch aber das DQ500 verbaut. Oder sind die Abmessungen beider Getriebe gleich?
Woher hast du den Preis von 920€ her? Ist das der Preis für eine neue Welle oder der Preis einer Austauschwelle?

Die SKF Teilenummer gibt aber auch die OE Nummer an welche ich über ETKA mit den gelieferten Daten bestätigen kann. Alle anderen Wellen wurden ausgegraut.

Komisch.

Weißt du vielleicht den Hersteller der originalen Wellen? Vielleicht gibt es den Hersteller ja auch im Zubehör. Anscheinend macht diese SKF Welle ja zusätzlich zu dem Verlust von Fett auch wieder Probleme in Form von Vibrationen.

Ähnliche Themen

Ich weiß leider nicht, wer der OEM für die VW Wellen ist, sonst hätte ich mir da schon mal die Welle besorgt.

Steht denn im ETKA auch was zur Länge der Welle? Da ich die Originale Welle nicht mehr habe, kann ich nicht nachmessen. Die SKF Welle hat eine Länge von 570mm, die von Meyle 568mm.

Ich habe unter der ET-Nummer auch schon was von 612mm gelesen?

Bild #211598763

Das ist aber auch nicht die Teilennmmer die von Keks95 angegeben worden ist.
Aber davon abgesehen müsste das aber auch eine neue Welle sein. Die Austauschteile haben immer ein X am Schluss.

Warum hast du eigentlich auch die rechte Welle getauscht? War die kaputt oder hast du das nur auf Verdacht gemacht?

Das ist mir bekannt. Im Zuge der Suche nach der ET-Nummer wurde mir auf der Seite angezeigt, dass die ursprüngliche Nummer ersetzt wurde & das die aktuelle Nummer sei. Auch eine Suche mit der ET-Nummer auf den üblichen Seiten kommt man wieder auf den bereits verbauten Wellen heraus.

Und du bist dir sicher das am Fahrwerk nichts ausgeschlagen ist, eine Felge beschädigt ist, oder ein Rad eine Unwucht hat. Am Getriebe selber ist auch alles in Ordnung?

Dämpfer & Feder ist vor ca. 7000km neu gekommen. Ist ein KW DDC, ist ca. 2cm tiefer als das vorherige VW-DDC.

Traggelenk, Querlenker und Koppelstange ist vor ca. 2000km neu gekommen. Felgen wurden im Mai auf Schläge geprüft & neu beschichtet, Reifen sind auch neu und korrekt gewuchtet. Am DSG läuft auch alles, da gibt's keine Auffälligkeiten. Ich kann es mir auch langsam nicht mehr erklären.

Oder kann eine minimal verstellte Spur auch zu einem Fettverlust & Vibrationen führen? Der Termin zur Achsvermessung ist erst in zwei Wochen.

Eher unwahrscheinlich. Dann müssten aber eigentlich auch die Vibrationen immer sein.

Fing das Drama denn erst nach deinem Umbau an? Kommt mir jedenfalls so vor, alleine wo du das jetzt erwähnst.

Irgendwie wie bei meinem A3 2.0 TDI... Neue Wellen, neue Lager, neue Fahrwerksteile und Achsvermessung etc...

Bin froh das ich den Haufen los bin...

Ich hatte bis jetzt noch bei keinem meiner Autos solche Probleme bzw. Vibrationen. Nicht das beim Umbau versehentlich was schief gelaufen ist. Kann mir nicht vorstellen das die Welle schon wieder kaputt sein soll. SKF ist ja jetzt kein billiger Müll aus China.

Die erste Antriebswelle habe ich ca. 1 Woche vor dem Fahrwerkseinbau (wurde durch eine Firma erledigt) durchgeführt. Die drei anderen Wellen habe ich nach dem Fahrwerkseinbau verbaut. Ich könnte mir jedenfalls nicht vorstellen, woher das Problem auf einmal kommen könnte. Vor allem weil die Originale Welle ca. 318.000km ohne Probleme gehalten hat & die Welle rechts keinerlei Probleme mit sich bringt.

Beschreib mal deine Vibrationen so genau wie möglich mit Situationen in denen die Auftreten...

Schlackert das Lenkrad, wabbelt das Auto während der Fahrt, rattert/vibriert es beim Beschleunigen?

Ich hatte zb mit kleiner Leistungssteigerung damals 140 -> 170PS ein enormes vibrieren beim Beschleunigen ab 1700-2000 1/min, da dachte ich jedes mal mir reißt es den Vorderwagen ab, da hat alles gerattert und gewackelt -> Definitiv die ATW...

Wellen würde ich persönlich im Zubehör nur von GKN (Spidan und Löbro) kaufen. Vorallem Skfwellen haben meiner Erfahrung nach nicht viel mit SKF zutun :) Sonst gerne auch original gebraucht, die halten wie du schon gemerkt hast ewig

Deine Antwort
Ähnliche Themen