Passat B8 knackt beim lenken und langsamer Kurvenfahrt... Kennt jemand dieses Problem ???

VW Passat B8

Ich habe ein Frage an alle VW Passat B8 Fahrer, die dieses Problem auch haben oder
besser noch hatten !

Mein Passat B8 Variant (150 PS TDI) aus EZ 2017 macht nervige Geräusche :

Knacken bei leichten Lenkradbewegungen im Stand (nur bei laufendem Motor)
Knacken bzw. knarzendes Geräusch beim Rangiern bzw. leichter Kurvenfahrt,
besonders wenn das Fahrzeug nicht ganz gerade steht. Die Geräusche treten besonders
bei wärmeren Außentemperaturen und längerer Fahrtzeit auf. Jedoch auch nicht immer !!

Folgende Teile wurden aktuell schon getauscht :

Querlenker, links und rechts
Traggelenke, links und rechts
Koppelstange, links und rechts

Hat jemand eine Idee was man noch machen kann ? Ist schon nervig und für ein so junges Fahrzeug
mit gerade 40 tkm runter auch traurig.

Ich freue mich über jede Zuschrift.

129 Antworten

Hallo frage wo bekommt man diese Scheiben! Fahre einen 2.0tdi 150 ps bj 2015! Habe die gleichen Probleme und wo baut man die ein! Danke

Zitat:

@StefanHammer schrieb am 21. November 2024 um 18:32:21 Uhr:


Hallo frage wo bekommt man diese Scheiben! Fahre einen 2.0tdi 150 ps bj 2015! Habe die gleichen Probleme und wo baut man die ein! Danke

https://www.teflon-scheiben-markt.de/.../

Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls die Eibach Federn verbaut und das identische „Knack“ Geräusch. Ich habe heute erstmal etwas Fett dorthin geschmiert wo sonst die Teflonscheibe hin soll. Das hat auch schon geholfen und das Geräusch ist weg. Habe trotzdem die Scheiben für eine dauerhafte Lösung bestellt. Danke!
Meine Frage wäre noch, wieso tritt das Knacken denn überhaupt auf? Der „Dämpfer“ sollte doch nicht permanent bei jeder Kleinigkeit an den Anschlagpuffer kommen sodass ein Geräusch entsteht? Sind dann nicht die mitgelieferten Anschlagpuffer zu den Federn von Eibach zu lang? Müssten diese dann nicht kürzer?
P.S.: bei mir war das knacken auch nur bei vollem Lenkeinschlag und wenn ich rangiere, beim „normal“ fahren nicht.
Vielen Dank vorab 🙂!

Das würde mich auch mal interessieren. Der Puffer sollte ja eigentlich nicht dauerhaft aufliegen.

Ähnliche Themen

Erstmal vorweg vielen vielen Dank für die Idee mit den Teflonscheiben.
Ohne diesen Beitrag wäre ich wahrscheinlich nie der Lösung des Problems auf die Schliche gekommen.

Ich hatte auch dieses Knacken/Knarzen beim Rangieren und bei langsamer Kurvenfahrt.

Zweimal wurde mein Domlager ersetzt und die Werkstatt hat mich schon für den Kunden, den niemand ernst nehmen wollte erklärt.

Mein B8 mit dem 2.0 bitdi hat Gewindefedern von H&R bekommen und kurz danach trat dieses Knarzen das erste Mal auf. Ich habe die Werkstatt aufgesucht und das erste was man mir sagte war dass ich selber verantwortlich wäre weil ich ja die Federn einbauen lassen habe. Lustigerweise genau von dem Autohaus wo ich die Federn einbauen lassen hatte. Von Gewährleistung oder ähnlichem hab ich noch gar nichts gesagt.
Nun wurde das Domlager angeblich ersetzt aber nach einigen Tagen ging dasselbe von vorne los und beim erneuten Aufsuchen der Werkstatt behauptete man dass das Geräusch nicht reproduzierbar wäre.
Also weiter zum nächsten Vertragshändler.... Der ersetze dann erneut das Domlager und gab mir durch die Blume zu verstehen das da nichts neu war, nicht einmal die Sicherungelemente.
Ein paar Tage später dasselbe in grün... Nun kam der Punkt wo ich mich selber auf die Suche gemacht habe und auf diesen Beitrag gestoßen bin. Also Scheiben bestellt und rein. Endlich das Geräusch war weg.
Mich machte aber stutzig das die Begrenzer im Dämpfer oben fest sitzen und ja eigentlich gar nicht dauerhaft aufliegen sollten und so hab ich einfach mal einen ClipIt Begrenzer rein gesteckt und siehe da, nachdem ich abgebockt und wieder aufgebockt habe hing der komplett oben am Begrenzer. Fazit😁er Dämpfer lag dauerhaft auf dem Begrenzer auf und der Dämpfer konnte gar nicht arbeiten was auch erklärte warum der so stocksteif auf der Straße lag.
Ich habe dann die Begrenzer um zwei Ringe gekürzt und mir somit ca 5cm Dämpferweg verschafft und was soll ich sagen?! Das Auto liegt komfortabel und federt wieder in allen Modis des DCC wie gewohnt.
Meiner Meinung nach darf der Begrenzer gar nicht dauerhaft aufliegen sondern nur wenn das Fahrzeug tatsächlich stark durchfedert um ein Durchschlagen zu verhindern.
Vielleicht hilft diese Erfahrung anderen Leuten einiges an Geld zu sparen.... Mir hat der Spaß letztendlich 300 Euro gekostet... Andere haben ja sämtliche Achsteile neu bekommen.

Eibach, ich habe Eibach Federn... Da war der Fehlerteufel drin

Zitat:@Peppe88 schrieb am 22. März 2025 um 21:49:28 Uhr:

Erstmal vorweg vielen vielen Dank für die Idee mit den Teflonscheiben.

Ohne diesen Beitrag wäre ich wahrscheinlich nie der Lösung des Problems auf die Schliche gekommen.Ich hatte auch dieses Knacken/Knarzen beim Rangieren und bei langsamer Kurvenfahrt. Zweimal wurde mein Domlager ersetzt und die Werkstatt hat mich schon für den Kunden, den niemand ernst nehmen wollte erklärt.Mein B8 mit dem 2.0 bitdi hat Gewindefedern von H&R bekommen und kurz danach trat dieses Knarzen das erste Mal auf. Ich habe die Werkstatt aufgesucht und das erste was man mir sagte war dass ich selber verantwortlich wäre weil ich ja die Federn einbauen lassen habe. Lustigerweise genau von dem Autohaus wo ich die Federn einbauen lassen hatte. Von Gewährleistung oder ähnlichem hab ich noch gar nichts gesagt.

Nun wurde das Domlager angeblich ersetzt aber nach einigen Tagen ging dasselbe von vorne los und beim erneuten Aufsuchen der Werkstatt behauptete man dass das Geräusch nicht reproduzierbar wäre.

Also weiter zum nächsten Vertragshändler.... Der ersetze dann erneut das Domlager und gab mir durch die Blume zu verstehen das da nichts neu war, nicht einmal die Sicherungelemente.

Ein paar Tage später dasselbe in grün... Nun kam der Punkt wo ich mich selber auf die Suche gemacht habe und auf diesen Beitrag gestoßen bin. Also Scheiben bestellt und rein. Endlich das Geräusch war weg.

Mich machte aber stutzig das die Begrenzer im Dämpfer oben fest sitzen und ja eigentlich gar nicht dauerhaft aufliegen sollten und so hab ich einfach mal einen ClipIt Begrenzer rein gesteckt und siehe da, nachdem ich abgebockt und wieder aufgebockt habe hing der komplett oben am Begrenzer. Fazit😁er Dämpfer lag dauerhaft auf dem Begrenzer auf und der Dämpfer konnte gar nicht arbeiten was auch erklärte warum der so stocksteif auf der Straße lag.

Ich habe dann die Begrenzer um zwei Ringe gekürzt und mir somit ca 5cm Dämpferweg verschafft und was soll ich sagen?! Das Auto liegt komfortabel und federt wieder in allen Modis des DCC wie gewohnt.

Meiner Meinung nach darf der Begrenzer gar nicht dauerhaft aufliegen sondern nur wenn das Fahrzeug tatsächlich stark durchfedert um ein Durchschlagen zu verhindern.

Zitat:

Vielleicht hilft diese Erfahrung anderen Leuten einiges an Geld zu sparen.... Mir hat der Spaß letztendlich 300 Euro gekostet... Andere haben ja sämtliche Achsteile neu bekommen.

Nabend zusammen,

Welchen Durchmesser haben die Kolbenstangen bei den Stoßdämpfern beim 2.0 TDI Facelift Variant 150 PS mit DCC. 25mm oder 22mm?

Benötigt man für alle 4 Stoßdämpfer die Teflonscheiben?

VG

Zitat:

@Icemen123 schrieb am 29. März 2025 um 21:57:51 Uhr:


Nabend zusammen,

Welchen Durchmesser haben die Kolbenstangen bei den Stoßdämpfern beim 2.0 TDI Facelift Variant 150 PS mit DCC. 25mm oder 22mm?

Benötigt man für alle 4 Stoßdämpfer die Teflonscheiben?

VG

Nein, nur für die vorderen. Geh bei deinen Dämpfern von 22mm aus aber prüfe bitte ob die Federwegsbegrenzer nicht aufliegen. Normalerweise dürfen diese den Stoßdämpfer unten gar nicht berühren im Stand.
Sollten das Fahrzeug auf den Begrenzern liegen sind diese zu kürzen um 3 cm.

Super danke für die Rückmeldung. In 2 Wochen kommt das pro kit rein und würde diese dann vorsorglich einbauen lassen, sprich bisher habe ich keine Geräusche.
Nur man liest ja vermehrt Geräusche nach dem Einbau von Eibach Federn.

Spricht ja nix dagegen oder?

Zitat:

@Icemen123 schrieb am 30. März 2025 um 10:13:31 Uhr:


Super danke für die Rückmeldung. In 2 Wochen kommt das pro kit rein und würde diese dann vorsorglich einbauen lassen, sprich bisher habe ich keine Geräusche.
Nur man liest ja vermehrt Geräusche nach dem Einbau von Eibach Federn.

Spricht ja nix dagegen oder?

Also auch wenn ich mega dankbar bin für die Idee mit den Teflonscheiben bin weil ich das sonst nie festgestellt hätte, bin ich der Meinung das dass nicht die Lösung sein kann.
Wenn du dir den Aufbau ansiehst dann wirst du feststellen das der Federwegsbegrenzer oben am Domlager /Federteller fest ist und gar nicht mit dem Stoßdämpfer in Berührung kommen sollte.
Der ist halt dafür da das die Dämpfer nicht durchschlagen beim harten einfedern.
Bei den Gewindefedern waren auch kürzere Federwegsbegrenzer dabei, nur hat die Werkstatt die entfernt beim Wechsel des Domlagers und einen originalen verbaut.
Das Auto fuhr sich Stock steif weil er halt auflag.
Ich hab den Wagen dann vorne aufgebockt und einen ClipIT Federwegsbegrenzer auf den Dämpfer gelegt. Dann hab ich ihn abgelassen und wieder aufgebockt.... Siehe da, der ClipIT hing direkt unter dem original Federwegsbegrenzer... Das kann ja eigentlich nicht sein, da müssen ein paar Zentimeter Luft sein weil der Dämpfer ja sonst gar nicht arbeiten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen