Passat B8 Variant, Diesel, 150PS: Kühlmitteltemperatur geht auf 130 GRAD

VW Passat B8

Hallo,

hab natürlich das Forum durchforstet, aber dieses Thema nicht gefunden. Frage nach Unterstützung zur Ursachenfindung. Folgendes passiert:

Nach Kaltstart steigt Kühlmittel normal auf 90 Grad und verharrt dort eine Weile (10-20min, je nach Fahrweise). Dann steigt die Kühlmitteltemperatur an und erreicht nach wenigen Minuten 130 Grad und der Gong ertönt. Abhilfe ist möglich indem man bei ca. 110-120 Grad den Automat auf N stellt, dann mehrere Gasstösse von LL-Drehzahl bis zur Abregeldrehzahl gibt, evtl. auch länger dort mal verweilt (wenige Sekunden), dann fällt die Temperaturanzeige wieder innerhalb 5 sec auf 90 Grad. Danach kann man die Fahrt fortsetzen bis der Tank leer ist, es wiederholt sich nicht und die Kühlmittelanzeige bleibt brav auf 90 Grad. Ist es die Wasserpumpe die hängt, ein hängendes Thermostat, oder sonst irgendwas (Sensor, ....)? Vorgang wiederholt sich bei jedem Neustart/Kaltstart.

Kann jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus,

smartomi

32 Antworten

Problem gelöst: es ist die verklemmte WaPu.
Rep.Kosten bei VW inkl. Zahnriemen etc. knapp 2000€

Hallo andiarnold,
Hallo an alle!

kann ich bestätigen, nun bei mir auch.

Hab mir die WaPu geben lassen, will das ganze mal nachstellen.

Habs bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens (nicht VW) reparieren lassen. Inkl. AZ, Zahnriemen und Frostschutz waren es bei mir 1216€...

Für mich ist diese "Schnell-Aufheizfunktion" für den Motor kompletter Nonsens im Hnblick auf die Verbesserung der Emissionen und Rettung der Welt ggü. der Anfälligkeit der Technik mit den damit verbundenen Reparaturkosten und Rohstoffverschwendung (die Kernfunktion der Pumpe ist ja nach wie vor i.O., es scheint ja kein Einzelfall zu sein. Aber das ist "nur" meine einzelne Meinung und ich akzeptiere auch andere Ansichten (Will kein Diskussionsforum initiieren.....)

Danke nochmal an die gesamte Runde für die konstruktiven Beiträge!. Ist nicht immer so...

Grüsse an alle und allzeit gute Fahrt!

Smartomi

Ja @smartomi, das ist schon ärgerlich mit der Rohstoffverschwendung und so, zumal ich sehr zufrieden mit meinem aktuellen Passat bin.
Habe mir auch alle Tauschteile geben lassen und die nächsten 10 Jahre (210Tkm Wechselintervall) sollte dann nicht mehr so viel anstehen... 😁 😁 😁

Das Problem hatte ich auch mit dem Passat B8 TDI 190PS, BJ 2018 bei ca 92.000 Km. Es stellte sich heraus dass es die Wasserpumpe ist, die getauscht werden muss. Dabei bietet es sich an den Zahnriemen gleich mit zu wechseln. Die Sache wird nicht billig! Der Reparatursatz mit der Wasserpumpe und der Peripherie kostet schon ca 560€, dazu kommen die Arbeitszeit und neues Kühlmittel und ggf. noch der Zahnriemen mit ca 100€. Das hat bei mir vor ca 2 Jahren ca. 950 € gekostet.

Die Ursache des Problems ist folgende und erklärt auch warum einige Motoren der Baureihe plötzlich heiß werden ohne ersichtlichen Grund.
Um den Motor schnell warm zu bekommen, um die Abgasvorschriften einhalten zu können, wird die Wasserpumpe mit einer übergestülpten Alu-Glocke per hydraulischer Mechanik in der Warmlaufphase stillgelegt. Das passiert mittels einem Eletromagnetventil, dass den Wasserdruck auf die Glockenmechanik überträgt. Wenn das Ventil öffnet schiebt der Wasserdruck die Glocke über das Pumpenrad. Die Pumpe dreht und pumpt aber nicht und ab ca 60°C wird die Pumpe durch Abschalten des Ventils freigegeben. Dazu sind Federn eingebaut die die Glocke vom Pumpenrad wegdrücken und diese Glocke bleibt einfach hängen.
Durch Vibrationen des Motors kann das wieder aufgehen aber es empfielt sich, zuerst das Elekromagnetventil zu prüfen und wenn das ok ist, die ganze Pumpe zu tauschen. Anscheinend halten diese Wasserpumpen immer ca. 90.000 KM mit mehr oder weniger Toleranz. Da beim Diesel der Zahnriemen spätestens nach 160.000 km getauscht werden muss lässt sich das evtl gleich verbinden, denn auf die 100€ für den Riemen kommt es dabei auch nicht mehr an.
Ich hoffe, ich konnte damit weiterhelfen. SKoda hat mit den Motoren der Baureihe das gleiche Problem, weil es VW Motoren sind...

Ähnliche Themen

Ich hatte meinen Zahnriemen bei 213tkm tauschen lassen und wieder eine geregelte Pumpe einbauen lassen.
Nach 275tkm hab ich immer noch keinerlei Probleme mit der Wasserpumpe.
Glaube ich hab Continental gekauft.

Bei 80.000km wurde meine defekte Wasserpumpe getauscht, diese hielt dann bis 205.000km.
Ich habe dann beim Zahnriemenwechsel eine Wasserpumpe ohne mechanische Verstellung eingebaut. Dank Standheizung stört mich die längere Zeit bis Betriebstemperatur nicht. Aber ich möchte den Fehler nicht nochmal haben, schon gar nicht im Urlaub am Mittelmeer.

Hallo zusammen,
kann nur alles geschriebene bestätigen. Doch das ist ein klarer VW-Entwicklungsfehler bzw. mal wieder am falschen Ende gespart. Hab mir die defekte Pumpe angeschaut und die Lagerung des Glockenrades ist stümperhaft bzw. nicht vorhanden. In meiner Pumpe konnte war die Schrägstellung der Glocke in "Ruhepositition"klar ersichtlich, woraus sich die Blockade einfach erklären lässt. Mit Qualität hat das nichts zu tun. Anmerkung zur Verwendung einer WaPu ohne verstellung: Es könnte sein, dass die Emission dann nicht mehr passen -aber wo kein Kläger da kein Richter.....Übrigens ist aktuell das öffnen der Motorhaube nicht mehr möglich - Die Kunststoff-"Hülse" für den Bowdenzug ist gebrochen. Ebenfalls eine entwicklungsseitig ein-designte Fehlerstelle. Eine Metallausführung hält, Kunsstoff wird irgendwann mal brechen. Hier war das Entwicklungsziel die Arbeitsbeschaffung für den Service. Sehr Schade.

Meinungen über Entwicklung und Materialbeschaffung ähneln einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf einer Landstraße. Da meinen auch Autofahrer, allein durch Vorbeifahren das fallabschließend besser bewerten zu können.

Und solange Standheizungen nicht in eine Verbrauchs-/Schadstoffberechnung mit einfließen, mache ich mir auch keine Sorgen wegen einer anderen Wasserpumpe. Die wäre nur durch deren Ausbau nachzuweisen. Aktuell hat sie die Funktion einer verklemmten Hülse, welche sich nicht mehr aus dem Ruhezustand bewegt. Da gibt's auch keine Fehlermeldungen im System.

Guter Punkt mit der Standheizung. Ein erhöhter Verbrauch durch andere Reifen, eine leicht klemmende Bremse oder ein Mehrgewicht von 100 Kg im Kofferraum fließt auch nicht ein in die Verbrauchsberechnung/Emissionswerte des Herstellers. Da fällt die minimale Veränderung an einer Wasserpumpe auch nicht ins Gewicht.
Wenn man den Herstellungsprozess der Wasserpumpen einrechnet, die nur die halbe Zeit halten von einer nicht geschalteten Wasserpumpe, hätte man sicher auch einige Emission einsparen können.
Es ist immer die Frage wie man sich das schön rechnen will meiner Meinung nach. Einfach die nicht schaltbare einbauen und wieder ruhig schlafen.

Mir geht es da vorzugsweise um eine einheitliche Darstellung gegenüber E-Autos.
Dort geht der Verbrauch der Heizung nämlich in die Berechnung mit ein.
Über Reifenverschleiss, Zuladung, etc. kann man durchaus geteilter Auffassung sein.
Bei der "mechanischen" Wasserpumpe ist es offensichtlich, dass das Fahrzeug länger braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Bis dahin ist bedingt mit einem Mehrverbrauch zu rechnen. So lese ich das zwischen den Zeilen.
Halte ich persönlich für genauso "stichhaltig", wie der Mehrverbrauch bei lautem Radio, eingeschaltetem Fernlicht und Heckscheibenheizung.
Ich bin dann mal wieder auf den hinteren Mitleseplätzen.

Die wapu ist stormlos offen. Sprich wenn ihr lange auf der Autobahn gefahren seid, und ihr sicher seid, dass die Kühlmitteltemperatur passt, könnt ihr den Stecker abziehen. Dann bleibt die Pumpe immer auf. Einige berichten aber, dass es dann zur Fehlermeldungen kommen kann. Da muss wohl ein Widerstand an den Stecker gesteckt werden.

Den Stecker kann man auch vor dem ersten (Kalt)Start abziehen, nachdem man vorher eine fehlerfreie Fahrt mit normaler Temperatur hinter sich hat. das verhindert Brandblasen. 😁
Das Ventil wird erst dann geschaltet, wenn "Zündung ein" UND "Kühlmittel kalt".

Kommt da nun eine Fehlermeldung wenn man die abzieht? Bzw normalerweise auch wenn man die geregelte WP durch eine rein mechanische ersetzt oder?

Ja, wenn man dem Stecker abzieht, kommt eine Fehlermeldung.

Ich habe eine Wasserpumpe verbaut, deren innere Kanäle fehlen, um eine Hülse über das Schaufelrad zu schieben. Aber auch die Hülse selbst ist nicht vorhanden.

Der Platz für das Ventil ist in der Wasserpumpe noch vorhanden und dort habe ich das angeschlossene Ventil auch reingeschraubt. Es schaltet also gemäß der Motorsteuerung, nur eben ohne Wirkung. Es gibt keine Fehlermeldung im System, allerdings braucht mein Kleiner etwas länger, bis er auf Betriebstemperatur ist.

irgendwo im Forum hat mal einer einen ZR Satz mit Wapu gepostet, die keinen Ring hatte, aber dafür den Stecker. Also quasi von Werk aus schon so ausgestattet. Weiss aber nicht mehr wo....

Deine Antwort
Ähnliche Themen