Passat B8 3G Alltrack zieht beim Beschleunigen nach rechts

VW Passat B8 Alltrack

Liebe Forumsmitglieder,

nach einem Monat googlen und nachlesen möchte ich mich nun doch mit einem eigenen Thread an Euch wenden:

Im Oktober habe ich einen gebrauchten Passat Alltrack (EZ Feb. 2018, knapp 40.000km, 2.0 TDI 4Motion 7Gang DSG mit 190PS) erworben. Ich bin mit dem Auto zufrieden, allerdings zieht er beim Beschleunigen deutlich merkbar nach rechts. Folgende "Tests" habe ich durchgeführt:

Ich bin nachts ohne Gegenverkehr mehrmals ein exakt gerades Stück Staatstraße auf beiden Fahrbahnseiten gefahren, um das Straßengefälle als Ursache auszuschließen. Der Wagen zieht immer beim beschleunigen nach rechts, beim Fahren auf der linken Straßenseite sogar entgegen des Gefälles, sodass ich auch da ohne zu lenken nach ca 300m wieder auf der rechten Spur war. Auf der Autobahn muss ich permanent leicht nach links lenken, um geradeaus zu fahren, beim Wegnehmen vom Gas oder gar bremsen verschwindet der Rechtsdrall, sodass man ohne Lenkkorrektur auf der linken Spur recht schnell in der Leitplanke wäre. Ein Spurwechsel von ganz links nach ganz rechts ist ohne Lenken allein durch Beschleunigen innerhalb von ca 400m problemlos möglich.

Es sind keinerlei "unübliche" Geräusche beim lenken oder fahren zu hören, also kein Poltern, Klopfen, Knarzen, etc.

Ich habe mich mit dem Problem an den Händler gewandt (VW Servicepartner mit Gebrauchtwagenhandel, kein Neuwagenverkäufer). Dieser führte im Rahmen der Gewährleistung eine Achsvermessung durch und hat die hintere Spur leicht korrigiert, das Vermessungsprotokoll habe ich beigefügt.

Leider wurde das Problem hierdurch überhaupt nicht behoben. Ich war auch beim Reifenhändler mit der Bitte die Reifen (gebraucht, aber erst seit Oktober auf dem Fahrzeug) auf einseitigen Verschleiß, Unwucht, etc zu prüfen, hier war alles in Ordnung.

Der nächste Termin beim selben VW Servicepartner ist für den Januar vereinbart, im Rahmen der Gewährleistung darf er ja noch ein zweites Mal ran. Ich würde aber trotzdem gerne Eure Meinungen/Erfahrung hören, worauf evtl zu achten ist, und wo im Raum München/Freising eine freie Werkstatt o.ä. nochmal eine Eingangsvermessung und wenigstens eine Sichtprüfung der Bestandteile des Fahrwerks (soweit ohne Schrauben möglich, da Gewährleistung sonst in Gefahr) durchführen kann.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

42 Antworten

http://www.passatde.com/605/achsvermessung.html

Zitat:

@Johgr schrieb am 11. Dezember 2020 um 08:10:52 Uhr:



WR sind Pirelli Sottozero 3 215/55 R17 seal (aus 2018)

Da würde ich generell ansetzen! Mit dem Vorschlag der schon erwähnt wurde, nur mal zu Testzwecken die Sommerreifen zu verwenden.

Lg yaabbaa

Zitat:

@Newby23 schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:36:37 Uhr:


http://www.passatde.com/605/achsvermessung.html

Nach diesen Hersteller Vorgaben, liegt seine Spurdifferenz aber noch innerhalb der Toleranz.

Zitat:

@Johgr schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:14:46 Uhr:


Das sehe ich auch so, allerdings verlässt mich da mein (inzwischen immerhin) rudimentäres Verständnis der Achsgeometrie. Ich weiß was ein Spurdifferenzwinkel ist und wozu der notwendig ist, aber ich hab keine Ahnung welche Einstellungen darauf Einfluss nehmen

Eigentlich die Spur selber soweit mir bekannt. Dadurch das von jeweils - 0,05 Werten auf 0,05 positiv verstellt hast, also links und rechts. Sollte die Spurdifferenz in Summe eigentlich um den Wert 0,1 Richtung positiv wandern. Also aus - 1,25 pro Seite sollte - 1,20 werden.
Dafür müsste aber nach dem einstellen warscheinlich, nochmals eine "kontrollmessung" gemacht werden, also das zu sehende links / rechts lenken, welches in dem einen info link mit 20 Grad je Seite angegeben wird. Damit der bestehende Wert durch einen aktuellen neu erfasst und ggfs. Ersetzt wird.

Ähnliche Themen

Ohne das Auto gesehen oder gefahren zu haben ist nach seinen Angaben und seinem Bericht eigentlich klar das sein rechtes Vorderrad nach rechts zieht. Das der reifen nun hinüber ist dürfte auch klar sein und sein Gefühl von nach rechts ziehen noch weiter bestärken.
Nur die Spur und Sturz einstellen bzw. prüfen hat wohl nicht zum erhofften Ergebnis geführt, von daher der Blick auf die weiteren Fehlerquellen.

Kann ja auch falsch sein.

Zitat:

@Newby23 schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:09:10 Uhr:


Ohne das Auto gesehen oder gefahren zu haben ist nach seinen Angaben und seinem Bericht eigentlich klar das sein rechtes Vorderrad nach rechts zieht. Das der reifen nun hinüber ist dürfte auch klar sein und sein Gefühl von nach rechts ziehen noch weiter bestärken.
Nur die Spur und Sturz einstellen bzw. prüfen hat wohl nicht zum erhofften Ergebnis geführt, von daher der Blick auf die weiteren Fehlerquellen.

Kann ja auch falsch sein.

Daher war ja mein Hinweis, mal alle Lager der querlenker zu prüfen. Zusätzlich spiel im lenkgetriebe.

Zumindest waren das meist die beiden Punkte, die bei unseren alten Mondeo Pool Wagen zu diesem Phänomen geführt haben. Das was völlig egal, welcher Reifen, mit Sommer oder Winter, mit alt oder neu. Wenn die Achslager mal wieder kein Bock hatten, hat es begonnen.

Kann man auch zum Teil im Stand testen. Einer sitzt im Auto und zieht die Handbremse und versucht gleichzeitig stark vor oder zurück anzufahren, bewegt der Reifen sich übermäßig aus der Mitte nach vorne oder hinten, ist dies ein Zeichen für defekte Lager.

Falls genanntes nicht hilft, gab es beim B8 nicht auch einen "Schiefziehausgleich" unter 44 Lenkhilfe - Anpassung? Vielleicht ist da etwas verstellt.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 12. Dezember 2020 um 02:03:22 Uhr:


Falls genanntes nicht hilft, gab es beim B8 nicht auch einen "Schiefziehausgleich" unter 44 Lenkhilfe - Anpassung? Vielleicht ist da etwas verstellt.

Diese funktioniert nur bei geringen Lenkmomenten und anhaltenden Seitenwind oder hängender Straße und lässt sich in der Lenkung nicht auscodieren.
Zusätzlich gibt es TorqueSteer, das bei sehr leistungsstarken Frontantrieben die unterschiedlichen Momente durch die unterschiedlich langen Antriebswellen ausgleicht.
Beides wird in diesem Fall aber nicht helfen.

Vielen Dank für Eure Antworten. Vielleicht sollte ich die Fahrwerksbestandteile doch nochmal prüfen lassen. Wisst Ihr zufällig, wie sich das mit der Gewährleistung verhält, wenn ich eine freie Werkstatt hier bei mir ums Eck mal alles kontrollieren (aber bei Schäden noch nicht instandsetzen) lasse?

Bevor Du weiter am Fahrwerk rumschraubst, würde ich testweise vorne mal die Sommerreifen montieren. Dann siehst sofort, ob es mit denen auch so ist.

Zitat:

@Johgr schrieb am 12. Dezember 2020 um 08:24:13 Uhr:


Vielen Dank für Eure Antworten. Vielleicht sollte ich die Fahrwerksbestandteile doch nochmal prüfen lassen. Wisst Ihr zufällig, wie sich das mit der Gewährleistung verhält, wenn ich eine freie Werkstatt hier bei mir ums Eck mal alles kontrollieren (aber bei Schäden noch nicht instandsetzen) lasse?

Sollte kein Problem sein
Er schaut ja nur mal

Ich gehe mal stark davon aus das der Vorbesitzer mit dem alltrack mal über ein Bordstein oder sowas gefahren ist und sich dabei etwas ausgeschlagen oder ersetzt hat zb stabi oder Querlenker.
Eventuell sogar die Lenkstange und nach Reparatur nicht korrekt wieder alles eingestellt wurde.

Da du aber eine Reparatur an der linke Seite erwähnt hast solltest du auch auf dieser Seite schauen.
Ich bin da genau so, ich merke auch schnell das etwas nicht stimmt.
Ist jetzt sehr weit hergeholt, aber evtl hat der Airbag bei dem Schaden ausgelöst und das Lenkrad wurde getauscht und dabei nicht korrekt wieder eingebaut?!
Ich würde jetzt mal nichts ausschließen.

Halt uns Aufjedenfall mal auf dem laufenden 🙂

Zitat:

@Johgr schrieb am 12. Dezember 2020 um 08:24:13 Uhr:


Vielen Dank für Eure Antworten. Vielleicht sollte ich die Fahrwerksbestandteile doch nochmal prüfen lassen. Wisst Ihr zufällig, wie sich das mit der Gewährleistung verhält, wenn ich eine freie Werkstatt hier bei mir ums Eck mal alles kontrollieren (aber bei Schäden noch nicht instandsetzen) lasse?

Wann musst du denn zur HU?
Die Prufeinrichtungen haben ja mittlerweile so Bühnen, an dem die Reifen extrem ausgelenkt werden, das man gefühlt gleich den Reifen von der Felge hat, diese Prüfung dient ja extra den Fahrwerkslager und Lenkung. Eventuell würde man da ja etwas erkennen.

HU wurde taufrisch bei Kauf gemacht, also Ende Oktober, ohne die geringste Beanstandung. Aber das muss ja nicht immer was heißen.

Stimmt, vor allem nicht, wenn sie in der Werkstatt des Händler gemacht wurde, der die prüfeinrichtung nicht hat und somit nur mal schnell drüber geguckt wird.

@Johgr hast Du schon mal den Rädertausch gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen