Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen
Hallo,
ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?
Danke für Eure Meinungen.
Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:
Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.
Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.
In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.
Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.
Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.
Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.
505 Antworten
Ach komm, für den Preis eines richtigen, seriösen Motorleistungstunings kann man sich schon locker den Aufpreis zum 190 PS TDI leisten.
Und wenn du auf eine Powerbox oder einen Billig-Chip der "Geiler, Lauter, Tiefer, Breiter"-Fraktion anspielst, bist du hier im falschen Forum. Das tut niemand einem Neuwagen mit Euro-6-Technik an wenn er halbwegs bei Vernunft ist.
Es gibt übrigens auch einen optischen und evtl. klanglichen Unterschied bei der Auspuffanlage. Der 150PS hat ein verstecktes, nach unten geneigtes Auspuffrohr, während der 190PS ein sichtbares Doppel-Endrohr hat. Manchem gefällt der 190er Auspuff deutlich besser.
Endrohre/Auspuff umrüsten?
Zitat:
@Larso schrieb am 24. Februar 2015 um 14:56:29 Uhr:
Es gibt übrigens auch einen optischen und evtl. klanglichen Unterschied bei der Auspuffanlage. Der 150PS hat ein verstecktes, nach unten geneigtes Auspuffrohr, während der 190PS ein sichtbares Doppel-Endrohr hat. Manchem gefällt der 190er Auspuff deutlich besser.
Endrohre/Auspuff umrüsten?
ja mir 🙂
Zitat:
@martinp85 schrieb am 24. Februar 2015 um 14:36:11 Uhr:
Ach komm, für den Preis eines richtigen, seriösen Motorleistungstunings kann man sich schon locker den Aufpreis zum 190 PS TDI leisten.Und wenn du auf eine Powerbox oder einen Billig-Chip der "Geiler, Lauter, Tiefer, Breiter"-Fraktion anspielst, bist du hier im falschen Forum. Das tut niemand einem Neuwagen mit Euro-6-Technik an wenn er halbwegs bei Vernunft ist.
Wenn derjenige bereits einen 150 PS B8 hat wird er den wohl kaum verkaufen und sich jetzt gleich einen 190 PS holen, oder? Also welche alternative hat man dann? Ich hatte bis jetzt jeden TDI mit Chiptuning.
Und ich rede nicht von einer Powerbox! Das ist absoluter Mist.
Mein jetziger hat 220 000 km drauf und auch noch keinen Motorschaden. Es kommt immer drauf an wie man fährt und sein Fahrzeug wartet.
Ähnliche Themen
@VTEC: Da 9 von 10 Passat als Dienstwagen gekauft werden ist Chiptuning leider für die meisten hier keine Alternative.
Zitat:
@lomo72 schrieb am 24. Februar 2015 um 16:10:07 Uhr:
@VTEC: Da 9 von 10 Passat als Dienstwagen gekauft werden ist Chiptuning leider für die meisten hier keine Alternative.
OK, dann sollte man sich aber über zu wenig Leistung auch nicht beklagen.
LG
Nach 3 Fahrzeugen mit 170 PS& jeweils DSG ( B7 PD, B7CR sowie zuletzt TouranCR ) fahre ich jetzt den B8 150 PS.
Beim anfahren "spritziger"( als der Touran) dann alles etwas "gemächlicher". Besonders über 130 merkt man die fehlenden PS. Die ( im Vergleich zum Touran, B7 weiss ich nicht mehr!) laaaange Übersetzung hemmt einfach.
Ich würde ( jetzt) den 190er nehmen.
Gruss
Heiner ( für die Franken)
Könntet ihr mir sagen, was der 190PS Motor bei 130km/h verbraucht? (Gern auch der BEreich 120 oder 140km/h)
Ich hole das Thema nochmal hoch, da ich an den Angaben sehr interessiert bin. Wäre über jede Verbrauchsangabe dankbar.
150 PS Benziner mit Handschaltung seit 23.01.15 bis heute ca. 1.500 km mit einem Langzeitverbrauch 8,0 Liter / 100 km.
(Spiegelheizung, Klima) 75% Stadt unter 10 km eine Strecke und 25% Bundesstrasse.
Okay. Ja der 150PS Motor wird seinen Erwartungen nicht gerecht. Bisher habe ich zwischen den Zeilen gelesen, dass er ca. einen halben Liter mehr verbraucht als der alte 140PS Motor. Sicher spielt der Faktor einfahren noch eine Rolle, aber eine Ersparnis ist scheinbar nicht zu erwarten.
@MiMei
Endlich schreibt mal jemand was zum 150ps tsi. Der dürfte ja unter privat Leuten eine Hauptrolle spielen.
Aber warum versteckst Du das hier in einem tdi Thread, wo nur bedauernswerte Leute schreiben, die beruflich Auto fahren (müssen😉?
Mach doch bitte einen eigenen tsi Thread auf🙂
Kannst Du sonst was zu dem Motor sagen? 8l in einfahrphase im Winter mit viel Stadt ist wohl im erwartbaren Bereich.
Zitat:
@Shanny schrieb am 25. Februar 2015 um 19:23:48 Uhr:
Könntet ihr mir sagen, was der 190PS Motor bei 130km/h verbraucht? (Gern auch der BEreich 120 oder 140km/h)
Der "alte" 2.0 TDI aus dem B7 mit Handschaltung liegt bei 4-5 Litern zwischen konstant 120 und 140 km/h (
Klick mich). Ich würde beim 190 PS Motor mal mit etwa 0,5 Litern mehr rechnen - je nach Ausstattung, Reifengröße etc. Mit DSG nimmt er sich natürlich nochmals etwas mehr.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 16. März 2015 um 19:08:31 Uhr:
Der "alte" 2.0 TDI aus dem B7 mit Handschaltung liegt bei 4-5 Litern zwischen konstant 120 und 140 km/h (Klick mich). Ich würde beim 190 PS Motor mal mit etwa 0,5 Litern mehr rechnen - je nach Ausstattung, Reifengröße etc. Mit DSG nimmt er sich natürlich nochmals etwas mehr.Zitat:
@Shanny schrieb am 25. Februar 2015 um 19:23:48 Uhr:
Könntet ihr mir sagen, was der 190PS Motor bei 130km/h verbraucht? (Gern auch der BEreich 120 oder 140km/h)
Vielen Dank. Mich interessiert vor allem der 190PS Motor am besten im Vergleich zum 177PS Motor vom B7.
@Mimei: sehe ich jetzt erst, dass du ein Benziner hast. Ich meinte den Diesel.
Ich steh wahrscheinlich in einigen Monaten auch unerwartet vor dieser Entscheidung (Danke an Vater Staat, der meinen B7 CO2-bedingt in Rente schickt, obwohl ich damit eigentlich die halbe Million vollmachen wollte) und würde daher gerne wissen, welcher der beiden Motoren grundsätzlich als langlebiger gilt:
- der 150 PS TDI mit NOX-Speicherkat
- der 190 PS TDI mit SCR-Kat und AdBlue
die Unterschiede beim Turbolader sind mir bekannt und spielen hier keine Rolle. Ich würd nur wissen, bei welchem Modell konstruktionsbedingt früher Probleme zu erwarten sind, und ob einer der beiden Katalysatoren bei bestimmten Laufleistungen teuer gewechselt werden muss. Hab da schon Schauergeschichten gehört dass die Abgasnachbehandlung im Krümmer integriert ist und für einen Austausch sogar der Motor ausgebaut werden muss, stimmt das?
Stimmt es auch, das sich der NoX-Speicherkat mit der Zeit zusetzt und für einen Mehrverbrauch sorgt, wohingegen der SCR-Kat sich kaum durch Ablagerungen verändert?
Bin zwar noch nicht sicher ob es ein B8 wird (kommt auf die Testfahrt mit dem neuen Superb Combi an), aber beim Skoda sind die gleichen Motoren verbaut, ergo würde sich auch dort die Frage stellen.
Danke für eure Tipps. Mit dem Langläufer B7 ist es ja steuerlich bedingt nichts geworden, ich muss also zwangsweise einen neuen Anlauf nehmen.