Passat B8 2.0 TDI MKL P2452 P0671

VW Passat B8

Hey, vor ein paar Tagen ging bei einem Bekannten am Passat B8 2.0 TDI die MKL an, habe diesen ausgelesen und folgende Fehler sind gespeichert gewesen

Zitat:

Kilometerstand: 293520km

2 Fehlercodes gefunden:
5253 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2452 00 [175] - elektrischer Fehler
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 293270 km
Datum: 2024.04.12
Zeit: 17:51:36

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 74 °C
Ansauglufttemperatur: 57 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.080 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1057 hPa
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert: -48 hPa
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: offset: 2 hPa
Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. offset: 48 hPa
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 22.0 °C
Partikelfilter: Rußmasse gemessen: 5.94 g
Partikelfilter: Rußmasse berechnet: 6.86 g

4984 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
P0671 00 [237] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 293319 km
Datum: 2024.04.13
Zeit: 17:38:31

Motordrehzahl: 709.00 /min
Normierter Lastwert: 48.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 23 °C
Ansauglufttemperatur: 26 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.500 V
Verlernzähler nach OBD: 40

5 Fehlercodes gefunden:
327943 - Potenziometer für Stellmotor der Temperaturklappe links
B1094 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 71
Kilometerstand: 293377 km
Datum: 2024.04.16
Zeit: 15:08:51

Spannung Klemme 30: 14.7 V
Außentemperatur: 10.5 °C
Innentemperatur: 22.8 °C
Temperaturklappe links - Istwert: 198
Temperaturklappe links - Istwert: 83.5 %
Temperaturklappe links - Sollwert: 197

328196 - Stellmotor für Temperaturklappe rechts
B108D 71 [008] - Stellglied klemmt
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 15
Verlernzähler: 70
Kilometerstand: 293272 km
Datum: 2024.04.12
Zeit: 18:28:01

Spannung Klemme 30: 13.1 V
Außentemperatur: 20.0 °C
Innentemperatur: 29.4 °C
Temperaturklappe rechts - Istwert: 221
Temperaturklappe rechts - Istwert: 96.5 %
Temperaturklappe rechts - Sollwert: 19

328199 - Potenziometer für Stellmotor der Temperaturklappe rechts
B1095 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 67
Kilometerstand: 293271 km
Datum: 2024.04.12
Zeit: 17:56:26

Spannung Klemme 30: 13.9 V
Außentemperatur: 22.0 °C
Innentemperatur: 29.2 °C
Temperaturklappe rechts - Istwert: 19
Temperaturklappe rechts - Istwert: 0.0 %
Temperaturklappe rechts - Sollwert: 19

329988 - Stellmotor für Defrostklappe
B1090 71 [009] - Stellglied klemmt
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 38
Kilometerstand: 293270 km
Datum: 2024.04.12
Zeit: 17:53:38

Spannung Klemme 30: 11.9 V
Außentemperatur: 22.0 °C
Innentemperatur: 29.4 °C
Defrostklappe - Istwert: 23
Defrostklappe - Istwert: 0.0 %
Defrostklappe - Sollwert: 205

1048835 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 77
Kilometerstand: 293499 km
Datum: 2024.04.19
Zeit: 15:36:58

Spannung Klemme 30: 14.7 V
Luftzusatzheizung: stufig-Freigabe für Zuheizbetrieb: Freigabe Stufe 3
Luftzusatzheizung: stufig-Istwert: 1
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert: 3
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert der Regelung: 3

Das Auto wird etwas häufiger für Kurzstrecken benutzt, meint ihr Anhand der Fehlermeldungen, dass der Partikelfilter zu ist oder könnte ein elektronisches Problem vorliegen, da die Fehlermeldungen zeitlich und kilometermäßig nah bei einander sind?

Über die Messwerte zum Rußpartikelfilter kann man schnell feststellen, ob dieser zu ist, dies werde ich morgen mal nachschauen, gibt es einen bestimmten Wert wo ich definitiv sagen kann, dass dieser zu ist und kann eine eingeleitete Regenerierung da Abhilfe schaffen oder wäre es dann aufgrund der MKL/Fehlermeldungen zu spät?

Vielen Dank schonmal

/Nachtrag
Baujahr 2015 190 PS

23 Antworten

Zitat:

@Pabloal schrieb am 19. Dez. 2024 um 09:51:58 Uhr:


Dann werde ich den tauschen, könnten auch beide defekt sein und es würde nur 1 Fehlermeldung kommen?

Weißt du zufälligerweise den Erstausrüster?

Du hast doch nur einen drin oder nicht?
Erstausrüster weiß ich jetzt nicht, aber es wird Bosch oder Pierburg sein. Bei beiden Herstellern kannst du nicht verkehrt machen.

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 19. Dezember 2024 um 11:19:41 Uhr:



Zitat:

@Pabloal schrieb am 19. Dez. 2024 um 09:51:58 Uhr:


Dann werde ich den tauschen, könnten auch beide defekt sein und es würde nur 1 Fehlermeldung kommen?

Weißt du zufälligerweise den Erstausrüster?

Du hast doch nur einen drin oder nicht?

Ich habe es noch nicht direkt geprüft aber hab mir einige Sachen im Internet angeschaut und bei vielen waren 2 verbaut, ebenfalls hatte ich bei VW die Verfügbarkeit und Pfeis nachgefragt, dort wurde auch erwähnt, dass 2 verbaut sind.

Zieh einfach mal den Stecker von einem ab und guck mal was dann im Fehlerspeicher steht. Dann mal den anderen Stecker abziehen und im Fehlerspeicher nachschauen. So kannst du raus finden welcher das ist

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 19. Dezember 2024 um 11:57:48 Uhr:


Zieh einfach mal den Stecker von einem ab und guck mal was dann im Fehlerspeicher steht. Dann mal den anderen Stecker abziehen und im Fehlerspeicher nachschauen. So kannst du raus finden welcher das ist

Ich werde das die nächste Zeit mal in Anspruch nehmen.

Es ist zwei mal 03L906051B

Wobei ich nicht wirklich verstehe wieso es zwei sind, da auf beiden jeweils nur eine Leitung geht, das macht ja gar kein Sinn, dass etwas verbaut ist was 2 Sensoren hat, obwohl nur einer davon „benutzt“ wird.

Ähnliche Themen

Eine Frage hätte ich

Auf den Sensoren steht 15/15 TN3, was für eine Bedeutung hat dies, da ich auf vielen Sensoren unterschiedliche Angaben sehe

Würde direkt beide wechseln. Wichtig ist die Teilenummer, die anderen zahlen sind Produktionschargen. Links ist der Differenzdrucksensor und rechts der Abgasdrucksensor.

Screenshot_20241221-190402.png

Zitat:

@wilsander schrieb am 20. April 2024 um 19:56:15 Uhr:


Ölaschemasse Maximum erreicht

Bist du dir sicher, dass überhaupt das Maximum erreicht war und nicht nur der Differenzdrucksensor defekt war?

Im Internet lese ich ein Maximum von 150gr für den Adblue Motor

Nachdem ich gelesen habe, dass bei VW wohl oft DPF‘s getauscht werden obwohl nur ein Sensor kaputt ist hatte ich mal nach dem Maximum geschaut.

Würde denn eine Fehlermeldung für das Erreichen des Maximums erscheinen?

Bei den DPFs aus der EA 288 Motoren Reihe sind es 80 g. Das Ölaschevolumen wird zu 95% aus dem Verbrauch berechnet und bei 300000 km könnte der DPF die 80 g erreicht haben.
150g gab es bei den PD Motoren, hier was zum nachlesen.

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=20333

Ich habe mittlerweile die Sensoren getauscht und bis jetzt kam kein Fehler mehr, allerdings wollte ich die Lernwerte der beiden Sensoren zurücksetzen, habe jedoch beim Motorsteuergerät über die Anpassungskanäle nichts gefunden.

Weiß da jemand weite ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen