Passat b8 facelift 190ps oder 200 ps zu empfehlen

VW Passat

Wollte mir einen Passat b8 facelift kaufen soll ich den 190ps kaufen oder den mit 200ps was ist der unterschied?welcher ist robuster bitte um Rat. Der 150 ps hat ja Probleme mit zahnriemen und ölschlam haben die mir gesagt hat der 200ps auch die selben probleme oder der 190ps.

Lg

41 Antworten

Sorry, meinte 288evo

Ich würde das mal unter dem Gesichtspunkt "Fertigungstoleranzen" sehen. Also mal ein Gegenbeispiel (etwas konstruiert gebe ich zu). Der 190 PS den man erwischt verbraucht 0,2 Liter mehr als der 200 PS Motor. Rein rechnerisch würde ich dann lieber 4 Liter Öl (und das haben wir jetzt als Beispiels eines Einzelfalls hergenommen ?!) nachkippen. Also 5 EUR hin, 10 EUR her - es nervt mich vieles rund um das Auto. Aber bestimmt nicht alle 3 bis 6 Monate mal Öl nachkippen. Mein Octi mit 184 PS TDI brauchte auch alle 20K ein Literchen. So what?

Ich habe hier im Forum noch von keinem 200 PS TDI gelesen, der kein Öl säuft. Die die das behauptet haben, haben einfach nicht kontrolliert und waren irgendwann überrascht als die Lampe blinkte und der Messstab trocken war. War nicht nur bei Dir so... Beim 190er ist es kein generelles Problem. Nebenbei ist es der einzige 288evo, bei dem nicht das ultradünne 0W20 verwendet wird. Bei allen anderen 288evo Versionen hört man trotz des deutlich dünneren Öls ebenfalls nichts von erhöhtem Ölverbrauch. Es sind also keine "Fertigungstoleranzen", sondern ein konstruktives Problem des 200 PS TDI. Leasingwagen werden in der Regel mit 150 bis höchstens 180tkm abgegeben, halten sollte ein TDI mindestens doppelt so lange. Ich habe da bei dem Motor wenig Vertrauen und würde ihn gebraucht als Privatperson definitiv nicht kaufen.

Stefan

@TPursch
Hier ist ein Thread, der sich nur mit dem Thema Ölverbrauch des 200PS Motor beschäftigt:

https://www.motor-talk.de/.../...-vw-arteon-200ps-diesel-t7105954.html

Ab Seite 11 habe ich ein bischen was dazu geschrieben.

Ähnliche Themen

Ich halte mich jetzt mal einen "meinen Fakt" und das sind 7.600 km und jetzt 1 Liter nachgekippt. Alles weitere werden wir sehen.

Ich bin jetzt bei 65.000 km und bis jetzt hat sich nichts verändert. Ist mein erstes Auto bei dem ich monatlich den Ölstand kontrolliere und alle 3 bis 4 Tausend km einen halben Liter nachfülle um den Ölstand in der oberen Hälfte des Messstabs zu halten. Das erste Mal war er genau wie bei Dir auf Minimum da ich es nicht rechtzeitig kontrolliert habe. Beim 150 PS TDI non evo, den ich vorher hatte, musste ich nur einmalig nach ca. 20.000 km einen Liter nachfüllen, dann nie wieder.

Stefan

Ich bin mal gespannt. Wenn der Motor auch schon seit ein paar Jahren gebaut wird, so wird ja VW bestimmt trotzdem "Optimierungen" vornehmen bzw. solche Dinge genau beobachten. Deshalb wäre es interessant ob ein ~ Mitte 2023 zugelassener 200 PS viel oder wenig Öl verbraucht im Vergleich zu einem 2021er.

Der 190er ist ein 288(ohne Evo)

Mein Vater hat nen 150er 288 evo im Octavia. Auch Dort.... Ölverbrauch alle 7.000 km knapp 1L. Nicht viel, ja. Aber der Vorgänger 288 non Evo, ebenfalls 150er.... nahm nahezu nichts auf 30.000 km.

Mein 184er nahm früher die typische Menge für diese Motoren (1L auf 10.000 km)

Richtung 170.000 km wurde es dann mehr (1L auf 5.000km)

Nun mit aktuell 242.000 km ists erfreulicherweise wieder weniger geworden. Fahre immer 507er Öl.

Besonders die, die privat die Autos länger fahren: der DPF wird sich zwecks dem Ölverbrauch bedanken. Das sollte man nicht vergessen, auch wenn 1L auf 4.000km einem nicht viel vorkommen mag. Stichwort: Ölasche.
Bei 197.000 km war mein DPF nämlich schon voll, bzw hatte einen Gegendruck von 500mbar.

So, gerade die 13.000 km geknackt und direkt mal die Gelegenheit genutzt den Ölstand zu prüfen. Genau in der Mitte des Messbereichs. Habe jetzt mal knapp 500 ml nachgekippt. Also gesamt nun etwas weniger als 1,5 Liter in den 13.000 km seit Mai. Geht für mich weiterhin in Ordnung.

Damit könnte ich notfalls auch leben, wenngleich mir dennoch der 190er da sympathischer ist.
Aber gut. Der nächste irgendwann wird eh ein ID.7 😉

Man muss halt schauen wo er sich jetzt einpendelt. Am Anfang etwas höherer Ölverbrauch und dann auf Dauer ein Schluck weniger wäre okay.

Gerade eben bei 88 tkm wieder die beliebte Meldung "Bitte Ölstand prüfen". Messstab zeigt so gut wie nichts mehr an (nur die untere Kugel ist noch leicht feucht). Letzte Kontrolle war vor rund 5tkm, da war der Ölstand noch in der Mitte und ich zuversichtlich es ohne weiteres Nachfüllen bis zum 90.000 Ölwechsel zu schaffen. Ich finds extrem nervig und werde beim B9 wieder auf den 150er TDI umsteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen