Passat B8 Highline endlich geliefert >>> von Audi A4/A6 kommend

VW Passat B8

Wir hatten ja hier schon so einigen Schlagabtausch in punkto Passat B8 vs. Audi zusammen.
Bei so einem Thema gibt es natürlich sehr kontroverse Diskussionen und Ansichten :-)

Bislang war mein Beitrag zu dieser Diskussion eher theoretischer Natur, da der Passat jetzt erst geliefert wurde.
Nochmal kurz einleitend: ich hätte mir als Firmenwagen normal einen A6, oder A5 oder A4 bestellen können. Da sich Audi in punkto Ausstattung kaum noch gerechnet hat - also mit der bestehenden Car-Policy - bin ich nach wochenlangen Abwägungen auf den Passat Highline gewechselt. Letztlich habe ich das ganze A6-Geld in den Passat investiert. Das es überhaupt zu dem Wechsel von einem Audi auf VW Passat kam, habe ich vielen Kollegen zu verdanken, die längst den Wechsel von Audi auf Passat vollzogen hatten; gleiche Gründe: Audi rechnet sich nicht mehr, was Ausstattung angeht.
Natürlich hatte ich etwas zu "kämpfen", was Image-Wechsel usw. angeht ;-)
Bis "eben" dachte ich zudem, ich müsste in punkto Wertigkeit, Haptik und Verarbeitung natürlich
Abstriche in Kauf nehmen. Dem ist überraschender Weise nicht im Ansatz so! Ich bin aktuell nahtlos von einem Audi A4, der gut ausgestattet war, auf den Passat B8 Highline umgestiegen. Somit habe ich einen direkten Vergleich.

Fange ich mal' beim Innenraum an: Die Anmutung, die Haptik und die Verarbeitung steht Audi in nichts nach! Ganz im Gegenteil! Das hat mich in der Tat wirklich sehr überrascht, weil ich mich auf deutliche Abstriche vorbereitet hatte. Hier hat man tatsächlich das "Oberklasse-Gefühl", was in einigen Tests bereits erwähnt wurde. Das ganze Cockpit sieht mit der schwarzen "Klavierlack-ähnlichen" Anmutung sehr hochwertig aus. auch fühlen sich Lenkrad sowie alle Bedienelemente sehr hochwertig an.
Nun direkt zum Fahrverhalten: Der B8 Highline ist deutlich leiser als der A4, was das Abroll-Geräusch der Reifen angeht. Hier sei noch bemerkt, dass ich den B8 mit Verbundglas habe ausstatten lassen. Auch das Abroll-Verhalten auf der Straße ist deutlich weicher als vom A4. Bodenwellen/ Unebenheiten auf der Straße werden extrem gut und sehr leise ausgeglichen. Auch hier volles "Oberklasse-Gefühl"!
Zur Highline-Ausstattung gehören u.a. Alcantara-Leder-Sitze. Die sind ebenfalls sehr hochwertig, was
Sitzgefühl, Optik und Haptik angeht. Das sind übrigens Schalensitze. Fast würde ich behaupten, dass das Sportsitze sind. Dann gehört zur Higline das riesige Panaroma-Dach inkl. einem elektrischen Rollo.
Ich habe mir den B8 mit Active Info Display und Ambiente-Beleuchtung+ ausstatten lassen. Wenn ich dies mit dem noch neulich gefahrenen A4 vergleiche, habe ich das Gefühl von einer "Seifenkiste" auf ein "Raumschiff" umgestiegen zu sein. "Abgespace'ter geht es nimmer :-)
Ich habe den B8 mit Automatik-Getriebe und er 150-PS-Maschine. Letztlich nur ein paar PS mehr als mein bisheriger A4. Der B8 ist von der Übersetzung her deutlich kräftiger und kommt deutlich schneller auf Geschwindigkeit als der A4.
Ich hatte mir zusätzlich das Dynaudio-Soundsystem beim B8 dazubestellt. Was die Stereobreite und den Mitten-/Höhenklang angeht ist das Sounderlebnis kaum zu toppen. Leider fehlt es trotz des Subwoofer an Bassdruck. Hier hatte mein bisheriger A4 mit Audio-Soundsystem deutlich mehr Bassdruck. Dem Dynaudio-System fehlt einfach der tiefe und weiche Bass. Hier muss ich in einigen Wochen nochmal ran, um das "Thema zu lösen" :-) Es gibt hier im Forum einen extra B8-Subwoofer-Thread mit ersten Ideen.

Alles in allem bin ich mehr als positiv vom B8 überrascht und freue mich sehr erleichtert, dass ich die richtige Entscheidung - A6/A4/A5 vs. Passat - getroffen habe.

Auch hier sei nochmal bemerkt: nein, ich bin kein Volkswagen-Mitarbeiter! :-) Ich bin ganz normaler Firmenwagen-Fahrer und komme nicht aus der Autobranche! :-)

Beste Antwort im Thema

Wir hatten ja hier schon so einigen Schlagabtausch in punkto Passat B8 vs. Audi zusammen.
Bei so einem Thema gibt es natürlich sehr kontroverse Diskussionen und Ansichten :-)

Bislang war mein Beitrag zu dieser Diskussion eher theoretischer Natur, da der Passat jetzt erst geliefert wurde.
Nochmal kurz einleitend: ich hätte mir als Firmenwagen normal einen A6, oder A5 oder A4 bestellen können. Da sich Audi in punkto Ausstattung kaum noch gerechnet hat - also mit der bestehenden Car-Policy - bin ich nach wochenlangen Abwägungen auf den Passat Highline gewechselt. Letztlich habe ich das ganze A6-Geld in den Passat investiert. Das es überhaupt zu dem Wechsel von einem Audi auf VW Passat kam, habe ich vielen Kollegen zu verdanken, die längst den Wechsel von Audi auf Passat vollzogen hatten; gleiche Gründe: Audi rechnet sich nicht mehr, was Ausstattung angeht.
Natürlich hatte ich etwas zu "kämpfen", was Image-Wechsel usw. angeht ;-)
Bis "eben" dachte ich zudem, ich müsste in punkto Wertigkeit, Haptik und Verarbeitung natürlich
Abstriche in Kauf nehmen. Dem ist überraschender Weise nicht im Ansatz so! Ich bin aktuell nahtlos von einem Audi A4, der gut ausgestattet war, auf den Passat B8 Highline umgestiegen. Somit habe ich einen direkten Vergleich.

Fange ich mal' beim Innenraum an: Die Anmutung, die Haptik und die Verarbeitung steht Audi in nichts nach! Ganz im Gegenteil! Das hat mich in der Tat wirklich sehr überrascht, weil ich mich auf deutliche Abstriche vorbereitet hatte. Hier hat man tatsächlich das "Oberklasse-Gefühl", was in einigen Tests bereits erwähnt wurde. Das ganze Cockpit sieht mit der schwarzen "Klavierlack-ähnlichen" Anmutung sehr hochwertig aus. auch fühlen sich Lenkrad sowie alle Bedienelemente sehr hochwertig an.
Nun direkt zum Fahrverhalten: Der B8 Highline ist deutlich leiser als der A4, was das Abroll-Geräusch der Reifen angeht. Hier sei noch bemerkt, dass ich den B8 mit Verbundglas habe ausstatten lassen. Auch das Abroll-Verhalten auf der Straße ist deutlich weicher als vom A4. Bodenwellen/ Unebenheiten auf der Straße werden extrem gut und sehr leise ausgeglichen. Auch hier volles "Oberklasse-Gefühl"!
Zur Highline-Ausstattung gehören u.a. Alcantara-Leder-Sitze. Die sind ebenfalls sehr hochwertig, was
Sitzgefühl, Optik und Haptik angeht. Das sind übrigens Schalensitze. Fast würde ich behaupten, dass das Sportsitze sind. Dann gehört zur Higline das riesige Panaroma-Dach inkl. einem elektrischen Rollo.
Ich habe mir den B8 mit Active Info Display und Ambiente-Beleuchtung+ ausstatten lassen. Wenn ich dies mit dem noch neulich gefahrenen A4 vergleiche, habe ich das Gefühl von einer "Seifenkiste" auf ein "Raumschiff" umgestiegen zu sein. "Abgespace'ter geht es nimmer :-)
Ich habe den B8 mit Automatik-Getriebe und er 150-PS-Maschine. Letztlich nur ein paar PS mehr als mein bisheriger A4. Der B8 ist von der Übersetzung her deutlich kräftiger und kommt deutlich schneller auf Geschwindigkeit als der A4.
Ich hatte mir zusätzlich das Dynaudio-Soundsystem beim B8 dazubestellt. Was die Stereobreite und den Mitten-/Höhenklang angeht ist das Sounderlebnis kaum zu toppen. Leider fehlt es trotz des Subwoofer an Bassdruck. Hier hatte mein bisheriger A4 mit Audio-Soundsystem deutlich mehr Bassdruck. Dem Dynaudio-System fehlt einfach der tiefe und weiche Bass. Hier muss ich in einigen Wochen nochmal ran, um das "Thema zu lösen" :-) Es gibt hier im Forum einen extra B8-Subwoofer-Thread mit ersten Ideen.

Alles in allem bin ich mehr als positiv vom B8 überrascht und freue mich sehr erleichtert, dass ich die richtige Entscheidung - A6/A4/A5 vs. Passat - getroffen habe.

Auch hier sei nochmal bemerkt: nein, ich bin kein Volkswagen-Mitarbeiter! :-) Ich bin ganz normaler Firmenwagen-Fahrer und komme nicht aus der Autobranche! :-)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@SCFrame schrieb am 23. Dezember 2016 um 00:14:08 Uhr:


Der Passat ist ein schönes Auto - keine Frage. Aber die Qualitätsmängel, die bei meinem vorliegen verderben mir wirklich den Spaß am Fahrzeug.

- Beim Rückwärtsfahren würgt das DSG gelegentlich den Motor ab. Kurz anfahren um sich aus einer Parklücke rauszutasten oder vom Hof zu fahren.
- Der teuerste Sitz knackt und knarzt bei Lastwechsel wie z.B. im Kreisverkehr. (man spürt es sogar)
- Wenn ich auf den Hof fahre knarzt gefühlt jede Tür als ob ich einen 30 Jahre alten Opel fahre
- bei Geschwindigkeiten zwischen 140 und 180 fängt es im Motorraum unangenehm an zu brummen (Trotz oder gerade wegen schallgedämpter Scheiben ein echtes Ärgernis - besonders auf langen Strecken)
- Getriebe und Motorabstimmung ist unharmonisch träge. Gerade im Stadtverkehr fällt dieses besonders negativ auf.

Es ist Jammern auf hohem Niveau. Aber mein alter B7 ist mir dahingehend nie negativ aufgefallen.

Gibt natürlich auch tolle Neuerungen
- High-LED ist einfach großartig und kaum noch wegzudenken.
- Appconnect macht Spaß und harmoniert sehr gut mit dem Infotainmentsystem
- Navi ist endlich online und die Stauwarnungen sind sehr präzise

Wie alt ist dein B8?
Wie viele Kilometer runter?

Meiner ist ja noch nagelneu; gerade mal in den wenigen Tagen 500 KM gefahren.
Da knackt und knarzt nichts. Wahrscheinlich normal bei Neuzustand :-)

DSG Ruckeln leider Stand der Technik. Alles andere, Türgeräusche und Brummen im Motorraum stellt der Freundliche ab. Der Sitz scheint nicht richtig montiert zu sein oder der BMI des Fahrers zu hoch.
Sollte alles in einem Durchgang in der Werkstatt zu beheben sein.
Quentin

Ich lese immer wieder quer hier in den Threads "der Freundliche
Ist/sind damit der VW-Service/die Werkstätten/die Autohäuser gemeint?

Ich werde bei der nächsten Inspektion die Punkte auch ansprechen. Der BMI des Fahrers ist tatsächlich etwas zu hoch und entspricht nicht dem Idealgewicht. :-)
Aber dennoch sollte der Sitz keine Geräusche machen und erst recht nicht spürbar knacken. Zumindest konnte ich keine Maximalbelastung der Sitze in der Bedienungsanleitung entdecken. Es gibt da auch noch schwerere Fälle als mich.

Den Wagen habe ich Anfang Juli geliefert bekommen und hat jetzt knapp 20.000 km runter. Bin mal gespannt wie abgewohnt sich der Wagen gibt wenn ich den in 2,5 Jahren wieder abgebe.

Ähnliche Themen

@Bladerunner1962
Das hast du ganz richtig erkannt, wobei die freundlichkeit ganz abhängig vom verdienstpotential deines Anliegens.

Zitat:

@SCFrame schrieb am 23. Dezember 2016 um 10:31:12 Uhr:


Den Wagen habe ich Anfang Juli geliefert bekommen und hat jetzt knapp 20.000 km runter. Bin mal gespannt wie abgewohnt sich der Wagen gibt wenn ich den in 2,5 Jahren wieder abgebe.

Mein Passat hat anfangs auch an mehreren Stellen (u.a. Zierleisten, Sitze, Türen, Armaturenbrett) geknarzt und geknackt, aber alle nervigen Geräusche könnte mein Händler abstellen.
Nach nun etwas über eineinhalb Jahren und fast 100.000 km ist bei mir immer noch Totenstille im Auto.😉

Zitat:

@quentin20 schrieb am 23. Dezember 2016 um 09:52:25 Uhr:


DSG Ruckeln leider Stand der Technik. Alles andere, Türgeräusche und Brummen im Motorraum stellt der Freundliche ab. Der Sitz scheint nicht richtig montiert zu sein oder der BMI des Fahrers zu hoch.
Sollte alles in einem Durchgang in der Werkstatt zu beheben sein.
Quentin

Merkwürdigerweise hat das 7 Gang DSG bei dem Audi A4 B8 190 PS, den ich letztens als Leihwagen hat, weder geruckt noch ähnliche Schwächen gezeigt. Es lief seidenweich sowohl beim Anfahren als auch beim Schalten. Kein Vergleich zum Passat. Ob Audi hier für seine "Premium"-Autos eine Feinabstimmung vornimmt, die bei VW Modellen nicht so durchgeführt wird?

Was mich beim Passat immer wieder stört ist die schlichte Tatsache, dass der Motor quer statt längs eingebaut ist. Dadurch gibt es einfach keine standesgemäße Maschinen und man kann schlecht selbst Hand anlegen. (Schaut euch beim 2,0 tfsi einfach die motorräume im Vergleich an)
Durch den längsverbau beim Audi sind auch komplett andere Getriebe im Einsatz. Den Unterschied kann ich bestätigen.

Außerdem bin ich ein Fan von langen Motorhauben.

Ich verstehe VW auch nicht warum sie nach dem 3BG vom längsverbau weggegangen sind

Die Platzverhältnisse innen sind allerdings nicht wegzudiskutieren, sind für mich aber nicht relevant.

Zitat:

@Bennif schrieb am 23. Dezember 2016 um 21:38:14 Uhr:


...

Die Platzverhältnisse innen sind allerdings nicht wegzudiskutieren, sind für mich aber nicht relevant.

-
Für dich sind die Platzverältnisse nicht relevant, aber für vermutlich 80 Prozent der restlichen Nutzer, die sich genau aus diesem Grund für einen Passat entschieden haben. Und deshalb würde dir dein Passat auch frei nach einem ehemaligen Berliner Bürgermeister sagen: "Mein Motor ist quer drin und das ist auch gut so!" 🙂

Zitat:

@Bennif schrieb am 23. Dezember 2016 um 21:38:14 Uhr:


Was mich beim Passat immer wieder stört ist die schlichte Tatsache, dass der Motor quer statt längs eingebaut ist. Dadurch gibt es einfach keine standesgemäße Maschinen und man kann schlecht selbst Hand anlegen. (Schaut euch beim 2,0 tfsi einfach die motorräume im Vergleich an)
Durch den längsverbau beim Audi sind auch komplett andere Getriebe im Einsatz. Den Unterschied kann ich bestätigen.

Außerdem bin ich ein Fan von langen Motorhauben.

Ich verstehe VW auch nicht warum sie nach dem 3BG vom längsverbau weggegangen sind

Die Platzverhältnisse innen sind allerdings nicht wegzudiskutieren, sind für mich aber nicht relevant.

Da VW und Audi zum gleichen Konzern gehören, sollen A4 und Passat sich ja unterscheiden und unterschiedliches Klientel ansprechen.

Quentin

Zitat:

@Bennif schrieb am 23. Dezember 2016 um 21:38:14 Uhr:


Ich verstehe VW auch nicht warum sie nach dem 3BG vom längsverbau weggegangen sind

VW hat den Längseinbau nach dem 3BG beendet, weil
- Der W8 ein veritabler Flop war und die V6 Benziner und V6 TDIs zunehmend die A4 und A6 mit dem gleichen Motor kannibalisiert haben
- Ein Quereinbau einen deutlich größeren Innenraum bei gleicher Fahrzeuglänge zulässt
- Mehr Synergien mit dem Golf möglich sind. Man braucht sich dafür nur die komplizierte Mehrlenker-Vorderachse des 3BG ansehen (für Interessierte: https://www.youtube.com/watch?v=CMHwD8e5gCw). Die war zwar anfällig aber halt auch ingenierstechnisch auf Audi-Niveau. Seit dem 3C sind nur mehr McPherson-Federbeine vorne verbaut, das ist auch nix anderes mehr als im Golf. Bin ja schon froh dass der Passat hinten keine Verbundlenkerachse hat. Daher liegt der größte Unterschied zwischen Passat und Audi neben dem Infotainment beim Fahrwerk - die große Anzahl Beschwerden hier im Forum über das Passat-Fahrwerk wundern mich keineswegs.
- Mit 4-Zylinder-Motoren heutzutage ein Leistungsspektrum bis 300 PS möglich ist und ein Passat ohnehin noch nie mehr als 300 PS hatte.
- der Quereinbau-FWD günstiger zu produzieren ist als ein Längseinbau-FWD

Wenn du ein Fan langer Motorhauben bist, solltest du schlichtweg BMW Fahren. Am besten den Z4 😁

Zitat:

@Las-Vegaz schrieb am 23. Dezember 2016 um 20:01:10 Uhr:



Zitat:

@quentin20 schrieb am 23. Dezember 2016 um 09:52:25 Uhr:


DSG Ruckeln leider Stand der Technik. Alles andere, Türgeräusche und Brummen im Motorraum stellt der Freundliche ab. Der Sitz scheint nicht richtig montiert zu sein oder der BMI des Fahrers zu hoch.
Sollte alles in einem Durchgang in der Werkstatt zu beheben sein.
Quentin

Merkwürdigerweise hat das 7 Gang DSG bei dem Audi A4 B8 190 PS, den ich letztens als Leihwagen hat, weder geruckt noch ähnliche Schwächen gezeigt. Es lief seidenweich sowohl beim Anfahren als auch beim Schalten. Kein Vergleich zum Passat. Ob Audi hier für seine "Premium"-Autos eine Feinabstimmung vornimmt, die bei VW Modellen nicht so durchgeführt wird?

Zum Glück ist mein Passat B8 Highline 150 PS mit DSG nagelneu/erst eine Woche alt. Das Schalten erfolgt NATÜRLICH ohne jegliches Ruckeln "seidenweich"; "Oberklasse-like".
Entweder liegt es daran, dass er halt noch nagelneu ist oder am DSG im B8 wurde fleißig weiterentwickelt/optimiert.

Ansonsten knarrt/knackst nichts im Passat; absolute Stille.

Habe seit 3 Tagen nun 1.200 KM Autobahn hinter mir; volle "Familien- und Gespäckbeladung" :-)

So, hier mal' ein Update nach 7 Wochen mit dem neuen Passat B8 Highline (inkl. Sonderausstattungen):

Die ersten 3.000 Kilometer sind gefahren
Die Features/Extra's sind mittlerweile zum Großteil bekannt und werden genutzt.

Zum Glück gibt es dieses Forum hier! Viele Extras in punkto Vorhandensein und Bedienung sind sehr mangelhaft sowohl in der Bedienungsanleitung und Konfigurator beschrieben. Hier muss VW unbedingt nachbessern.

Zum Fahren selber:
Auch nach knapp 7 Wochen immer noch absolute Begeisterung. Ich kann es nach wie vor kaum glauben, dass die Fahreigenschaften "auf normalen Strecken" wirklich auf Oberklasse-Niveau rangieren. Da ist schon mal die Laufruhe und die Geräuschwahrnehmung im Innenraum, die wirklich bemerkenswert ist. Dann ist da das "sehr wertige" Abrollverhalten, wie der B8 mit Bodenwellen/Unebenheiten auf der Straße umgeht; auch hier nach wie vor Oberklasse-Feeling. Das hätte ich so "von einem Passat" nie erwartet.
Der Motor/das Getriebe/die Übersetzung könnte etwas spritziger sein. Ich habe hier die 150PS-Variante im Einsatz.
Bei Kickdown (also DSG-Getriebe) fehlt etwas Druck. Da war mein A4 mit 143PS etwas "spritziger" am Start.
Mag sein, dass sich der Druck mit der Zeit noch entwickelt. Schließlich konnte ich den B8 bislang selten richtig ausfahren, was der Witterung (seit ca. 7 Wochen) natürlich geschuldet ist. Letztlich erreicht der B8 dennoch schneller Höchstgeschwindigkeiten (also über 200 Stundenkilometer) als mein vorheriger A4.
Der B8 liegt bei "normalen Strecken" gut auf der Straße. Allerdings ist auf kurvenreichen Autobahnen bei höheren Geschwindigkeiten der B8 doch etwas schwammig. Ich habe hier aber auch nur das normale Fahrwerk als Ausstattung. Hier ging der A4 etwas besser mit diesen Strecken um. Das Thema ist im Moment noch recht selten bei diesen Witterungsverhältnissen relevant; kann ich letztlich erst richtig beurteilen, wenn entsprechendes Wetter da ist.

Zum Innenraum:
Mich wundert nach wie vor ab dem Einsteigen und Fahren , die sehr hochwertige Anmutung und Haptik des B8 HIGHLINE. Auch das hatte ich so von einem Passat niemals erwartet. Das Cockpit/die Mittelkonsole sind vom Design her sehr gelungen und ansprechend hochwertig.
Was mir allerdings im Vergleich zum A4 auffällt: es gibt nicht genügend Ablagefächer bzw. die Ablagefächer inkl. Handschuhfach sind zu klein dimensioniert. Auch fehlt mir die Sonnenbrillen-Ablage.
Immerhin: mir war vorher nicht bekannt, dass das Handschuhfach klimatisiert ist. D.h., man kann im Sommer z.B. Getränke runterkühlen. Geniale Idee! Da aber das Handschuhfach recht klein dimensioniert ist, muss man schauen, wie man im Sommer damit umgeht.
Das Lenkrad ist von der Haptik her perfekt. Hier hatte ich im Vorfeld deutliche Abstriche im Vergleich zum A4-Lederlenkrad befürchtet; was sich letztlich zum Glück nicht bestätigt hat.
Ich hatte das Panorama-Dach mitbestellt. Sehr hochwertig vom ganzen Bedienkonzept her. Sogar das Rollo läuft elektrisch.
Bei der Highline sind die Sitze ja in Leder bzw. Teilleder mit Alcantara ausgestattet. Die Sitze sind sehr hochwertig, komfortabel mit hohem Sitzkomfort.
Die Einstellungen des Fahrersitzes lassen keinerlei Wünsche offen und sind sogar teilweise elektrisch einstellbar.
Es gibt sogar eine Sitzlängenverstellung, die ich durch Zufall entdeckte.
Die Massagefunktion vergesse ich leider noch zu oft! :-) Das ist schon echter Luxus. Hier sei bemerkt, dass nur der Lendenbereich/untere Rücken massiert wird.
Ein Kaufargument war bei mir für den B8 der Platz im Innenraum. Und, das bestätigt sich zum Glück. Die Insassen auf der Rückbank sind vom Platzangebot weiter begeistert. Das war das Ziel! :-)

Zum Entertainment und Bedienung:
vorab...hier hatte ich doch einiges an Extras/Sonderausstattung bestellt.
Die Bedienung vom Discovery bzw. Composition Media war anfangs wirklich gewöhnungsbedürftig.
Ich war es viele Jahre von Audi gewohnt, die Bedienung unterhalb der Mittelarmlehne vorzunehmen. Bei Audi ist da ein Joystick und Curser-Tasten verbaut. Das ist beim B8 eher klassisch nur am Bildschirm möglich.
Allerdings habe ich mich längst daran gewöhnt. Immerhin: der B8 hat einen Touch-Screen mit Näherungs-Sensor.
Das macht die Eingaben schon recht einfach.
Die Navigation musste ich mir "hart erarbeiten". Die Logik, die ich von Auto-Navi's und mobilen Navi's bislang gewohnt war, findet man beim B8 so nicht vor. Da war anfangs recht frustrierend, weil die Bedienung nicht intuitiv inkl. aller Einstellungen gegeben ist. Mittlerweile habe ich fast alle Einstellungen/Features drauf. Hier sollte VW unbedingt das Bedien-Konzept überdenken.
Bei Musik von Bluetooth via Smartphone werden die Cover nicht angezeigt. Das geht per Iphone nicht, selbst, wenn man die Cover-Größen anpasst. Also nutze ich SD-Karten. Hier kann der Passat immerhin sehr große SD-Karten mit 128 GB verarbeiten. Und das sehr sehr schnell. Klasse!
Das Dynaudio-Soundsystem, was ich dazubestellt habe, ist fast auf High-End-Niveau, was den Mitten- und Höhen-Bereich, die Anordnung der Soundelemente, die Auflösung und Stereobreite (teilweise Surround-Feeling) angeht.
Mit dem Bass-Bereich/dem Subwoofer bin ich noch nicht ganz zufrieden. Da hatte ich mehr erwartet. Allerdings ist das aktuell auch die falsche Jahreszeit für Bass-Lautsprecher. Denn Kälte schränkt den Wirkungsgrad bei Tieftönern sehr ein.

Zum Kofferraum:
Der Kofferraum vom B8 ist bekanntlich eh nicht schlagen, was Platz angeht. Ist ja auch größer vom Volumen her als beim A6 und anderen Oberklassefahrzeugen. Aber, das war längst nicht alles. Denn, unterhalb des Gepäckraum-Bodens ist nochmals reichlich Platz, um Sachen zu verstauen.
Mich hat gleich anfangs beeindruckt, wie funktional, praktisch und hochwertig die Gepäckraum-Abtrennung und das Rollo gestaltet sind. Da haben die Entwickler wirklich ganze Arbeit geleistet. Da wirkt nichts billig; ganz im Gegenteil.
Die beiden Elemente kann man sogar unterhalb des Gepäckraum-Bodens verstauen, wenn man größere Sachen transportiert. Klasse mitgedacht!

"Spritzwasser-Management"
Ein Thema, was mich bislang nicht im Ansatz interessierte. Aber...ich wollte neulich nach ca. 6 Wochen Inbetriebnahme "einfach mal' so" den Wassertank auffüllen. Bei der Witterung hätte ich beim A4 mind. schon 2x in der Zeit nachfüllen müssen. Beim B8 musste ich nach der langen Zeit und harten Witterung gerade mal' einen Liter nachfüllen. D.h., der Wassertank war immer noch voll! Klasse! Wie auch immer das gelöst worden sein mag :-)

Ich bin trotz einiger "Unzulänglichkeiten" nach wie vor euphorisch begeistert. Ich hätte nie gedacht, dass die Begeisterung so lange anhält und ich schnell meinen Seelenfrieden bekam, was die damaligen Abwägungen in punkto Wechsel von Audi auf Passat angeht.
Natürlich rümpfen begeisterte Audi-Fahrer (der ich ja auch weiter latent noch bin) im Kollegen- und Bekanntenkreis die Nase, was meine Passat-Entscheidung angeht. Mir fällt auch auf, dass sich letztlich keiner so richtig mit dem Passat befassen will. Immerhin, mein Nachbar war positiv überrascht, als er sich den Passat nach Anlieferung ansah.
Aber, meine Mission ist ja letztlich auch nicht, den Passat als bestes Auto anzupreisen; habe mit der Autobranche nichts zu tun! :-) Bin aber sehr gespannt, wie sich das in nächster Zeit entwickelt. Immer öfter höre ich hier und da, dass sich Audi nicht mehr rechnet, was das Firmenwagen-Leasing angeht, da zu teuer bei zu wenigen Extras. Da werden sich sicher immer mehr Firmenwagen-Fahrer mit Alternativen (wie in meinem Fall) mit auseinandersetzen müssen. Hier sei wiederholt bemerkt: Basis gleich ca./max. 51.000€ Anschaffungswert eines Firmenwagens gemäß
Car-Policy! ...und nicht...60.000€ und mehr! :-)))

Hallo, ich habe nun seit einer Woche und 1000km eine B8 Highliner Limo mit 190ps DSG und eine UPE von 51,500.
Ich habe den Wechsel von 2 BMW 520d f10 mit UPEs um 60.000 nicht bereut.
Der Passat ist spritziger,direkter und sparsamer, obwohl erst 1000km, und bis auf eine etwas lautere Geräuschkulisse,die wirklich perfekte Alternativ für mich ist nach 6 Jahren f10.
Der Wechsel kam nur Zustande da ich nicht mehr bereit war für saumässigen Service und unfähigen Vertrieb bei zu hohen Laufenden Kosten , der erste Wagen der in Versicherung und Servicekosten immer teurer wurde obwohl die Versicherungen nie in Anspruch genommen wurden,wieder Zuviel zu bezahlen und habe nach Alternativen gesucht.

Ich bin wirklich begeistert von meinem Passat und bin nun nach 25jahren ( und 50 Jahren in der Familie meist 4 BMW gleichzeitig ) beeindruckt das ich für wesentlich weniger Geld ( Rabatt von 32%) eine perfekte Alternative für mich gefunden habe.
Die Überlegung einen x3 durch einen Tiguan zu ersetzen wächst momentan und wird für Ende 2017 , wenn die Erfahrungen positiv bleiben, in Angriff genommen.

Ich kann mich meinem Vorredner nur Anschließen , ich hatte die Komfortsitze im BMW und hatte Sorge wegen der Sitze im Passat und bin nun positiv Überrascht..
Das Navi ist anders als das Prof. von BMW aber intuitiv sehr schnell und einfach zu bedienen.

Wir werden sehen wie es in einem Jahr und 50.000 km aussehen wird.

Grüße von einem langjährigen Mitleser und vielen Dank für viele Tips.

Wo bekommt man denn 32 Prozent Rabatt? Werde nach dem MJ-Wechsel auch zuschlagen, aber mehr als 20 Prozent gibt kaum ein Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen