Passat BiTDI frisst Antriebswelle vorne links

VW Passat B8

Moin,
mein Passat B8 BiTDI hat seit ca. 7000km ein wiederkehrendes Problem mit der Antriebswelle vorne links. Die ursprüngliche Antriebswelle musste ich verschleißbedingt bei ca. 318.000km tauschen.
In den danach gefahrenen 7000km ist es jetzt schon die 4. Antriebswelle, welche ich verbaut habe.
1. Welle hat getriebeseitig das gesamte Fett rausgepresst, war ein Fehler der Welle.
Bei der 2. Welle ist radseitig die Achsmanschette gerissen. Die 3. Welle habe ich als Kulanz für die Defekte 2. Welle erhalten. Bei der 3. Welle ist nach ca. 2000km der 'Korb' des Außengelenks gebrochen, was mir einen wunderschönen Sonntag beschert hat. :)
Die 4. Welle ist jetzt seit ca. 3000km verbaut, fängt jetzt aber schon wieder mit Vibrationen im Bereich zwischen 90-120 km/h beim beschleunigen an. Im Teillastbereich verhält sich das Auto normal. Die Wellen waren von Skridex, 2x Meyle und die vierte ist von SKF.
Ich hab (zusammen mit einem Kfz-Meister) mir alle möglichen Fehlerpunkte angeschaut. Die Welle hat genügend Freiraum, kein Spiel die Aufnahme der Radnabe ist auch in Ordnung.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand noch eine Idee, was die Ursache für das Problem sein könnte?
Viele Grüße

55 Antworten

Dann müssten die Zubehörwellen aber auch ein gutes länger als die originalen sein. Das könnte man nur prüfen wenn man beide zum Vergleich da hätte.
Aber prüfe das was Keks95 gesagt hat bitte nochmal nach. Würde mich auch mal brennend interessieren.
Wie gesagt, mit den originalen Wellen gibt es auch mit einer Tieferlegung normalerweise keine Probleme.

Ja, die haben noch Axialspiel. Aber nicht viel. Radialspiel ist gar keins. Sollte ja auch nicht zu viel Spiel haben.

Aber bei ca. 2cm Tieferlegung sollte sich der Winkel nicht so sehr verändern, dass kein Axialspiel mehr vorhanden ist?

Vergleiche das dann mal mit der originalen Welle, wenn du die eingebaut hast. Nicht das darin das Problem liegt.

Ich prüfe das Mal & geb ein Feedback, wenn ich die Wellen eingebaut hab bzw. die nebeneinander gelegt habe. :)

Ähnliche Themen

Moin,

hab die Welle jetzt gegen eine VW-Originalwelle getauscht. Defekt & Vergleich könnt ihr den Bildern entnehmen. Die VW-Welle ist auch dünner und der Schaft ist länger als bei der SKF-Welle. Wo genau das Fett ausgetreten ist, kann ich nicht sagen.

Die Längenunterschiede kommen von der 'fettleeren' Manschette.

Bild #211602441
Bild #211602443
Bild #211602445
+6

Oh gott, verbauen die immernoch Tripodengelenke...

Merkste schon n Unterschied?

Ich doch schon ein größerer Unterschied als gedacht. Schau dir alleine mal die Manschetten und die Art der Befestigungsschellen an. Die von der VW Welle sind wesentlich dicker und stabiler. Was hat die Welle von VW denn jetzt gekostet? Dann hoffen wir mal das jetzt endlich Ruhe ist.

*hier stand nonsense* ;)

Die Vibrationen sind auf jeden Fall weg. Ich hoffe das sich die Investitionen gelohnt haben.

Die neue Welle hat heim Händler 797€ gekostet 🥲

Dann ist das aber keine Austauschwelle sondern ein Neuteil, richtig?
Sollte normalerweise schon funktionieren. Die hat ja vorher auch 300.000 km gehalten.

Ist ein Neuteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen