Passat b8 XDS ?

VW Passat

Hallo,

plane im Januar einen Passat Kombi Comfortline (150PS 20TDI oder 1.5 TSI) zu bestellen.

Gibt es im Passat XDS? Früher konnte man das recht günstig konfigurieren.

Danke
Pedro

Beste Antwort im Thema

Ich lass es gut sein, das hat kein Sinn.
Wenn man eine Differenzialsperre als komfortgewinn bezeichnet, ist sprichwörtlich Hopfen und Malz verloren.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Also ich habe es ab Werk, habe ein MJ15.

Das codieren sollte problemlos klappen und dann auch arbeiten.

Es gibt halt einige Dinge zu beachten.

Die MQB haben Continental MK100 Steuergeräte, diese arbeiten sanfter als die Bosch mk60 Generation.
Zugleich ist wie schon weiter oben mehrfach besprochen, bei der MQB Version das XDS(+) am Werken, hat man also vorher sportlich die Kurve genommen, wurde erst bei erreichen eines G Wertes >=0,6 das XDS aktiv, wodurch es dann deutlich wahrgenommen wurde, durch die 0,15G Schwelle, aktiviert es sich unmittelbar nach dem einlenk Prozess.

Jetzt kommt ein "ABER".
Die 4 Motion gehen da nochmals sanfter/unspektakulärer ans Werk.
Grund dafür ist Folgender.
Man nimmt z. B ein 190ps TDI,
einmal Frontantrieb, einmal 4 Motion.

Der Frontantrieb hat vereinfacht gesagt 400Nm an der Vorderachse, somit können sich durchaus 100Nm zu 300Nm ergeben.
Also ein deutliches Giermoment.
Man merkt auch eher in der Lenkung die Antriebskräfte.

Beim 4 Motion hat man in der Situation einfach gesagt 200Nm vorne und 200Nm hinten, somit vielleicht innen 50Nm zu außen 150Nm.
Dadurch das von hinten mit angeschoben wird, ist die Wahrnehmung und der Antrieb als solches schon sehr souverän und die Wahrscheinlichkeit, dass vorne das Kurveninnere Rad Schlupf erzeugt geringer.

Habe mal einige Logs durch.
Ein B8 1,8tsi HS hat bit 1 und 2 nicht aktiv.
Ein Superb 150ps TDI DSG hat bit 2 aktiv.
Meiner hatte ebenfalls bit 2 aktiv, trotz 90PS mehr.
Grund ist, daß meine Leistung an einer Achse nicht höher ist, als beim Superb.
Ein RS3 hat bit 1 und 2 aktiv.

Ich habe mich also bei meinen dafür entschieden, ebenfalls bit 1 und 2 auf aktiv zu setzen und habe gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Intensität auf Stark gestellt.

Mit dem Setup kann ich selbst bei Nässe sehr zügig um die Kurve rum fahren, und habe keine Traktionsprobleme während der Beschleunigung in der Kurve.
Mit allem aktiv, wird bei Beginn eines übersteuern direkt eingegriffen und stabilisiert, in Esc Sport, kommt es auf Wunsch zum drift, bis zu einen Winkel von etwa 30 Grad, dann wird eingegriffen.

Schalte ich das Esc komplett aus, so daß alle anderen Helfer ebenfalls aus sind, bis aufs ABS, können sich 2 Situationen einstellen, entweder es geht direkt in den Drift mit beliebigen Winkel, oder was auch schon paar mal war, mit vcds die Raddrehzahl mitgeloggt, das beide inneren Räder (vorne wie hinten) Schlupf erzeugen und somit der Vortrieb leidet. Dies wird halt im Ansatz durchs XDS unterbunden, da es vorsorglich die Kraft nach außen leitet bevor der Schlupf entsteht.

Ich empfehle euch daher die Anpassung definitiv auf Stark zu machen, bei der Codierung dann etwas zu probieren.
Erst mit bit 1 und 2 starten, dann mal reduzieren ob ihr mehr Schlupf habt, bzw. nach der Codierung und testfahrt könnt ihr ja xds wieder komplett deaktivieren und direkt vergleichen.

Super Infos - danke Passat-B8BiTDI.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. November 2018 um 22:38:36 Uhr:


Erst mit Bit 1 und 2 starten ...

In meinem Fall wäre das Bit 1 (blauer Pfeil) noch nicht gesetzt - korrekt?

Strg-03-bremsen-2

Genau, was nutzt du für eine vcds Version, normal kann man das direkt auswählen und anhaken. Ohne Beschriftung allerdings.

Ähnliche Themen

18.9.0

Was empfehlt ihr bei GTE einzustellen?

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 17. November 2018 um 02:02:57 Uhr:


Was empfehlt ihr bei GTE einzustellen?

Die Werkseinstellungen? Denn die wurden von den Experten auf trockener, nasser, glatter Straße und verschiedenen Rennstrecken und Prüfgeländen abgestimmt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. November 2018 um 08:32:35 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 17. November 2018 um 02:02:57 Uhr:


Was empfehlt ihr bei GTE einzustellen?

Die Werkseinstellungen? Denn die wurden von den Experten auf trockener, nasser, glatter Straße und verschiedenen Rennstrecken und Prüfgeländen abgestimmt.

Wenn da die ganze Sonderausstattung nicht wäre die man nicht mitgekauft hat 😉

Vor allen weil da mit Sicherheit nichts abgestimmt wurde.
Da sind fixe Berechnungen hinter, die man diesbezüglich extra über die Größen
Standard,
Minimal
Normal
Stark
Fahrzeugspezifisch einstellen kann.

Der ABS block kommt von Conti, dieser wird mit gleicher HW und Teilweise SW Nummer, in Golf, Golf Variant, Tiguan, Tiguan Allspace, Passat und Passat Variant, usw eingebaut.

Das die Autos alle unterschiedliche Radstand Werte haben, andere Achslasten, je nach Ausstattung Reifen und Fahrwerk anders sind, wird in keiner Art und Weise berücksichtigt.
Daher kann es durchaus sein, das es in einen Wagen spürbar und im anderen nicht der Fall ist.

Eine Empfehlung ist immer eine Sache, kommt es ja auf den Fahrer und sein können an, bzw. Wie er den Wagen überhaupt bewegt.

Prinzipiell sollte durch den Langen Radstand des Passats und der höheren Achslast hinten, die Anpassung auf Stark sein.

Bei der Codierung bin ich mir unsicher, weil im System sind es 218ps einzeln aber jeweils nur wenige PS.
Gleichzeitig frage ich Mich, ob der gte der richtige für die jeweilige Fahrweise ist, ist er doch deutlich schwerer als ein 2,0l 220ps TSI, hat aber das gleiche Manko vom Antrieb(Frontantrieb).

Aber sei es drum, soll ja jetzt nicht darum gehen, also zur frage zurück.
Codierung entweder bit 1 oder 2, das müsste man testen.
Beide auf keinen Fall.

Hinter der Codierung stecken ja mehrere Faktoren, unter anderem ja auch die Bremsanlage im Bezug auf Scheiben und Sättel.
Das Verhalten beim Bitdi kann/wird also schon alleine durch die 340mm Scheibe und größeren Sattel/Belag anders sein, als z. B beim 190ps 4 Motion mit 312mm bremse.

Genauso Arbeitet es im RS3 mit 370mm und 8Kolben Sättel anders.
Oder im normalen Golf mit kleinen Motor und vielleicht 288mm bremse.

Danke, das ganze ist im Stg 03 Bremsenelektronik ?

Ja, im STG03, Byte23.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. November 2018 um 13:59:28 Uhr:


Vor allen weil da mit Sicherheit nichts abgestimmt wurde.
Da sind fixe Berechnungen hinter, die man diesbezüglich extra über die Größen
Standard,
Minimal
Normal
Stark
Fahrzeugspezifisch einstellen kann.

Der ABS block kommt von Conti, dieser wird mit gleicher HW und Teilweise SW Nummer, in Golf, Golf Variant, Tiguan, Tiguan Allspace, Passat und Passat Variant, usw eingebaut.

Das die Autos alle unterschiedliche Radstand Werte haben, andere Achslasten, je nach Ausstattung Reifen und Fahrwerk anders sind, wird in keiner Art und Weise berücksichtigt.
Daher kann es durchaus sein, das es in einen Wagen spürbar und im anderen nicht der Fall ist.

Die Fahrzeugvariante wird ja auch nicht über Hard- oder Software codiert, sondern über den fahrzeugspezifischen Datensatz, der am Bandende aufgespielt wird.

Selbstverständlich sind die Funktion rund um ESC und ABS, wie XDS, fahrzeugindividuell abgestimmt worden. Es stimmt, dass das nicht mehr jeder Autohersteller so handhabt, aber VW steckt da immer noch viel Arbeit hinein und jedes Fahrzeug sieht dazu Prüfgelände auf der ganzen Welt, auf denen das ESC, etc. abgestimmt wird.

Danke,
an die OBDeleven Nutzer:
Der richtige LoginCode ist 20103 😉

Danach beschwert sich der Rangierbremsassistent, Informatiktypisch scheint Zündung an und aus das Problem aber zu lösen.
Zumindestens im Fehlerspeicher des STG03 ist nicht zu finden...

Code:
OBDeleven Fahrzeug Änderungsprotokoll
Datum: 2018-11-17 17:32
    FIN:
    Fahrzeug: Volkswagen Passat
    Jahr: 2018
    Karosserietyp: Variant
    Motor: CUKC 115 kW (156 HP) 1.4 l
    Kilometerstand: 3088 KM
---------------------------------------------------------------
Anpassung
    Steuergerät: 03 Bremsenelektronik
    Name: Erweiterte elektronische Differenzialsperre
    Werte: 
        Elektronische Differenzialsperre: 
            Alter Wert: Standard
            Neuer Wert: Stark
    Kilometerstand: 3088 km
    Datum: 2018-11-17 17:31
---------------------------------------------------------------
Lange Codierung
    Steuergerät: 03 Bremsenelektronik
    Alter Wert:
        0FEC408F382423754780060961CA49F0021CC4E26086927138A1F078C22202
    Neuer Wert:
        0FEC408F382423754780060961CA49F0021CC4E26086927538A1F078C22202
    Kilometerstand: 3088 km
    Datum: 2018-11-17 17:29

Aber woran erkenne ich einen Fahrzeugspezifischen Datensatz?Normal müsste es in der Grund Software sein, diese haben aber unterschiedliche Fahrzeuge und Ausstattung gleich, also kann die Fahrzeugindividuelle Abstimmung ja nur in der Codierung sein, diese ist aber so großzügig toleriert, weil man muss schließlich keine Anpassung vornehmen wenn ich von der kleinsten 16 Zoll rad/Reifen Kombi auf die größte 19 Zoll wechselt, ebenso nicht zwischen Sommer und Winter, gut und schlechten Reifen.

Ob das irgendwelche Auswirkungen auf die Rekuperation hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen