Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Trifft das auch für die ganz neuen Modelle zu? Oder „nur“ bis zu einem begrenzten Bauzeitraum?

Zitat:

@Katzi86 schrieb am 3. September 2020 um 10:08:39 Uhr:


ich habe zwar einen Audi A4 Avant von 2016 - 150PS TDI EA288,

Welcher Motorkennbuchstabe ist es? Ich denke je mehr ihren hier rein schreiben, desto eher kann man vergleichen weil manche wie du erwähntest die variable Nockenwellenverstellung haben und manche nicht.

edit: bei VW habe ich die Vermutung, dass es die Nockenwellenverstellung mit Adblue nicht mehr gibt.
mit NWV: CRLB, DDAA, CUNA, DGCA, CUVC*, CUWA*, CNHA,
ohne NWV: DFCA, DFGA, DFHA, CUAA, DJGA, DETA, DDDA, DEUA,
die Liste habe ich selber auf Bildern nachgeschaut in Verkaufsplattformen.

*die CUVC und CUWA gibts im Sharan+Tiguan zumindest noch zusätzlich mit Adblue, wo der gleiche Motor im CC kein Adblue hat.

Ich fahre oft einen DFCA und einen DFGA wo keine Startprobleme auftreten und seit kurzem einen DGCA wo es öfter auftritt.

meiner hat Motorkennbuchstabe "DEU"

Meiner (MJ 2016) hat den DFCA 190 PS. Kein NWV verbaut. AD-Blue Nutzer & Euro 6 Norm. Hin und wieder etwas längere Orgelei beim Anlassen. Meistens über Nacht oder nach längerem Stehen. Nie Abbruch beim Startvorgang. Warm bisher problemlos. Hab das Problem aber noch nicht näher untersucht. Batterie definitiv in Ordnung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.... Das war jetzt mal wieder viel input.
Ich probiere das ganze nochmal zu schildern. Also egal ob es warm kalt nass trocken oder frost ist.... Auch teilweise ob das Auto 8, 12 oder 24 Stunden steht es kommt wie es kommt. Der Anlasser läuft ca 5 Sekunden dann springt er kurz an und dann dreht er nochmal 3 Sekunden weiter und bricht ab und dann steht da immer START STOP FEHLER.
Im Fehler Speicher ist nichts hinterlegt.
Mit dem NWV was oder wie könnte man das prüfen habe den DDAA 190PS AD Blue. Ich bin ratlos

Selbst VW Werkstatt sagt... Gute Frage wo sollen wir anfangen und suchen ist ja auch ne kosten frage. Oder einfach mal eine neue Batterie AGM???

vielen Dank im voraus

Screenshot-20200903-174817-com-voltasit-obdeleven

Nein.

Anlasserdrehzahl. Raildruck. Angesaugte Luftmasse.

Vergess' einfach mal die Bakterie (Batterie)....

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 3. September 2020 um 18:18:59 Uhr:


Nein.

Anlasserdrehzahl. Raildruck. Angesaugte Luftmasse.

Vergess' einfach mal die Bakterie (Batterie)....

Was Nein????

Bakterie...Du hast gefragt, einfach mal 'ne neue Batterie.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 3. September 2020 um 19:43:47 Uhr:


Bakterie...Du hast gefragt, einfach mal 'ne neue Batterie.

Okay also was soll ich genau machen.... Details Tipps Anleitung etc.....
Stehe echt aufm Schlauch

Steht da doch. Messwerte lesen. Förderbeginn, Raildruck, Drehzahl, angesaugte Luftmasse, etc. Soll und Ist vergleichen.

Und wenn man wenig oder keine Ahnung sollte man das ggfs lassen, eine Werkstatt aufsuchen oder jemand fragen der weiß was er macht.

Entschuldigung, etwas Grundwissen gehört schon dazu. Wann kommt die Freigabe (das Signal) für die Injektoren. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Raildruck, etc.

Leider gibt es in den Werkstätten auch "Pfeifen" die von nichts 'ne Ahnung haben und davon ganz viel. Wenn da steht "kein Fehler erkannt" wissen die auch nicht weiter weil Fachwissen fehlt. Dann ist das z. T. auch "Stand der Technik".

Zitat:

@Stoepsel 86 schrieb am 3. September 2020 um 18:15:06 Uhr:


Hallo zusammen.... Das war jetzt mal wieder viel input.
Ich probiere das ganze nochmal zu schildern. Also egal ob es warm kalt nass trocken oder frost ist.... Auch teilweise ob das Auto 8, 12 oder 24 Stunden steht es kommt wie es kommt. Der Anlasser läuft ca 5 Sekunden dann springt er kurz an und dann dreht er nochmal 3 Sekunden weiter und bricht ab und dann steht da immer START STOP FEHLER.
Im Fehler Speicher ist nichts hinterlegt.
Mit dem NWV was oder wie könnte man das prüfen habe den DDAA 190PS AD Blue. Ich bin ratlos

Selbst VW Werkstatt sagt... Gute Frage wo sollen wir anfangen und suchen ist ja auch ne kosten frage. Oder einfach mal eine neue Batterie AGM???

vielen Dank im voraus

Fang doch an eins nach dem anderen auszuschließen. Jeden Tag ein weiterer Test.
1. Batterie laden über Nacht wie @passatb8-tdi schon vorgeschlagen hat. So ist sichergestellt, dass die Batterie voll ist.
2. Tankpumpe vorher einmal 10 oder 20 Sek. ansteuern mit VCDS oder 12V direkt dran. Test beenden, dann starten. Dann weiß man ob genug Diesel beim Start da ist.
3. Glühkerzen einzeln oder alle zusammen ab. Startet er schlechter wenn kalt? Dann funktionieren sie wohl.
...
Bisher war das häufigste doch immer die Nockenwellenverstellung.

Zitat:

@Zoliii_86 schrieb am 6. Juni 2020 um 21:25:40 Uhr:


Hi Jungs,

Heute ist mein Passat so angesprungen: https://youtu.be/OhDFvTfJaNA
Was meint ihr ?

Ja genau so und noch schlimmer teilweise ist es bei mir. Komischer weise diese Woche noch garnicht.... Hatte aber auch 2x für ca. 2stunden ein Ladegerät dran.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 1. September 2020 um 07:11:55 Uhr:


Die Common Rail Anlage wird über den Kraftstoff geschmiert und ist aufgrund der Drücke von 2 000 bar extrem empfindlich. Aus diesem Grund sind sämtliche Zusätze verboten oder nicht erlaubt.

Wer nun meint, ist ja nur ein Reinigungsadditiv der kann das oder soll das gern machen. Muss jeder selbst wissen. Ich würde und werde es nicht tun.

Pumpe Düse läuft noch mit 30 % Benzin. Common Rail hat sich da schon die Karten gelegt....

Fertig ist die Laube. Ist wie im sonstigen Leben. Jeder ist seines Glückes Schmied.

Einfach Blödsinn. Ich habe CR Diesel und habe sämtliche Additive von System Reiniger bis zu dpf benutzt bei Km-Stand 30000. Beim Verkauf mit Km-Stand 145000 km war der Motor (2.0 tdi 2014) top fit und hatte bis dahin nicht mal eine Meldung. Der läuft sogar besser ald mein aktueller Motor im B8-Passat (von Durchzug bis zum Verbrauch), obwohl der schwerer wiegt ) . Auch bei meinem Passat B8 2019, 150 ps habe ich bis jetzt 0 Problem. Was Hersteller schrieb ist ne Empfehlung. Und ja, ob man tut oder nicht hängt von sich selbst ab. Gegenfrage: was macht der Premiumdiesel von aral und Co. Anders als der Normalo? Genau, sie haben additive drin.

Jein.

Erstens sind diese Kraftstoffe nach DIN. Zweitens ohne den Bioanteil. Und das ist der Knackpunkt.

Jeder muss wissen was er macht. Innerhalb der Gewährleistung eben auch damit rechnen das aufgrund von Zusätzen die Hand aufgehalten wird.

Ich mach's nicht.

Mein B7 bekam immer Monzol5C ab KM-Stand 60.000. Zuletzt von 120-155.000 noch alle 2-3 Tankfüllungen.
Auch der lief bis zuletzt spitze und das trotz Update.

Warum ab 60k? Da war er schlicht und ergreifend aus der Garantieverlängerung raus.
Hätte ich vorher was mit dem Motor gehabt und VW hätte eine Kraftstoffprobe genommen, wäre die natürlich schuldig gewesen.

Alles Weitere hätte dann ein Anwalt samt Sachverständiger klären müssen. Darauf hatte ich keine Lust.
Beim B8 fange ich damit auch erst wieder frühestens ab KM-Stand 80K bzw. Ende 23 mit an.

Ob die ganz neuen EU6dTemp Motoren das Monzol5C abkönnen, weiß ich allerdings nicht.
Beim B7 gab es Erfahrungen. Zum B8 nichts mehr gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen