Passat B8 startet nicht mehr, Batterie tot
Moin!
Bin neu in dem Forum und konnte bisher keine vergleichbaren Threads finden...
Folgende Szenarios:
In den Skiurlaub nach Österreich gefahren, auf der Hinfahrt alles bestens.
Nach 5 Tagen Standzeit sprang der Wagen etwas schlechter an und orgelte erst 2-3 Sekunden, was er sonst nie macht, es waren allerdings auch -5 Grad. Dann wollte ich das Navi eingeben, der Display funktionierte aber wie immer bei Kälte nicht. Es ist ein 2015er Model mit dem großen Navi und dem digitalen Cockpit. Nach 5 Min fahrt und Heizung an dann endlich möglich. Allerdings startete das digitale Cockpit auch nach Neustart des Discovery nicht und zeigte nur an "Navigation wird gestartet". Zu Hause angekommen den Wagen nochmals 1 Nacht stehen lassen, aber keine Verbesserung.
Am folgenden Tag weiterfahrt und den Wagen und dann für 1 Woche abgestellt. Nun lässt er sich nicht mehr per Funk öffnen und die Batterie ist komplett tot.
Meint ihr das Discovery hat auch nach Abschließen des Wagens (Lichter waren keine an) einfach "weitergerechnet"? Habe das bisher noch nie gehabt... Was soll ich tun? Den Wagen brauche ich erst in rund 5 Wochen wieder und so lange kann er auch stehen bleiben. Kann man irgendeine Sicherung ziehen oder so?
Freundliche Grüße aus dem hohen Norden!
25 Antworten
Schönen Abend zusammen!
Hab heute mal mit einer Werkstatt gesprochen, um den Wagen zu ihnen zu stellen, damit sie die Batterie tauschen und neu anlernen.
Zuerst: Wer hat sich denn ausgedacht, dass man die Handbremse wenn die Batterie leer ist, nicht lösen kann. Man, war das ein Krampf den Wagen mit Strom zu versorgen und ihn dann rückwärts rauszuschieben, zumal die Lenkradsperre ja auch drin war sobald man den Strom abnahm.
Nunja, Starthilfe mit einem großhubraumigen Diesel versucht (danke an den netten Herren), aber keine Chance. Auch nach 10 minütigem Laden drehte der Motor vielleicht eine Runde bevor der ganze Tannenbaum im digitalen Cockpit wieder anging und alles ausfiel was nur so ausfallen könnte.
Ich traue mir aber zu die Batterie selber auszuwechseln: dann kann ich die reinbasteln, den Wagen die 2 Kilometer zur Werkstatt fahren und die codieren das ein. Meint ihr das geht? Hab mal bei Autodoc geguckt und die https://www.autodoc.de/.../7623151?... entspricht der OEM-Nummer meiner jetzigen Batterie sowie Größe und Amperestunden. Ist auch AGM vorher drin gewesen.
Also klappt das, oder ist das ein Trugschluss von mir und ich muss "den dicken" abschleppen lassen?
Vielen Dank, auch an alle die bisher schon geantwortet haben. Hätte nicht gedacht, dass die Community hier so groß und schnell ist🙂
Eine neue Batterie mit denselben Werten einbauen sollte Dir das Starten und die Fahrt zur Werkstatt bescheren.
Dort kann man sich dann um die Fehlerlöschung und ggf. Eintrag der neuen Batterie kümmern.
Ich halte das für einen guten Plan.
Billiger und streßfreier als Abschleppen.
Sicherheitshalber solltest Du Deine Fahrt zur Werkstatt unmittelbar nach dem Batterieeinbau durchführen und nach dem Start das StartStop im Auto deaktivieren.
Mich wundert das es mit dem Fremdstarten nicht geklappt hat. Da muss doch noch ein anderes Problem vorliegen. Oder verhindert das BMS solche Aktionen?
Eine Batterie kann nach 8 Jahren platt sein oder nach 15 Jahren immer noch funktionieren, das kann man nicht pauschal sagen, aber wenn Deine (durch kalte Außertemp. im SKiurlaub oder Laternenparken im Winter) ohnehin schon nicht mehr die Beste ist, kann strenger Frost ihr den Rest geben. ALso nicht lang rumprobieren sondern neue einbauen lassen und gut ist.....
Ähnliche Themen
Bei mir ging nur die SSA nicht mehr. Gestartet ist er ganz normal. Die Batterie (im Motorraum) zu wechsel dauert nur 10 Minuten. Dannach hat er mir gezeigt wieviel bunte Lichter im AID leuchten können. Ich hatte auf dem Weg zur Werkstatt kurz angehalten und die Zündung ausgeschaltet. Waren ca. 500 Meter. Beim Neustart waren alle sichtbaren Fehler aus. Die Werkstatt hat mir dann nach dem Anlernen noch 13 Fehler aus dem Speicher gelöscht. Ist also alles kein Hexenwerk, Batterie 70 AH Varta Silver Dynamic 90 € und 20 € fürs Anlernen in der freien Werkstatt. VW wollte 400 € und es war nicht durch die Gebrauchtwagengarantie abgedeckt.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 16. Januar 2024 um 07:39:21 Uhr:
Mich wundert das es mit dem Fremdstarten nicht geklappt hat. Da muss doch noch ein anderes Problem vorliegen. Oder verhindert das BMS solche Aktionen?
Am BMS ( Battery Management System ) wird es wohl nicht gelegen haben, es könnte sein dass durch die tief entladene Batterie die Wegfahrsperre den Start nicht freigegeben hat.
Aber 10 Minuten laden, egal wie gut ein Ladegerät ist, bringt in der kurzen Zeit nichts.
Zitat:
@SanktKacken schrieb am 14. Januar 2024 um 21:52:28 Uhr:
Habe da den Civic meines Großvater als positives Mahnmal, welcher zu dessen Tod 2016 seit Kauf 20 Jahre mit der gleichen Batterie als Garagenwagen lief (bzw stand).
LOL, Du vergleichst ein 20+ Jahre altes Fahrzeug, welches vielleicht einen Airbag und ABS als Helferlein hat, mit einem modernen Fahrzeug mit Batteriemanagement, zig Helferlein und Stg. Darüber muß ich dann mal Schmunzeln. Und dort montierst Du ein Solarpanel, um die Batterie zu stützen. Äpfel und Birnen.
Bleiakkus leiden alle unter Kapazitätsentnahme ohne baldiges nachladen. Wenn man regelmäßig mehr als 25% Kapazität entnimmt, wird der Akku nicht lange halten.
Beispiel von meinem Chef: Mercedes GLC 63S AMG. Ist fast zwei Stunden (auf der Autobahn) am Stück gefahren. Batterie SOH 98% SOC: 54%. Bestes Beispiel für die "Idiotie" der BEM Systeme. Noch hat die Batterie einen schön niedrigen Innenwiderstand (3,15 mOhm), ist aber nur zu etwas mehr als die Hälfte geladen.
Zitat:
@ChristiansB8 schrieb am 13. Januar 2024 um 13:42:05 Uhr:
Zufälligerweise hat sich vor 3 Wochen der Sharan meines Vaters (auch aus 2015) gemeldet, dass auch dort die Batterie platt ist.
Tja, nichts ist umsonst...
Du meinst wohl nichts ist für immer 😁
Zitat:
@Geizhals schrieb am 16. Januar 2024 um 07:39:21 Uhr:
Mich wundert das es mit dem Fremdstarten nicht geklappt hat. Da muss doch noch ein anderes Problem vorliegen. Oder verhindert das BMS solche Aktionen?
Der BEM kann nur Steuergeräte via Buszugriff bitten wegzuschalten. Und da auch nicht alle.
Ich gehe davon aus, daß ein oder zwei Zellen im Akku einen Kurzschluß haben. Da bricht bei Belastung (GK und Anlasser) die Spannung immer wieder zusammen. Wenn dann auch noch die Startkabel nur 10mm² sind und/oder an nicht ganz sauberen Punkten angeklemmt sind, kommt die Leistung gar nicht erst an.
Massekabel bzw Massepunkt am Getriebe würde ich auch mal sauber machen. Nicht, daß es dort zu Kontaktproblemen kommt. War bei den vorherigen Passats auch schon öfter das Problem. Könnte sein, daß einige Steuergeräte dann immer wieder angeschaltet wurden durch zeitweise schlechten und dann mal wieder guten Kontakt.