Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen

VW Passat B8

Hallo,

ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?

Danke für Eure Meinungen.

Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:


Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.

Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.

In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.

Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.

Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.

Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.

505 weitere Antworten
505 Antworten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:51:01 Uhr:


ich hatte mit dem 150er TDI Ostfriesland --> Büchenbach (nähe Nürnberg) in 5:13h abgerissen = 750 KM. Schlecht ist er nicht´😁

Ohne Nachzutanken nehme ich an?

Wir haben den 150PS TDI Variant als Firmenwagen und er treibt mich mit seiner Trägheit > 100km/h in den Wahnsinn!
Somal es ein ziemlich nackter Trendline mit schmalen Reifen ist, ergo, es ist wohl schon das Optimum der Durchzugsstärke.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:49:05 Uhr:



Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:51:01 Uhr:


ich hatte mit dem 150er TDI Ostfriesland --> Büchenbach (nähe Nürnberg) in 5:13h abgerissen = 750 KM. Schlecht ist er nicht´😁
Ohne Nachzutanken nehme ich an?

Ich habe eben auf das Bild geschaut. Da ist die KM-Zahl im Trip zu sehen, die Zeit und der Tank: Reserve aber noch nicht die Lampe an. Also müsste ich einen Tank bis auf Reserve pro Tour verballert haben. Sicher bin ich aber nicht. Die Zeit war reine Fahrzeit. Hin war ich kaum langsamer, da waren noch zwei Pinkelpausen on top.

Eben sehr zügiges Reisen mit 150 PS möglich. Wie besprochen

Zitat:

@wbvw333 schrieb am 16. Oktober 2015 um 12:36:04 Uhr:


Wir haben den 150PS TDI Variant als Firmenwagen und er treibt mich mit seiner Trägheit > 100km/h in den Wahnsinn!
Somal es ein ziemlich nackter Trendline mit schmalen Reifen ist, ergo, es ist wohl schon das Optimum der Durchzugsstärke.

Meinen HL mit 150PS finde ich überraschend spritzig, selbst noch bei 150km/h. Mein Bekannter ist ihn auch schon gefahren (hat einen 5er touring mit 190PS) und meinte nur: "Wow, der zieht aber gut".

Na ja, der Passat ist auch 300kg leichter.

Ursprünglich wollte ich auch den 190PS, war aber noch nicht verfügbar. Inzwischen bin ich froh, den Differenzbetrag in Extras investiert zu haben.

Ähnliche Themen

Naja, alles ist relativ, nun ist Biker-Season vorbei (zu kalt) und ich darf wieder Auto fahren. Als ich die 150 PS B8 nach ca. 3-4 Wochen gefahren hatte, habe ich meiner Frau gesagt, das Auto ist kaputt.

Ich gebe Gas, aber es passierte nichts. Aber ich glaube nicht, dass ein 190 PSler in der Situation besser wäre. Ich habe mich für 150 PS entschieden, weil ich kein AdBlu haben wollte. Außerdem kann man auf Autobahnen sowieso nicht mehr heizen, es sei denn Du bist am So. um 02:00 Uhr unterwegs.

Jetzt aber zum Thema (meine subjektive Wahrnehmung): Die 150 PS Maschine zieht sehr gut (relativ gesehen ;-) bis 160-170 hoch, danach wird er träge. Mir reicht das.

Gruß

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 16. Oktober 2015 um 12:43:15 Uhr:



Zitat:

@GTDennis schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:49:05 Uhr:


Ohne Nachzutanken nehme ich an?

Ich habe eben auf das Bild geschaut. Da ist die KM-Zahl im Trip zu sehen, die Zeit und der Tank: Reserve aber noch nicht die Lampe an. Also müsste ich einen Tank bis auf Reserve pro Tour verballert haben. Sicher bin ich aber nicht. Die Zeit war reine Fahrzeit. Hin war ich kaum langsamer, da waren noch zwei Pinkelpausen on top.
Eben sehr zügiges Reisen mit 150 PS möglich. Wie besprochen

Naja nicht wirklich überraschend das man bei einer angegeben Geschwindigkeit laut Kfz Schein von knapp 220 km/h davon ausgehen kann zügig zu reisen....

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:14:21 Uhr:


hat mit Angeberei nichts zu tun sondern das ganze einfach in Zusammenhang damit gesetzt:

Zitat:

Fisok:


Ausreichend schnell in jeder Hinsicht, sehr hohe Reisegeschwindigkeiten sind kein Problem.
Im Zusammenhang zu lesen, lässt manchmal viele Dinge viel klarer werden 😉

Mag alles sein.

Die 150PS TDI Maschine ist ja auch nicht schlecht, halt so ein Durchschnitts-TDI typisch VW halt, ist jetzt nicht negativ gemeint, aber bei den Diesel ist VW mal nicht führend, wie sich auch jetzt deutlich zeigt.

Nur hat deine Fahrzeit vs km null Aussagekraft wie geeignet diese Maschine gegenüber einer 190PS Maschine ist.
Und die Fahrzeit wäre auch mit 120PS möglich gewesen.

Klarer ist somit gar nichts.😉

Mir pers. würden die 150PS reichen, keine Frage, aber wie hier auch mehrmals geschrieben, jeder hat andere Bedürfnisse und die können nur bei einer Probefahrt halbwegs erforscht werden.
Pers. sind mir auch Durchzug, Fahreigenschaften, Wohlfühlfaktor etc wichtiger als Vmax auf einer Autobahn oder irgendwelche "Rekordfahrzeiten".😉

Und ja, auch abseits der Autobahn macht die 150PS Maschine durchaus eine gute Figur, auch wenn ich doch etwas enttäuscht war - hätte mir da noch mehr erwartet, habe ich aber in einem anderen Thread schon dargelegt.

Wenn man ehrlich ist, ist das Problem doch extremer Luxus. Auch der 240 PS TDI wird es schwer haben auf der Strecke München-HH (oder umgekehrt) im Alltag mehr als eine Kaffee-/Burger-Würge-Pause herauszufahren. Auch der 120 PS TDI ist mehr als ausreichend um schnell und bequem ans Ziel zu kommen.

Das würde man aber auch mit einen Dacia hinbekommen, auch der kann das heute besser als der Passat vor 25 Jahren.

Weil ich keine Lust mehr auf einen vierten B7 hatte, habe ich vor dem jetzigen B8 ein Jahr einen Golf 7 gefahren, mit 150 PS TDI. Die Probefahrt war auch sehr lang, weil schon sechs Wochen vor der Bestellung eine Golf Limo als Zweitwagen in den Haushalt kam. Der aktuelle Golf ist echt gut und meist auch groß genug. Dennoch kommen dann im Alltag die kleinen aber feinen Unterscheide.

Gegen die davor gefahrenen 170/177 PS sind 150 PS doch gelegentlich spürbar langsamer. Der Golf ist lauter und hin und wieder fehlen dann doch die 200 l zusätzlicher Raum.

Das Ergebnis ist, dass ich jetzt BiTurbo fahre. Braucht kein Mensch, fahre ich auch so gut wie nie aus, hat aber fast immer noch Reserve.

Fazit: 150 reichen, 190 sind besser 😉😁

Ich möchte auch noch was dazu sagen. Ich fahre 60tkm im Jahr und hatte die Wahl zwischen 120/150/190 PS. Der 120PS ist völlig ausreichend auf der Autobahn, Aber in der Anschaffung im Vergleich zum 150PS einfach zu teuer. Den Mehraufpreis zahle ich gerne. Dem gegenüber steht aber der Service für das DQ250 Getriebe, da ich jedes Jahr zusätzlich 400€ einplanen muss. Da beim 190er dann auch noch AdBlue dazu kommt ist der 190er gleich raus, da er genauso viel, wenn nicht sogar etwas mehr Sprit verbracht. 0,5L machen im Jahr auch schon mal 400€ aus + 50€ für AdBlue und die höheren Kosten, falls da mal was passiert.
Der 150er fährt Sicht seidenweich und ist unaufregend aber ausreichend und zügig. Der 190er sportlich aber teurer im Unterhalt. Das 7G DQ200 dreht mir persönlich zu hoch, sodass es im Innenraum lauter ist. Deswegen ist die Wahl auf den 150PS DSG gefallen.

Gegen einen Golf spricht der zu kleine Tank und der laute Innenraum.

Nach mehreren längeren Fahrten im B8 150 PS TDI DSG vermute ich, dass das spürbare Fehlen von Motorleistung ab ca. 140 km/h ein Dienst am Kunden ist und tatsächlich den Fahrer und die Umwelt entlasten soll. So kommt dieser nämlich wesentlich seltener in die missliche Lage, sich zwischen den von ihm eventuell gewollt hohen, spritfressenden Geschwindigkeiten und der unerträglichen Lärmkulisse entscheiden zu müssen.
Das Rauschen der schlecht abgedichteten Türen (im B7 deutlich besser), die Windgeräusche vom Spiegel (wie im B7) und das Einsetzen eines Störgeräusches aus der Lüftung ab ca. 160 km/h (neu eingeführt ab B8) führt dauerhaft zu Kopfschmerzen, hier haben die VW-Ingenieure wie üblich konsequent im Sinne des Kunden gedacht und entsprechend gehandelt.
Und die bereits bei 140 km/h bestehenden Geräusche reichen ja trotzdem fast aus, um das Klappern und Knarzen des Lüftungsgitters links neben dem Tacho und der Lautsprecherabdeckung in der Fondtür zu übertönen. Den Rest übernimmt das krächzende "Audiosystem".
Für ganz feine Ohren, die trotzdem noch etwas vernehmen in all dem Lärm, verbaut VW ein weiteres Feature: Das große Navi, das an sich endlich eine angenehme Graphik und eine ordentliche Größe hat, erkennt automatisch den gestressten Fahrer und zwingt ihn, sich Ohrhörer ins Ohr zu stecken, da nicht alle aktuellen Smartphones via Bluetooth, trotz mehrerer Werkstattaufenthalte, verbunden werden können.
Ein hervorragendes Konzept, das in seiner Gesamtheit voll aufgeht. Der grässliche B7 konsequent nicht weiterentwickelt und kaputtgespart, das ist der B8.
Das Geld, das man sich für Entwicklung und Produktion gespart hat, geht in Bruchstücken an die AutoBild und die AMS, die mit gekauften Artikeln dem leichtgläubigen VW-Kunden vorgaukeln, sein Fahrzeug wäre besser als ein 5er oder eine E-Klasse. Diese scheinen das dann auch zu glauben, so rüpelhaft wie sie unterwegs sind.
Der Rest des Geldes geht an die Investoren und in die zur Leistung betrachtet lächerlich hohen Prämien der Manager und Mitarbeiter. Und solange die Kunden (wenn sie sich schon gezwungen sehen, ins VAG-Regal zu greifen) nicht Octavia, Superb oder Golf Variant kaufen, solange bleibt der Passat, was er ist: Überteuerte C-Ware.

@[ A2]andrè
Frust?

Das Fehlen von Motorleistung kann ich nicht nachvollziehen, ein BMW F11 ist gegen den Passat mit seinen ebenfalls 150 PS in der 518d Version eine Wanderdüne, die vom Passat maximal die Rücklichter zu sehen bekommt.

Den Rest kann ich allerdings schon zum Teil nachvollziehen. Das Design des B7 ist durchaus Geschmackssache, aber in punkto Materialqualität und Detaillösungen wirkte er nicht annähernd so kaputtgespart wie der B8.

Fazit: Der BMW 5er ist das bessere Auto, benötigt für die gleichen Fahrleistungen aber jeweils eine Leistungsstufe höher. Deshalb halte ich beim Passat den 150er durchaus für ausreichend, beim BMW nicht annähernd.

Dass ein BMW-Fahrer das Wort "überteuert" in den Mund nehmen darf, wirkt fast schon wahnsinnig 😁
Naja, wenigstens nen 5er und nicht diese überteuerten und minderverarbeiteten 3er und 1er.
Grässlicher B7 kann ich nicht sagen. Als Highline zurechtgemacht in meinen Augen schöner als so mancher 3er. Größer und vielseitiger sowieso.

Zitat:

@Ham77 schrieb am 16. Oktober 2015 um 13:19:16 Uhr:


Naja, alles ist relativ, nun ist Biker-Season vorbei (zu kalt) und ich darf wieder Auto fahren. Als ich die 150 PS B8 nach ca. 3-4 Wochen gefahren hatte, habe ich meiner Frau gesagt, das Auto ist kaputt.

Ich gebe Gas, aber es passierte nichts. Aber ich glaube nicht, dass ein 190 PSler in der Situation besser wäre. Ich habe mich für 150 PS entschieden, weil ich kein AdBlu haben wollte. Außerdem kann man auf Autobahnen sowieso nicht mehr heizen, es sei denn Du bist am So. um 02:00 Uhr unterwegs.

Jetzt aber zum Thema (meine subjektive Wahrnehmung): Die 150 PS Maschine zieht sehr gut (relativ gesehen ;-) bis 160-170 hoch, danach wird er träge. Mir reicht das.

Gruß

Ich gebe Gas, aber es passierte nichts. Aber ich glaube nicht, dass ein 190 PSler in der Situation besser wäre.

Mit einer Aussage...ich glaube 190 PS sind nicht besser....kann ich leider nichts anfangen. Hilft mir leider bei meiner Entscheidung nicht weiter.

Ich gebe Gas, aber es passierte nichts. Aber ich glaube nicht, dass ein 190 PSler in der Situation besser wäre.

Mit einer Aussage...ich glaube 190 PS sind nicht besser....kann ich leider nichts anfangen. Hilft mir leider bei meiner Entscheidung nicht weiter.@Queenklaus

Beide Varianten Probe fahren. Möglichst 2-3 Tage und nicht nur einmal
"um den Block". Falls das bei Deinem Freundlichen möglich ist. Bei Fahrzeugen
für Firmenfuhrparks meist kein Problem. Ansonsten mit dem Freundlichen
einfach eine längeren Probefahrtzeitraum vereinbaren. Angesichts der angespannten
Situation bei den Händlern, durch den Abgasskandal, sicher gut durchzusetzen.
Falls das nicht funzt, einfach bei einem Autovermieter einen Wagen ausleihen.
Kostet zwar ne Kleinigkeit, sollte aber für die Entscheidung, welches Auto Du die
nächsten Jahre fährst, drin sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen